InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Damit das Auto im Urlaub nicht liegenbleibt: So machen Sie Ihre Batterie fit

ID: 672174

Berlin/Vikmanshyttan, 25. Juni 2012. Sommerzeit ist Urlaubszeit – und Millionen Deutsche machen sich wieder auf den Weg. Unabhängig, ob sie das Auto nutzen oder dieses zugunsten von Bahn oder Flugzeug stehen lassen: Gebräunte Gesichter könnten bald vor Schreck erblassen. Denn viele Autos springen entweder während des Urlaubs oder direkt nach der Rückkehr nicht mehr an. Das kostet Zeit, Nerven und Geld. Was machen diese Autobesitzer falsch?

(IINews) - Warum Autobatterien im Sommer versagen
Was viele Verbraucher gar nicht wissen: Die Batterie ist nicht nur bei eisigen Wintertemperaturen gefordert, sondern gerade auch im Sommer. Die ADAC-Straßenwacht-Bilanz 2011 nennt als häufigste Pannenursache defekte oder leere Batterien. Mehr als 600.000 mal musste die Straßenwacht deswegen anrücken. Dies zeigt: Das Thema wird unterschätzt. Bei modernen Autos sorgen Funktionen wie Start-Stopp-Automatik, ABS, Airbag, Navi und Klimaanlage für eine schnellere Entladung. Wenn im Sommer noch Hitze und lange Standzeiten dazukommen, kann die Batterie schnell ihren Geist aufgeben. Die Lösung dieses Problems ist jedoch einfach und kostengünstig.

Wie Autobesitzer vorbeugen können
Moderne Autobatterien sind kleine Kraftwerke, die sehr leistungsfähig sind, aber auch einer gewissen Pflege bedürfen. Gerade die oben beschriebenen Anforderungen moderner Autos machen dies notwendig. Als Autobesitzer sollten Sie deshalb in ein intelligentes Ladegerät investieren, das Ihnen viele Jahre treue Dienste leisten und Sie vor unangenehmen Situationen bewahren kann.

Experten-Tipps zum Kauf von Batterie-Ladegeräten
•Falls Sie noch ein älteres Ladegerät haben: Prüfen Sie, ob es für den Batterietyp Ihres Autos geeignet ist. Die meisten Autos haben heute wartungsfreie Batterien.
•Informieren Sie sich im Fachhandel über Sicherheitstandards. Ältere Geräte können beim An- und Abklemmen Funken erzeugen. Moderne, automatische Geräte sind hingegen sicher und müssen während des Ladevorgangs nicht überwacht werden.
•Gut zu wissen: Achtstufige Geräte haben gegenüber dreistufigen den Vorteil, dass sie die Batterie auf bis zu 100 Prozent ihrer Kapazität aufladen. Das hält die Batterie länger am Leben.
•Prüfen Sie die verschiedenen Funktionen der Geräte. Hochwertige Geräte bieten auch Zusatzfunktionen, etwa zur Rettung komplett entladener Batterien.
•Achten Sie auf ein handliches und leichtes Gerät, welche sich unter Umständen gut im Urlaubsgepäck verstauen lässt.






•Laden Sie am Wochenende vor der Abreise die Batterie über Nacht komplett auf. So vermeiden Sie eine Starthilfe auch nach längerer Standzeit.
•Für Besitzer von Motorrad, Boot oder Reisemobil: Einige Ladegeräte lassen sich auf verschiedene Fahrzeugarten anwenden. Erkundigen Sie sich vor dem Kauf!

Wo finde ich weitere Informationen zu Ladegeräten?
•Die Gesellschaft für technische Überwachung (GTÜ) führt regelmäßige Produkttests durch – zuletzt im November 2011. Die Testergebnisse sind online frei zugänglich.

Notfall-Tipps, falls das Auto doch liegenbleibt
•Informieren Sie sich vorab zur Starthilfe und legen Sie ein Starterkabel in den Kofferraum. Informationen bietet unter anderem der ADAC auf seiner Internetseite.
•Drehen Sie den Zündschlüssel leicht. Wenn die Kontroll-Lämpchen nicht leuchten, liegt das höchstwahrscheinlich an der Batterie.
•Bei Aufleuchten der Kontrollinstrumente könnten es andere Ursachen sein, wie z.B. der Öldruck. Prüfen Sie dies anhand der Bedienungsanleitung des Autos und schauen Sie im Motorraum nach beschädigten Kabeln oder Schläuchen.
•Falls es an der Batterie liegt und ein Auto in der Nähe verfügbar ist, kann dieses Starthilfe leisten.
•Falls eine Starthilfe nicht möglich ist, informieren Sie einen der Pannendienste. Diese helfen gegen ein Entgelt auch Nicht-Mitgliedern.
•Ist Ihre Batterie nicht mehr zu retten, sollten Sie sich einen Überblick über das Angebot verschaffen. In der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs finden Sie Hinweise zum geeigneten Batterietypus.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über CTEK:
CTEK ist einer der weltweit führenden Entwickler intelligenter Batterieladegeräte für sämtliche Bleisäure-Batterietypen. Durch den Einsatz patentierter Technologie erfüllen Ladegeräte von CTEK die wachsenden Anforderungen an moderne Batterien: Sie konditionieren und warten diese auch. CTEK-Produkte und -Lösungen stehen daher für Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität. Der schwedische Hersteller ist ein Schwesterunternehmen der Creator Teknisk Utveckling AB, einer
führenden Beratungsfirma für Design und Entwicklung, und wurde 1997 gegründet. Von seinem Hauptsitz in Vikmanshyttan aus steuert CTEK aktuell 63 Mitarbeiter weltweit. Seit 2002 hat das Unternehmen mehr als 4 Millionen Batterieladegeräte in 67 Ländern verkauft. CTEK ist zuverlässiger Zulieferer 23 international angesehener Fahrzeug- und Motorradhersteller. Als Anerkennung für führende Produktqualität ging CTEK seit 2005 in insgesamt 15 unabhängigen Batterieladegerät-Tests als Testsieger hervor. Weitere Informationen finden Sie unter www.ctek.de.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Birgit Wehinger
CTEK Unternehmenskommunikation
c/o pioneer communications GmbH
Excellent Business Center
Europaplatz 2
10557 Berlin
Telefon: +49.30.408.192.120
E-Mail: ctek(at)pio-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  ?Deutsche Luftverkehrsteuer ?Weiterentwickeln statt abschaffen!? Genug geknabbert!
Bereitgestellt von Benutzer: bwehinger
Datum: 02.07.2012 - 19:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 672174
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 160 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Damit das Auto im Urlaub nicht liegenbleibt: So machen Sie Ihre Batterie fit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

pioneer communications GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von pioneer communications GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 29


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.