InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Tiere im Auto: Transportbox ist beste Wahl / TÜV Rheinland: Bei Kauf auf GS-Zeichen achten / Vierbeiner sind rechtlich Ladung / Bußgeld bei Verstoß gegen Sicherungsvorschrift

ID: 647338

(ots) - Urlaubszeit, Reisezeit. Hund oder Katze müssen
natürlich mit. Doch wo ist der sicherste Platz im Auto? "Ganz klar in
einer ausreichend großen Transportbox", sagt TÜV
Rheinland-Kraftfahrtexperte Hans-Ulrich Sander und betont: "Viele
Tiere fühlen sich in der Höhlenatmosphäre sogar pudelwohl." Thront
ein Tier jedoch ungesichert auf der Hutablage, wird er bei einer
Vollbremsung oder einem Unfall zum gefährlichen Geschoss. Ein etwa 20
Kilogramm schwerer Hund entwickelt bei Tempo 50 eine Aufprallwucht
von über einer halben Tonne. Der Hund überlebt den Crash
wahrscheinlich nicht, Herrchen oder Frauchen drohen schwere
Verletzungen durch den fliegenden Vierbeiner.

Bei kleineren Hunden oder Katzen sollte die kompakte Box im
Fußraum hinter den Vordersitzen platziert werden. Für größere Boxen
bietet sich der Laderaum von Kombis, Vans und SUVs an. Hierbei darauf
achten, dass das Behältnis quer zur Fahrtrichtung direkt an die Lehne
der Rücksitzbank gestellt wird. So verteilen sich bei einem Aufprall
die Kräfte gleichmäßiger, das Tier übersteht die Belastung besser.
Wer die Box zusätzlich mit Spanngurten sichert und dazu ein stabiles,
möglichst fest installiertes Trenngitter einbaut, reduziert bei einem
heftigen Unfall die Verletzungsgefahr für die Fondpassagiere.

"Haltegeschirre, die am Gurtschloss oder mit Isofix-Haken
befestigt werden, sind nur zweite Wahl", erklärt der TÜV
Rheinland-Fachmann. Denn sie sorgen zwar dafür, dass das Tier den
Fahrer unterwegs nicht behindert, bieten aber bei einem Unfall einen
nur begrenzten Schutz. Wenn schon Geschirr, dann auf breite Gurte und
solide Verschlüsse achten und den Vierbeiner stramm festschnallen -
eine eher unbequeme Position für den Hausgenossen. Beim Kauf von
Boxen oder Rückhaltesystemen unbedingt auf das GS-Zeichen für
geprüfte Sicherheit, das auch TÜV Rheinland vergibt, achten. Außerdem




sollten die Produkte nach der Crashtest-Prüfnorm ECE R17, ECE R126
oder DIN 75410-2 getestet sein. "Tiere sind rein rechtlich eine
Ladung. Und die muss ausreichend gesichert sein. Verursacht ein
herumspringender Hund einen Unfall, drohen Bußgeld und Abschläge bei
der Vollkaskoversicherung", so Hans-Ulrich Sander.



Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Wolfgang Partz, Presse, Tel.: 0221/806-2290
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse(at)de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Rameder Anhängerkupplungen auf der 15. AMITEC in Leipzig BerlinerCloud goes E-Mobility
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.05.2012 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 647338
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 97 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Tiere im Auto: Transportbox ist beste Wahl / TÜV Rheinland: Bei Kauf auf GS-Zeichen achten / Vierbeiner sind rechtlich Ladung / Bußgeld bei Verstoß gegen Sicherungsvorschrift"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TÜV Rheinland AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 35


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.