20 Jahre ARD-Morgenmagazin - 3,4 Millionen Zuschauer schalten täglich das öffentlich-rechtliche Frühstücksfernsehen ein
(ots) -
Vor 20 Jahren, am 13. Juli 1992, ging das von ARD und ZDF gemeinsam
ins Leben gerufene ARD-Morgenmagazin erstmals auf Sendung und wurde
schnell zu einer festen Größe unter den Nachrichtensendungen im
deutschen Fernsehen.
Intendantin Monika Piel: "Das ARD-Morgenmagazin ist eine
Erfolgsgeschichte. Geschrieben wurde sie von der Kölner
WDR-Redaktion, aber auch von den In- und Auslandskorrespondenten der
ARD. Sie alle sorgen mit ihrer journalistischen Kompetenz dafür, dass
die Zuschauerinnen und Zuschauern bestens informiert in den Tag
starten. Aus gutem Grund ist das öffentlich-rechtliche
Frühstücksfernsehen für viele Menschen ebenso unverzichtbar wie die
erste Tasse Kaffee am Morgen."
Die Idee zu einem gemeinsamen Morgenmagazin von ARD und ZDF entstand
während des Golfkrieges im Jahr 1991. Die öffentlich-rechtlichen
Programmmacher wollten die Zuschauer bereits am Morgen über aktuelle
Entwicklungen informieren. "Das ARD-Morgenmagazin gehört mittlerweile
zu den Traditionssendungen im Ersten. Dabei arbeiten wir ständig
daran, die Sendung für unser Publikum noch attraktiver zu machen. Mit
zusätzlichen neuen Angeboten wie den MoMa-Reportern bieten wir den
Zuschauern umfassende und unabhängige Hintergrundinformationen zum
Tagesgeschehen in Deutschland und der Welt. Dahinter steht ein
exzellentes und engagiertes Team", so Martin Hövel, Redaktionsleiter
des ARD-Morgenmagazins. Pünktlich zum Jubiläum erhält die Sendung ein
neues On-Air-Design. Auch der Vorspann und die Grafiken werden
überarbeitet. Zudem werden Teile des Fernsehstudios erneuert.
Präsentiert wird die Sendung von 5.30 bis 9.00 Uhr von den
Moderatorinnen Anne Gesthuysen, Anna Planken und Moderator Sven
Lorig. "Dienstältester" Moderator ist Peter Großmann, der seit 1996
für die Sportberichterstattung verantwortlich ist. Wettermann ist
Donald Bäcker. Zum 30. Juni löst Christiane Meier den bisherigen
Korrespondenten des ARD-Morgenmagazins in Berlin, Werner Sonne, ab.
Die Zuschauerzahlen haben sich seit dem Start des Morgenmagazins
verdoppelt: von 1,73 Millionen (1992) auf aktuell 3,4 Millionen. Der
Marktanteil liegt heute bei 19,2 Prozent.
Weitere Informationen unter www.ard-morgenmagazin.de
Fotos unter www.ard-foto.de
Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Kristina Bausch, Tel. 0221-220-7121
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 28.06.2012 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 669422
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Köln
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 111 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"20 Jahre ARD-Morgenmagazin - 3,4 Millionen Zuschauer schalten täglich das öffentlich-rechtliche Frühstücksfernsehen ein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Das Erste (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).