InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Continental kombiniert passive Sicherheit mit der Fahrwerks- und Sicherheitssensorik

ID: 663271

Continental Division Chassis&Safety erkennt Markttrend hin zu zunehmender Integration des Sensorclusters in das Airbagsteuergerät

(LifePR) - Zur Unterstützung der ESC-Funktionalität wird im Jahr 2016 in mehr als 50 Prozent der Fahrzeugplattformen der Sensorcluster in das Airbagsteuergerät integriert - mit weiter steigender Tendenz. Um langfristig dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, hat die Continental-Division Chassis & Safety ihr Produktportfolio analysiert und eine Anpassung der Organisation vorgenommen, um eine weitere erfolgreiche Marktpositionierung zu ermöglichen. Resultat ist unter anderem die Zusammenlegung der Inertialsensoren und Sensorcluster-Aktivitäten mit den Airbagsteuergerät-Aktivitäten im neuen Geschäftsbereich Passive Safety & Sensorics (PSS) unter der Leitung von Dr. Bernhard Klumpp. Die neue Business Unit hat ihren Sitz in Frankfurt am Main.
Aufgrund eines starken Markttrends der Integration der ESC-Sensorfunktionalität in das Airbagsteuergerät, wurde das Segment Inertialsensoren mit dem Segment Insassenschutz in Regensburg zusammengeführt, von wo aus es weltweit verantwortet wird. Hierdurch werden die vorhandenen Stärken beider Bereiche konzentriert und das Know-how gebündelt, um gemeinsam weiter zu wachsen. Ziel ist es weitere, neue Produktinnovationen zu ermöglichen und Zukunftstechnologien gemeinschaftlich zu entwickeln. Der kombinierte Geschäftsbereich bringt bisher weitestgehend getrennte Aktivitäten zusammen. "Die Technologien der Sensorik haben positive Auswirkungen auf das Zukunftsgeschäft der Passiven Sicherheit. Wir werden zukünftig schlagkräftiger und bieten den Automobilherstellern technologisch hochwertige Gesamtkonzepte mit hoher Effizienz und Zuverlässigkeit", sagte Dr. Klumpp.
Der neue Geschäftsbereich PSS stärkt den Systemgedanken von Chassis & Safety und kann mit integrierten Lösungen für mehr Sicherheit weltweit auf die individuellen Anforderungen der Kunden eingehen. So bietet das Segment Advanced Sensors & Satellites Sensoren, die bei Lenkung, Chassis, Bremssystemen und zur Batterieüberwachung eingesetzt werden ebenso wie Beschleunigungs- und Drucksatelliten, die für einen ausgereiften Rundumschutz bei einem Unfall sorgen. Satelliten sind ein essentieller Teil aller passiven Sicherheitssysteme und arbeiten in enger Abstimmung mit dem Airbagsteuergerät zusammen.




Das Portfolio des Segments Speed Sensors beinhaltet Raddrehzahlsensoren für ABS und ESC sowie Motor- und Getriebedrehzahlsensoren, zur Bestimmung der Position, Geschwindigkeit und der Drehrichtungserkennung.
Dr. Bernhard Klumpp übernahm die Leitung der neuen Business Unit Passive Safety & Sensorics und ist weltweit für alle Aktivitäten im Zusammenhang mit Fahrwerks- und Sicherheitssensorik sowie Insassenschutz verantwortlich. Dr. Bernhard Klumpp ist seit 2001 bei Continental tätig, mit Positionen als Leiter des Bereichs Industrial Engineering Elektronische Bremssysteme, Geschäftsführer von Continental Automotive Mexicana für das Sensorenwerk in Silao, Mexiko, Leiter des ESC-Montagewerks in Frankfurt und Senior Vice President des Business Center Sensorics. Der promovierte Maschinenbauer war zuletzt für den Geschäftsbereich Sensorics verantwortlich. Klumpp hatte seine berufliche Laufbahn 1986 als Entwicklungsingenieur bei einem internationalen Anlagenbau- Unternehmen in Stuttgart gestartet. In seiner neuen Funktion berichtet Dr. Bernhard Klumpp weiterhin direkt an Dr. Ralf Cramer, Vorstandsmitglied der Continental AG und Leiter der Division Chassis & Safety.

Continental gehört mit einem Umsatz von 30,5 Milliarden Euro im Jahr 2011 weltweit zu den führenden Automobilzulieferern. Als Anbieter von Bremssystemen, Systemen und Komponenten für Antriebe und Fahrwerk, Instrumentierung, Infotainment-Lösungen, Fahrzeugelektronik, Reifen und technischen Elastomerprodukten trägt Continental zu mehr Fahrsicherheit und zum globalen Klimaschutz bei. Continental ist darüber hinaus ein kompetenter Partner in der vernetzten, automobilen Kommunikation. Continental beschäftigt derzeit rund 167.000 Mitarbeiter in 46 Ländern.
Die Automotive Group mit den drei Divisionen Chassis & Safety (ca. 6,5 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2011, 33.000 Mitarbeiter), Powertrain (ca. 5,8 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2011, 31.000 Mitarbeiter) und Interior (ca. 6,1 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2011, 32.000 Mitarbeiter) erzielte im Jahr 2011 einen Umsatz von circa 18,4 Milliarden Euro. Die Automotive Group ist an über 170 Standorten weltweit aktiv. Als Partner der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie entwickelt und produziert sie innovative Produkte und Systeme für eine moderne automobile Zukunft, in der individuelle Mobilität und Fahrfreude mit Fahrsicherheit, Umweltverantwortung und Wirtschaftlichkeit in Einklang stehen.
Die Division Chassis & Safety entwickelt und produziert elektronische und hydraulische Brems- und Fahrwerkregelsysteme, Sensoren, Fahrerassistenzsysteme, Airbagelektronik und -sensorik, Scheibenreinigungssysteme sowie elektronische Luftfedersysteme. Kernkompetenz ist die Integration aktiver und passiver Fahrsicherheit in ContiGuard®. Die Division Powertrain integriert innovative und effiziente Systemlösungen rund um den Antriebsstrang. Das Produktportfolio reicht von Benzin- und Dieseleinspritzsystemen über Motor- und Getriebesteuerungen inklusive Sensoren und Aktuatoren sowie Kraftstofffördersysteme bis hin zu Komponenten und Systemen für Hybrid- und Elektroantriebe. In der Division Interior dreht sich alles um das Informationsmanagement. Zum Produktspektrum gehören Instrumente und Multifunktionsdisplays, Kontroll- und Steuergeräte, elektronische Fahrzeug- Zugangssysteme, Reifeninformationssysteme, Radios, Multimedia- und Navigationssysteme, Klimaanlagensteuerungen und -bedienungen, Telematiklösungen sowie Cockpits.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Continental gehört mit einem Umsatz von 30,5 Milliarden Euro im Jahr 2011 weltweit zu den führenden Automobilzulieferern. Als Anbieter von Bremssystemen, Systemen und Komponenten für Antriebe und Fahrwerk, Instrumentierung, Infotainment-Lösungen, Fahrzeugelektronik, Reifen und technischen Elastomerprodukten trägt Continental zu mehr Fahrsicherheit und zum globalen Klimaschutz bei. Continental ist darüber hinaus ein kompetenter Partner in der vernetzten, automobilen Kommunikation. Continental beschäftigt derzeit rund 167.000 Mitarbeiter in 46 Ländern.
Die Automotive Group mit den drei Divisionen Chassis & Safety (ca. 6,5 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2011, 33.000 Mitarbeiter), Powertrain (ca. 5,8 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2011, 31.000 Mitarbeiter) und Interior (ca. 6,1 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2011, 32.000 Mitarbeiter) erzielte im Jahr 2011 einen Umsatz von circa 18,4 Milliarden Euro. Die Automotive Group ist an über 170 Standorten weltweit aktiv. Als Partner der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie entwickelt und produziert sie innovative Produkte und Systeme für eine moderne automobile Zukunft, in der individuelle Mobilität und Fahrfreude mit Fahrsicherheit, Umweltverantwortung und Wirtschaftlichkeit in Einklang stehen.
Die Division Chassis & Safety entwickelt und produziert elektronische und hydraulische Brems- und Fahrwerkregelsysteme, Sensoren, Fahrerassistenzsysteme, Airbagelektronik und -sensorik, Scheibenreinigungssysteme sowie elektronische Luftfedersysteme. Kernkompetenz ist die Integration aktiver und passiver Fahrsicherheit in ContiGuard®. Die Division Powertrain integriert innovative und effiziente Systemlösungen rund um den Antriebsstrang. Das Produktportfolio reicht von Benzin- und Dieseleinspritzsystemen über Motor- und Getriebesteuerungen inklusive Sensoren und Aktuatoren sowie Kraftstofffördersysteme bis hin zu Komponenten und Systemen für Hybrid- und Elektroantriebe. In der Division Interior dreht sich alles um das Informationsmanagement. Zum Produktspektrum gehören Instrumente und Multifunktionsdisplays, Kontroll- und Steuergeräte, elektronische Fahrzeug- Zugangssysteme, Reifeninformationssysteme, Radios, Multimedia- und Navigationssysteme, Klimaanlagensteuerungen und -bedienungen, Telematiklösungen sowie Cockpits.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  ?Bremer Offensive? zeigt auf Fachtag sparsame und umweltfreundliche Mobilität TÜV SÜD eröffnet erste Fahrzeug-Prüfstation in Indien
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 20.06.2012 - 10:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 663271
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

nkfurt am Main


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 100 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Continental kombiniert passive Sicherheit mit der Fahrwerks- und Sicherheitssensorik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Continental AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Uniroyal-Driftauto nun auch in England am Start ...

Patrick Ritzmann hat am letzten Wochenende erfolgreich an den British Drift Championships auf der Strecke von Lydden Hill teilgenommen. Bereits im Qualifying kam er auf den zweiten Platz in der Super Professional Class und landete bei den Rennen sch ...

Alle Meldungen von Continental AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 36


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.