InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Mit Dachbox in den Urlaub

ID: 669124

ARAG Verbraucher-InformationDüsseldorf, 28.06.2012

(IINews) - Die Sommerferien stehen vor der Tür und Sie planen, Ihr Urlaubsziel mit dem eigenen Auto anzusteuern? Dann haben Sie sich - gerade wenn Sie als Familie reisen - sicher auch schon die Frage gestellt: Wie bekomme ich die Strandsachen, die Sportausrüstung, das Spielzeug und alles, was man sonst noch so mitnehmen muss, bloß in den Kofferraum? Wenn zusätzlicher Stauraum für die Urlaubsreise benötigt wird, bietet sich eine Dachbox an. Sie kann auf dem Fahrzeugdach montiert werden und nimmt eine Menge Dinge auf, die Sie sonst vielleicht schweren Herzens zu Hause lassen müssten. ARAG Experten sagen, was Sie unbedingt beachten sollten.

+ Dachbox zu vermieten +
Wer nicht gleich eine Dachbox kaufen möchte oder sich auch einfach die Montage nicht zutraut, der findet sicherlich in der näheren Umgebung einen Betrieb, der Dachboxen vermietet. Bei vielen Autohäusern und Autovermietungen ist das inzwischen fester Bestandteil des Angebots. Allerdings sollte man sich vorher gut überlegen, ob es sich tatsächlich lohnt, eine Dachbox zu mieten. Denn je nach Mietpreis und -dauer kann der Kauf einer gebrauchten Box mitunter günstiger sein. Das gilt vor allem dann, wenn schon jetzt klar ist, dass auch im nächsten Urlaub eine Dachbox benötigt wird. Außerdem sollte bei der Anmietung der Dachbox immer ein Blick in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Vermieters geworfen werden. Auch wenn die Dachbox faktisch vom Vermieter montiert wird, schließen nämlich viele Vermieter ihre Haftung für eventuelle Schäden aus und verweisen darauf, dass sie nur Hilfestellung bei der Montage leisten. Ob die jeweilige Klausel aber auch tatsächlich Bestand hat, ist eine Frage, die man im Streitfall vom Anwalt klären lassen sollte.

+ Maximale Dachlast - Bedienungsanleitung lesen +
Egal, ob die Dachbox zunächst gemietet oder gleich gekauft wurde: Bei der Beladung sollte das Gepäck in der Box gleichmäßig verteilt und außerdem auf die zulässige Dachlast geachtet werden. Welche Dachlast bei Ihrem Auto maximal erlaubt ist, ergibt sich nicht aus der Zulassungsbescheinigung Teil I (früher: Fahrzeugschein), sondern in der Regel aus der Bedienungsanleitung Ihres Pkw. Wer dort nichts findet, kann direkt beim Hersteller nachfragen. Um das Gesamtgewicht der Dachlast zu berechnen, addieren Sie das Gewicht des Grundträgers, der Dachbox und des dort untergebrachten Gepäcks. Sehr schwere Gegenstände sollten übrigens besser unten im Kofferraum verstaut werden. Es empfiehlt sich auch, das vordere Ende der Dachbox z.B. mit einer Decke auszupolstern, damit die Box nicht beschädigt wird, wenn Sie doch einmal abrupt bremsen müssen und das Gepäck nach vorne rutscht.





+ Höchstgeschwindigkeit mit Dachbox +
Für die Fahrt mit der Dachbox gibt es keine gesetzlich vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit. Manche Hersteller geben in ihren Bedienungsanleitungen Geschwindigkeitsempfehlungen. Weil sich durch das zusätzliche Gewicht auf dem Dach aber das Lenk- und Bremsverhalten des Autos deutlich verändert, empfehlen die ARAG Experten, mit einer Dachbox nicht schneller als 130 km/h zu fahren. Das wird Ihnen auch Ihr Portemonnaie danken, denn durch die Dachbox steigt auch der Spritverbrauch spürbar an.

Download des Textes:
http://www.arag.de/rund-ums-recht/rechtstipps-und-urteile/auto-und-verkehr

Aktuelle Meldungen finden Sie auch bei Twitter: http://www.twitter.com/ARAG

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der ARAG Konzern ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz. Die ARAG versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet sie ihren Kunden bedarfsorientierte Produkte und Services aus einer Hand auch über die leistungsstarken Tochterunternehmen im deutschen Komposit-, Kranken- und Lebensversicherungsgeschäft sowie die internationalen Gesellschaften und Beteiligungen in 13 weiteren europäischen Ländern und den USA - viele davon auf führenden Positionen in ihrem jeweiligen Rechtsschutzmarkt. Mit knapp 3.500 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von knapp 1,5 Milliarden EUR.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

redaktion neunundzwanzig
Thomas Heidorn
Lindenstraße 14
50676 Köln
thomas(at)redaktionneunundzwanzig.de
0221-92428215
http://www.arag.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Höheres Unfalltod-Risiko im Sommer: Über 40 Prozent mehr Verkehrstote im Juli DTM in München
Motorwelt verlost 1.000 Tickets für die DTM im Olympiastadion
PS-Spektakel mit Schumacher, Coulthard und Tomczyk
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 28.06.2012 - 09:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 669124
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Brigitta Mehring
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211-963 2560

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 144 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mit Dachbox in den Urlaub"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wespen, Mücken und teure Notdienste ...

Wenn die Temperaturen steigen, beginnt die Zeit der Wespen, Mücken und anderer ungeliebter Insekten. Während einige Insektenarten nur lästig sind, können andere ernsthafte Probleme verursachen. Sei es durch allergische Reaktionen oder sogar Schä ...

ARAG Recht schnell... ...

+++ Autofenster putzen als Wegeunfall +++Wer unmittelbar vor der Fahrt zur Arbeit die Autofenster reinigt, weil sie wegen schlechten Wetters dreckig geworden sind, ist laut ARAG Experten bei einem Sturz unfallversichert. Diese Vorbereitungshandlung i ...

Recht und Pflichten im Restaurant ...

Ein Restaurantbesuch sollte eigentlich entspannt und genussvoll sein. Doch manchmal stehen plötzlich rechtliche Fragen auf der Speisekarte: Dürfen Wirte No-Show-Gebühren verlangen, wenn man eine Reservierung verpasst? Müssen Gäste auch zahlen, w ...

Alle Meldungen von ARAG SE



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 28


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.