Sommermärchen oder Verletzungspause? / Ein sportlicher Sommer ohne Zerrung, Verstauchung&Co.
(ots) - Jubeln, verzweifeln, feiern und mitfiebern. Das
steht in diesem Sommer auf der Tagesordnung: In Polen und der Ukraine
wird um die europäische Fußballtrophäe gerungen und in London die
berühmte Fackel entfacht. Da lässt sich der ein oder andere leichter
motivieren, selbst die Sportschuhe zu schnüren. Aber Vorsicht:
Besonders bei Untrainierten kommt es schnell zu stumpfen
Sportverletzungen und Überlastung. Das lässt sich durch gewissenhafte
Vorbereitung vermeiden.
Zurzeit weht ein sportliches Lüftchen in Deutschland und die Lust
zum Sporttreiben kommt bei manch einem wieder auf - aber bitte mit
Vorsicht! Einige sportliche Regeln sind zu beachten:
- Realistische Ziele setzen! Gerade für Neu- oder Wiedereinsteiger
gilt daher: Langsam anfangen und sich dann kontinuierlich
steigern. So lautet das Rezept zum dauerhaften Erfolg.
- Aufwärmen! Richtiges Aufwärmen hilft, Verletzungen zu vermeiden.
Sonst rächt sich die Nachlässigkeit spätestens beim ersten etwas
ungeschickten Sprung oder Aufkommen.
- Auf die richtige Technik und Ausstattung achten! Die meisten
Sportarten sind eine Belastungsprobe für die Füße. Hochwertiges
Schuhwerk stützt den Fuß und ist daher für ein dauerhaftes
Sportvergnügen unerlässlich.
Auch wenn Sport nicht gleich Mord ist, können Sportverletzungen
nicht gänzlich vermieden werden wie bspw. Prellungen, Verstauchungen
und Überlastungsbeschwerden.
- Eine Muskelzerrung bezeichnet die starke Überreizung der
Muskelelastizität. Der Schmerz tritt bei einem Sturz oder einer
sehr ruckartigen Bewegung auf und setzt schlagartig und stechend
ein.
- Prellungen entstehen häufig im Team- oder Kampfsport und
bezeichnen die Schädigung von Körperteilen durch direkte stumpfe
Gewalt von außen. Sicht- und spürbare Anzeichen von Prellungen
sind Rötung, Schmerz, Bewegungseinschränkung und "blaue
Flecken".
- Bei einer Verstauchung wird der normale Bewegungsradius eines
Gelenks, meistens des Knie- oder Sprunggelenks, überschritten
und die Sehnen überdehnt. Ein Druckschmerz sowie Schmerzen bei
Bewegung und Belastung treten sofort auf, Schwellung und
Blutergüsse schließen sich an.
- Belastungsbedingte Entzündungen sind bspw. der "Tennisarm" oder
der "Golferellenbogen". Sie entstehen durch einseitige
Überbelastung der Muskeln (monotonen Bewegungs¬abläufen).
In der Akutversorgung solcher "stumpfen Traumen" hat sich das
PECH-Schema bewährt: P wie Pause, E wie Eis, C wie Compression
(elastischer Verband) und H wie Hochlagern. Diese Sofortmaßnahmen
bremsen die Ausbreitung der Schwellung und lindern Schmerzen.
Unterstützend gibt es mit Voltaren Spray ein Schmerzspray, das sich
besonders gut bei Sportverletzungen eignet. Das einzige
Diclofenac-haltige Schmerzspray Deutschlands ist handlich klein und
findet so einen festen Platz in jeder Sporttasche.
Pressekontakt:
Natascha Wilhelmi-Doroschenko
Edelman GmbH
Tel. 069/75 61 99 -36
Fax 069/75 61 99 -13
Email: natascha.doroschenko(at)edelman.com
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 11.06.2012 - 12:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 656361
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Sport
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 87 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Sommermärchen oder Verletzungspause? / Ein sportlicher Sommer ohne Zerrung, Verstauchung&Co."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Novartis Consumer Health GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).