"WDR 3 hat keinen Quotendruck"
WDR-Intendantin Monika Piel zum Kulturradio bei der Auftaktveranstaltung zur Gesprächsreihe "WDR=Kultur=Gut"
(ots) - Muss ein Kulturradio auf die Quoten schauen? Wie
streitbar darf es sein? Und welche Zukunftsperspektiven und
-szenarien gibt es? Zum Auftakt der öffentlichen Veranstaltungsreihe
"WDR=Kultur=Gut", die in Zukunft regelmäßig stattfindet, lud
WDR-Intendantin Monika Piel gestern in die Duisburger Mercatorhalle.
Diskutiert wurde über die "Zukunft der Kultur im Radio".
Über neue Hörerstrukturen, sich wandelnde kulturelle
Sozialisationen, die Herausforderungen der digitalen Welt und die
Notwendigkeit, sich im Programm an diese Veränderungen anzupassen,
sprachen WDR-Intendantin Monika Piel, die Publizistin und
Medienexpertin Mercedes Bunz, Andreas Weber, Programmdirektor des
Deutschlandradios, Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen
Musikrats sowie der Journalist und Kulturmanager Henry C. Brinker.
Ein hochwertiges Kulturradio könnten heute nur
öffentlich-rechtliche Sender anbieten, weil diese das
Gebührenprivileg hätten, sagte WDR-Intendantin Monika Piel. "WDR 3
hat keinen Quotendruck, aber wir müssen auch gehört werden. Fünf
Prozent der Menschen in Deutschland sagen, dass sie
kulturinteressiert sind. Unser Ehrgeiz bei WDR 3 wäre, die Hälfte
dieser fünf Prozent zu erwischen." Piel betonte die Notwendigkeit,
auf Veränderungen in den Hörerstrukturen zu reagieren: "Alle, die
sich mit Hochkultur beschäftigten, müssen versuchen, auch ein
nachwachsendes Publikum zu bekommen, ohne die, die mit dem Angebot
zufrieden sind, zu verlieren." Dennoch müsse Kultur keinen
wirtschaftlichen Nutzen haben. "Kultur ist ein Wert an sich und muss
sich nicht in Euro und Cent messen."
"Radio ist selbst Kultur. Es ist etwas, das uns anregt. Deshalb
ist dieser Streit um das Kulturradio auch gut. Das zeigt doch nur,
dass wir es in der digitalen Welt nicht ad acta legen wollen und
besorgt sind, dass es keinen neuen Ort hat", so Mercedes Bunz. Das
Radio werde sich aber ändern, prophezeite die Medienexpertin: Künftig
würden Sendemedien eher dann abgerufen, wenn der Nutzer sie brauche.
"Innerhalb des Gesamtprogramms laufen wir mit dem Kulturprogramm
manchmal Gefahr in einem Elfenbeinturm festzustecken", kritisierte
Christian Höppner. "Eine Vernetzung zu anderen Programmangeboten ist
essenziell." Es müssten viel mehr Kulturnachrichten erscheinen.
"Nichts gegen Sport, aber das Verhältnis von Kulturnachrichten und
Sportnachrichten stimmt nicht."
Im Anschluss hatte auch das Publikum vor Ort und per Email die
Gelegenheit, mit zu diskutieren. "Ich höre seit 50 Jahren Radio und
die größte Lust beim Radiohören ist eigentlich die Überraschung", so
eine WDR 3-Hörerin. "Wenn wir uns berühren lassen durch Sendungen,
dann findet in uns Kultur statt", ergänzte ein Hörer. Der Dialog von
Kulturradio mit seinen Hörern sei Grundauftrag - nicht der Quote,
sondern der Kultur wegen.
Fotos finden Sie unter: www.ard-foto.de
Pressekontakt:
Annika Hoffmann
WDR Presse und Information
0221 220 7125
annika.hoffmann(at)wdr.de
Besuchen Sie auch die WDR Presselounge: www.presse.WDR.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 15.06.2012 - 16:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 660676
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Köln
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 103 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
""WDR 3 hat keinen Quotendruck"
WDR-Intendantin Monika Piel zum Kulturradio bei der Auftaktveranstaltung zur Gesprächsreihe "WDR=Kultur=Gut""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).