InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Das Erste: NDR/SWR-Dokumentationüber ein politisches Phänomen: "Die Story im Ersten: Der Frühling der Piraten"
Am Montag, 18. Juni um 22.45 Uhr im Ersten

ID: 660469

(ots) - Plötzlich sind sie in aller Munde, ziehen in die
Landtage ein, und niemand hat sie kommen sehen oder ernst genommen:
Die Piraten erobern die deutsche Politik. Aber was haben sie zu
bieten, was sind ihre Inhalte? Ist es das Netz, das Urheberrecht?
Kapern Rechtsradikale die junge Partei? Wohl keine politische
Erscheinung der jüngeren deutschen Geschichte ist mit so vielen
Fragen behaftet. In "Die Story im Ersten: Der Frühling der Piraten.
Erst meutern. Dann regieren?" versucht ein Team von NDR- und
SWR-Autoren, Antworten zu finden.

Autorin Anika Giese (NDR) geht der Piraten-Ursprungsgeschichte in
Schweden auf den Grund. Außerdem folgte sie den Piraten-Kandidaten
Torge Schmidt und Angelika Beer im Landtagswahlkampf in
Schleswig-Holstein. Thomas Schneider (SWR) schaute sich den Wahlkampf
in Nordrhein-Westfalen an und fragt sich, wie im alten Land von Stahl
und Kohle plötzlich Computer und Internet die Politik bestimmen und
Piraten-Kandidaten wie Michele Marsching die Wähler anziehen. Ralf
Hoogestraat (NDR) beobachtete die "etablierten" Piraten im Berliner
Abgeordnetenhaus, erkundet den urbanen Internet-Dschungel, aus dem
die Piraten in Deutschland gewachsen sind, und findet in Bayern die
AG 60plus, die zeigt, dass Piraten auch Senioren-Politik gestalten
wollen.

Bernd Schlömer, Bundesvorsitzender der Piratenpartei, will die
Partei weiterentwickeln und braucht dafür Geld: "Ich würde mir
wünschen, dass wir eines Tages auch in der Lage sind, diejenigen
Kräfte zu bezahlen, die die Grundarbeit machen. Das braucht seine
Zeit, wir müssen mittelfristig eine solide Finanzplanung machen. Das
gehört zur Professionalisierung einer Partei dazu."

Heinz Riesenhuber, CDU, Alterspräsident des Bundestages, hat schon
einige politische Strömungen kommen und gehen sehen, trotzdem ist er
von den Piraten fasziniert: "Ich muss sagen, es ist schon eine sehr




bewegende, beeindruckende und interessante Geschichte zu sehen, wie
so eine neue Gemeinschaft sich formt."

Erhard Eppler, SPD-Politiker im Ruhestand, beobachtet die
Entwicklung von seinem Alterssitz in Schwaben sehr kritisch: "Möchten
Sie jemanden wählen, der bei jeder Entscheidung, die er zu treffen
und zu verantworten hat, sagt, jetzt muss ich erst einmal über das
Internet die Basis befragen?"

Jörg Schönenborn, ARD-Wahlexperte, sieht für die Piraten keine
große Zukunft: "Wir haben in Deutschland eine Gruppe von
Nomadenwählern. Die waren 2009 bei der FDP und die sind jetzt bei den
Piraten. Aber, was spricht dafür, dass Nomaden nicht weiterziehen
werden."

Torge Schmidt, Pirat aus Schleswig-Holstein, ist es egal, ob seine
Partei lange bestehen wird oder nicht - Hauptsache, die Ideale werden
überleben: "Es geht darum, dass diese Ideale, die Art und Weise,
Demokratie zu leben, weiter geführt werden, und ob es die
Piratenpartei gibt oder nicht ist nebensächlich."

Der Film läuft am Montagabend, 18. Juni, auch als Live-Stream im
Internet (daserste.de/piratendoku oder NDR.de/piraten). Gleichzeitig
können die Zuschauerinnen und Zuschauer über den
Kurznachrichtendienst Twitter ihre Meinungen mitteilen (Hashtag
#arddoku). Diese werden dann im Internet-Stream der Sendung gezeigt.

Einen Trailer zur Dokumentation, Interview-Ausschnitte aus dem
Rohmaterial und weitere Informationen zur Sendung finden Sie im
Internet unter daserste.de/piratendoku oder NDR.de/piraten.



Pressekontakt:
NDR Presse und Information, Iris Bents, Tel: 040/4156 2304, E-Mail:
presse(at)ndr.de
Fotos unter www.ard-foto.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Das Erste: Kirchliche Sendungen am Wochenende 16./17. Juni 2012 im Ersten Das Erste:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.06.2012 - 13:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 660469
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 95 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Das Erste: NDR/SWR-Dokumentationüber ein politisches Phänomen: "Die Story im Ersten: Der Frühling der Piraten"
Am Montag, 18. Juni um 22.45 Uhr im Ersten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARD Das Erste (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARD Das Erste



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 42


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.