InternetIntelligenz 2.0 - Schavan geht auf Sommerreise

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Schavan geht auf Sommerreise

ID: 673897

Themen reichen von den Geisteswissenschaftenüber die Nachhaltigkeit hin zur Demografie / Schavan: "Forschung ist der Schlüssel zur Zukunft"

(LifePR) - Auf ihrer diesjährigen Sommerreise wird Bundesforschungsministerin Annette Schavan Orte besuchen, an denen Innovation und Forschungsleistungen besonders deutlich werden. Das Spektrum reicht von der geisteswissenschaftlichen Forschung über die Entwicklung autonomer Fahrsysteme bis hin zum Superrechner. Im Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde sind zudem einige Termine dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet.
"Forschung ist der Schlüssel zur Zukunft, sagte Schavan. "Innovation macht es uns möglich, im internationalen Wettbewerb um die besten Ideen zu bestehen. Sie bringt aber auch ganz praktische Fortschritte für das Zusammenleben der Menschen. Fortschritt sei aber kein Selbstzweck, so die Ministerin zu ihrer Sommerreise. "Ziel unserer Forschungs- und Innovationspolitik ist es, Antworten auf zentrale Zukunftsfragen zu geben: Wovon wollen wir leben? Wie sichern wir die Lebensgrundlagen künftiger Generationen? Wie werden wir unserer Verantwortung gerecht? Wie ermöglichen wir eine gerechte Verteilung der Güter und Ressourcen? Und wie verhindern wir, dass die einen den Nutzen des Fortschritts haben und die anderen die Lasten tragen müssen?
Die Sommerreise beginnt am 11. Juli. An diesem Tag wird die Ministerin an der Einweihung des Neubaus des Kulturwissenschaftlichen Zentrums der Universität Göttingen teilnehmen.. Es handelt sich dabei um einen vom BMBF geförderten Forschungsbau. Zugleich ist die Universität Göttingen auf dem Gebiet der Erforschung außereuropäischer Sprachen und Kulturen ein Zentrum von nationaler Bedeutung und internationaler Strahlkraft.
Am 20. Juli macht Schavan in Bayern Station. Sie wird zunächst in München den neuen Höchstleistungsrechner "SuperMUC am Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften einweihen und anschließend in Straubing eine sunliquid-Demonstrationsanlage der Süd-Chemie AG in Straubing in Betrieb nehmen. Diese Anlage wird vom BMBF im Rahmen der Nationalen Forschungsstrategie Bioökonomie 2030 mit 5 Millionen Euro gefördert und stellt aus landwirtschaftlichen Abfällen und Nebenprodukten wie Stroh Chemierohstoffe oder Biokraftstoff her. Am 21. Juli wird die Bundesministerin an der Eröffnungsfeier des Physik-Weltcups 2012 in Bad Saulgau teilnehmen.




Mit Leutkirch im Allgäu besucht Schavan am 24. Juli eine Stadt, die an der ZukunftsWerkStadt im Rahmen des aktuellen Wissenschaftsjahres 2012 Zukunftsprojekt Erde teilnimmt. Leutkirch will seine Energieversorgung regenerativ und dezentral gestalten und bei Wirtschaft und Bevölkerung für das Thema Nachhaltigkeit werben.
In Berlin wird Schavan am 15. August mit den Projekten autoNOMOS und PASSAge Beiträge des BMBF zur Demografiestrategie der Bundesregierung präsentieren. Das Projekt autoNOMOS steht für "Autonomie- und Fahrerassistenzsysteme für Pkw und Lkw". Dahinter steckt ein Baukastensystem von Autonomie- und Fahrerassistenzfunktionen mit Komponenten der Laser- und Kamerasensorik, satellitenbasierter Navigation und Verfahren für autonomes und vorausschauendes kognitives Fahrverhalten. Ziel des Projektes PASSAge ist die Entwicklung eines altersgerechten Assistenzsystems, das die individuelle Mobilität fördert und dabei Sicherheit, Komfort und Gesundheit unterstützt. Einer der Schwerpunkte von PASSAge ist die barrierefreie Zugänglichkeit und Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel für ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen.
Am 20. August wird die Ministerin in Oberpfaffenhofen das vom BMBF geförderte Forschungsflugzeug HALO an die Wissenschaft übergeben. HALO ist ein neues, weltweit einzigartiges Höhenforschungsflugzeug, das neue Möglichkeiten der Forschung für das Verständnis von Extremwetterereignissen und Ozonstörungen eröffnet und in der deutschen Atmosphärenforschung und Erdbeobachtung eingesetzt werden wird.
Letzte Station der Sommerreise ist am 22. August Dresden. Neben einem Besuch der als Exzellenzuniversität ausgezeichneten TU Dresden wird die Vorstellung des neuen BMBF-Förderprogramms "Neue Länder im Mittelpunkt stehen.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.bmbf.de/de/19430.php

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Oskar-Patzelt-Stiftung unter den TOP 10 Weil nur Ergebnisse zählen?
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 04.07.2012 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 673897
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 86 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schavan geht auf Sommerreise"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bundesforschungsministerin Wanka zum Wissenschaftsbarometer ...

ne deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland für Wissenschaft und Forschung interessiert. Für eine erfolgreiche Forschungspolitik ist das eine wichtige Voraussetzung. Erfreulich ist auch das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger, sich ...

Alle Meldungen von BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 25


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.