InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Blitzbesuch der teuersten Messer der Welt

ID: 674014

Küchen-Kult – Scharfe, schöne Sammlerstücke im „Küchenmeister“-Kochstudio in der Wilhelminenpassage


(IINews) -
Darmstadt, 16. Januar 2012 | pep

Wenn Hobbyköchin Christine Grimm von den sieben japanischen Messern zum Stückpreis zwischen 150 bis 200 Euro schwärmt, die ihr Mann ihr geschenkt hat, gewinnt man den Eindruck, dass es sich um rohe Eier handelt. Sie dürfen um Gottes Willen nie Bekanntschaft mit der Spülmaschine machen oder gar mit einer Bürste in Berührung kommen. Gelegentlich werden sie eingeölt und von einem Spezialisten geschärft. Knorpel oder Knochen nehmen die feinen Schneideflächen übel. Deshalb sollte ihnen deren Zerkleinerung nicht zugemutet werden.

Der Kult um japanische Messer ist in Deutschland angekommen. Christine Grimm würde ihre Küchenhelfer aus dem Land der aufgehenden Sonne nie mehr gegen andere austauschen, „weil man damit echt gut schneiden kann“.
Auch Judith Benecke, in deren Küchenschublade japanische Messer im Wert von rund 950 Euro liegen, gehört zu den zahlreichen Fans, die am Samstagabend im „Küchenmeister“-Kochstudio in der Wilhelminenpassage von ihren Schneideerlebnissen erzählten. Endivien und Tomaten könnten mit den scharfen Klingen ohne Anstrengung hauchfein zerteilt werden – roher Fisch sowieso. Bei Wein und frisch zubereiteten Gerichten von Salvatore Stabilito und Lidija Ramazani gingen den Fans die Themen nicht aus.
Doch die teuren häuslichen Schneidewerkzeuge vieler Besucher sind – verglichen mit den Superstars unter den Messern, die in einem Nebenraum ausgestellt waren – Volkswagen neben Porsche. Rund 80 000 Euro kostet das „Jahrhundertmesser“ von Nesmuk aus der (deutschen) Edelschmiede von Lars Scheidler in Wunstorf. Es darf von den Besuchern der „Nacht der edlen Messer“ freilich nur hinter Glas bestaunt werden. Seine Zwinge besteht aus Platin mit 25 lupenreinen Brillianten, der Griff aus dem Holz einer 5000 Jahre alten Mooreiche. Das Messer wurde in einem besonderen Härtungsprozess aus 640 Lagen Damaststahl hergestellt – zum Vergleich: Japanmesser der gehobenen Art werden mit 32 Lagen gefertigt. Die Schneidfläche des „Jahrhundertmessers“ hat eine Dicke von 0,08 my – ein herkömmliches Kochmesser 30 bis 60 my.




Doch das „Jahrhundertmesser“ verblasst gegen die Eleganz des mit 30 000 Euro weitaus preisgünstigeren Edelmessers mit Büffelhorngriff, das aus der Schmiede des 1990 gestorbenen japanischen „Gottes der Klingen“, Okishiba Masakuni, stammt. Dank seiner Erfahrung und seines Wissens konnte dieser Schmied sogar sehen, wann im Hochofen die erforderliche Wärme von 1000 bis 1050 Grad herrschte. Masakuni lebte in Sakai an der Buch von Osaka, der für ihre Messer berühmten Stadt.

Etwa 30 bis 35 Tage reine Arbeitszeit stecken im ästhetisch ansprechenden, rot und grün schillernden Messer. Doch fertig war es wegen der nötigen Ruhezeiten zwischen den Arbeitsgängen erst nach einem Jahr. Japans Drei-Sterne-Köche schwören auf die kaum mehr erhältlichen Messer Masakunis. „Für Japaner hat der Stahl eine Seele“, versucht Wolfgang Kraft vom Geschäft „Küchenmeister“ das zu erklären.
Nur anschauen, aber bloß nicht anfassen, hieß die Devise. Den Beweis dafür, dass die Edelmesser wahre Schneidewunderwerke vollbringen, zum Beispiel ein Blatt Papier in der Luft vierteilen können, bleiben sie schuldig. Denn sie sind nicht zum Schneiden auserwählt worden, sondern sollen Sammler mit dickem Geldpolster beglücken.
Bei aller Wertschätzung perfekter Messer: Wenn Hobbyköchin Christine Grimm das Geld für das Jahrhundertmesser hätte, würde sie diesem doch lieber einen Porsche vorziehen.


Kontakt:
Küchenmeister Darmstadt
Inhaberin Gertrud Kraft
Wilhelminenstraße 10
D-64283 Darmstadt

Telefon: +49-6151-25030
Fax: +49-6151-9698433

info (at) kuechenmeistershop24.de
www.kuechenmeistershop24.de
www.kochschuledarmstadt.de


Quelle: Echo Darmstadt
Darmstadt, 04.07.2012

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 1987 Ihr Fachgeschäft in der Wilhelminenpassage in Darmstadt
Messer*Gusseisen*Eisenpfannen
Seit fast 25 Jahren ist Küchenmeister Darmstadt das Fachgeschäft für hochwertige Messer, Eisenpfannen und Gusseisen von Le Creuset. Die Konzentration gilt der Qualität. Das breite Angebot an Kochtöpfen in verschiedenen Materialien von Gusseisen bis Kupferpfannen, Alugusspfannen, ausgefallene Backformen und weit und breit die größte Auswahl an Kochmessern aus aller Welt, wie beispielsweise Hand gefertigte Japanische Küchenmesser, lassen das Herz der Hobbyköche höher schlagen. Wertvolle Messer aus Laguiole/Frankreich, jedes Teil ein Unikat, oder Windmühlenmesser der Solinger Messermanufaktur Herder, die Messer nach alter, handwerklicher Tradition herstellt, sind wahrlich keine Massenware. Die absoluten Highlights aber sind Messer aus Damaststahl, die 1.000 Euro und mehr kosten. Zu den Schwerpunkten gehören außer den Messern gusseiserne Töpfe der Firma Le Creuset, von denen Küchenmeister das komplette Sortiment führt. In der Vorweihnachtszeit gefällt die riesige Auswahl an ausgefallenen Plätzchen-Ausstechern und Backformen.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Helmensdorfer Eisenpfannen Argos und BudgetEnergie unterzeichnen Partnerschaftsvertrag
Bereitgestellt von Benutzer: Kuechenmeister DA
Datum: 04.07.2012 - 18:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 674014
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gertrud Kraft
Stadt:

Darmstadt


Telefon: 06151-25030

Kategorie:

Handel


Anmerkungen:
Gertrud Kraft (links), Inhaberin von „Küchenmeister“ und Besucherin Judith Benecke Foto: Claus Völker

Dieser Fachartikel wurde bisher 228 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Blitzbesuch der teuersten Messer der Welt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Küchenmeister Darmstadt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Küchenmeister Darmstadt



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 231


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.