Das Beste aus beiden Welten: Windows Azure als Hybrid-Cloud - Virtuelle Maschinen inklusive Linux
Microsoft kombiniert on-premise und cloudbasierte Infrastrukturen, indem es Windows Azure zu Infrastructure-as-a-Service weiterentwickelt / Virtuelle Maschinen komplementieren das Cloud-Angebot für mehr Interoperabilität
(PresseBox) - Microsoft bietet ab sofort Entwicklern, Partnern und Kunden ein umfassendes Cloud Portfolio: Windows Azure lässt sich jetzt auch als Hybrid-Cloud betreiben. Denn Microsoft hat sein Cloud-Angebot von Platform- zu Infrastructure-as-a-Service erweitert. Kunden und Partner profitieren so von hybriden Anwendungen, mit denen sich einfach on-premise wie cloudbasierte Anwendungen kombinieren und nutzen lassen. Unternehmen und Verwaltungen entscheiden selbst, wie sie ihre Daten und Anwendungen über verschiedene Rechenzentren hinweg in die Cloud umziehen und dort betreiben. Heterogene Architekturen aus beiden Welten lassen sich mixen, weil sie von Windows Azure Virtual Machines und Windows Azure Virtual Network unterstützt werden. Sie schließen zudem auch Linux Server und aktualisierte Entwickler-Bibliotheken für .NET, Java, PHP und Node.js ein.
"Der Einsatz von Windows Azure garantiert den optimalen wirtschaftlichen und funktionalen Nutzen der Cloud. Für die Entwicklung und Skalierung ihrer Anwendungen steht den Nutzern die Windows Azure Virtual Machines zu Verfügung", erklärt Stephan Pepersack, Product Manager Windows Azure bei Microsoft Deutschland, die neuen Funktionen.
Verbesserte Interoperabilität und Produktivität für Entwickler
Mit den neuen Windows Azure Services erweitert Microsoft die Leistungsfähigkeit der Cloud-Plattform und integriert wichtige IaaS-Anwendungen in das Azure-Produktportfolio. Eine der zentralen Funktionen ist dabei Windows Azure Virtual Machines. Dieser Service ermöglicht den Betrieb von Anwendungen innerhalb von persistenten virtuellen Maschinen auf Windows Azure. Auf Basis von Virtuellen Hard Disks (VHD) können Anwendungen und Betriebssysteme sowohl in die Cloud gebracht, als auch wieder in den Eigenbetrieb überführt werden. Anwendungen wie Microsoft SQL Server oder SharePoint lassen sich damit in die Cloud verlagern. Der Dienst unterstützt dabei nicht nur Windows Betriebssysteme, sogar Linux-Systeme lassen sich auf Windows Azure ausführen.
Windows Azure Virtual Network
Damit Anwendungen nicht isoliert in der Cloud ausgeführt werden können und sich direkt in die eigenen Netzwerke einbinden lassen, hat Microsoft die Netzwerkfähigkeiten massiv erweitert. Mit dem neuen Service können nun Virtual Privat Networks (VPN) eingerichtet und zusammen mit den Virtual Machines genutzt werden. Sogar die Anbindung des eigenen Netzwerks ist per VPN auf Basis von IPSEC möglich.
Neben diesen Services wurde Windows Azure um folgende Themen erweitert:
Windows Azure Web Sites
Neben leistungsfähigen Applikationen nutzen viele Unternehmen natürlich auch Webanwendungen, wie z.B. CMS-Systeme. Für diesen Betrieb bieten sich zukünftig die Windows Azure Web Sites an. Auf ihnen lassen sich PHP, .NET oder auch Node.js Anwendungen ausführen. Im Serviceumfang sind bereits diverse Open Source Anwendungen enthalten, die man nun aus einer Galerie auswählen kann: WordPress, Joomla!, DotNetNuke, Umbraco und Drupal sind nur einige der Applikationen, die jetzt verwendet werden können.
Neue Tools, Sprachunterstützung und ein neues SDK
Das neue Windows Azure SDK für Juni 2012 umfasst neue Entwicklungsmöglichkeiten, um mit den neuen Serviceverbesserungen zu programmieren. Es enthält unter anderem Support für Java, PHP, .NET als auch Python. Gleichzeitig können die SDK-Werkzeuge sowohl auf dem PC als neuerdings auch auf dem MAC genutzt werden.
Einen detaillierten Einblick in alle neuen Services erhält man beim Live Streaming direkt von der Tech Ed in Orlando http://www.learnwindowsazure.com, oder auf unseren Windows Azure Entwickler Events am 26. und 27. Juni in Frankfurt.
Anmelden für das "Windows Azure DevCamp Frankfurt - June 2012" (Donnerstag, 21. Juni 2012, Beginn: 9 Uhr) und den "2WW07 Windows Azure - technischer Praxis-Workshop" (Freitag, 22. Juni 2012, Beginn: 9 Uh) können Sie sich unter folgenden Links:
- https://msevents.microsoft.com/CUI/EventDetail.aspx?EventID=1032512581&Culture=de-DE
- https://msevents.microsoft.com/CUI/EventDetail.aspx?EventID=1032515055&Culture=de-DE
Weitere Informationen erhalten Sie auf der offiziellen Webseite: http://www.meetwindowsazure.com
Lesen Sie dazu auch die Blogposts auf dem Windows Azure und dem Forrester Blog (engl.):
Announcing New Windows Azure Services to Deliver "Hybrid Cloud" http://blogs.msdn.com/b/windowsazure/archive/2012/06/06/announcing-new-windows-azure-services-to-deliver-hybrid-cloud.aspx
Microsoft Moves to Level the Cloud Platform Playing Field http://blogs.forrester.com/james_staten/12-06-06-microsoft_moves_to_level_the_cloud_platform_playing_field
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 69,94 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2011; 30. Juni 2011). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2011 betrug 23,15 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 37.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in Aachen hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 69,94 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2011; 30. Juni 2011). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2011 betrug 23,15 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 37.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in Aachen hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
Datum: 08.06.2012 - 16:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 655580
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Unterschleißheim
Telefon:
Kategorie:
Softwareindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 83 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Das Beste aus beiden Welten: Windows Azure als Hybrid-Cloud - Virtuelle Maschinen inklusive Linux"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Microsoft Deutschland GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).