Zusammenführung der Archive von Südwestrundfunk und Saarländischem Rundfunk besiegelt
(ots) - . Der Südwestrundfunk (SWR) und
der Saarländische Rundfunk (SR) haben ihre Archive zusammengeführt.
SWR-Intendant Peter Boudgoust und SR-Intendant Thomas Kleist haben am
Mittwoch, 20. Juni 2012, in Baden-Baden eine entsprechende
Verwaltungsvereinbarung zwischen den beiden Rundfunkanstalten
unterzeichnet. Die neue Hauptabteilung "Information, Dokumentation
und Archive des SWR und des SR" mit Sitz in Baden-Baden hat ab dem 1.
September 2012 vier Standorte: Baden-Baden, Mainz, Saarbrücken und
Stuttgart. In ihr gehen der bisherige SR-Fachbereich Archive und die
SWR-Hauptabteilung Dokumentation und Archive auf.
Hauptabteilungsleiter wird Frank Adam, bisher noch Fachbereichsleiter
Archive beim SR. Sein ständiger Stellvertreter wird Wolfgang Dehn,
Abteilungsleiter "Information, Dokumente, Archive" (IDA) am Standort
Baden-Baden. Die bisherige Leiterin der SWR-Hauptabteilung
Dokumentation und Archive Ulrike Höflein, die wesentlich am
Zustandekommen der Kooperation beteiligt war, geht nun in Ruhestand.
SWR-Intendant Peter Boudgoust: "Dieses Projekt ist ein weiteres
Beispiel für qualifizierte Kooperationen auf ARD-Ebene und
verantwortungsbewussten Umgang der uns anvertrauten Gebührenmittel.
Die erweiterte Kooperation unserer beiden Archive ist auch ein
medienpolitisches Signal. Durch Synergieeffekte steigern wir die
Effizienz der Archivbereiche und sparen so Geld ein, das wir ins
Programm stecken können. Mit der neuen Struktur wollen wir auch
besser reagieren auf neue Anforderungen wie beispielsweise die
Aufbereitung von Web-Inhalten. Wir setzen damit im Bereich
Informationsvermittlung, Dokumentation und Archivierung Maßstäbe in
der ARD." SR-Intendant Thomas Kleist lobt das Engagement der bei der
Zusammenführung Beteiligten: "Die vielen Gesprächen auf den
unterschiedlichen Ebenen waren geprägt von konstruktiver und
vertrauensvoller Zusammenarbeit zwischen SR und SWR. Auch die
Programmkolleginnen und -kollegen werden vom neuen Archivbereich
profitieren, da der Zugriff auf die Programminhalte und deren Nutzung
wesentlich leichter werden." Durch die Kooperation im Archivbereich
werden die Aufgabenbereiche bedarfsgerecht auf die vier Standorte
verteilt. Die Beschäftigungsverhältnisse der betroffenen
Archiv-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter bleiben unverändert. Bei der
Gewinnung von neuen Mitarbeitern werden die beiden Rundfunkanstalten
ihre Anforderungsprofile und Ausbildungsgänge eng miteinander
verzahnen.
Pressekontakt:
Pressekontakt SWR: Wolfgang Utz, Tel. 0711/929-11030,
wolfgang.utz(at)swr.de
Pressekontakt SR: Peter Meyer, Tel.: 0681/602-2040,
pmeyer(at)sr-online.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 20.06.2012 - 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 663685
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Baden-Baden / Saarbrücken
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 109 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Zusammenführung der Archive von Südwestrundfunk und Saarländischem Rundfunk besiegelt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).