InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Straßensicherheit / ADAC fordert Fitnessprogramm für Landstraßen / Viele Strecken entsprechen nicht dem Stand der Sicherheitstechnik

ID: 644319

(ots) - Rund 60 Prozent der in Deutschland tödlich
verunglückten Verkehrsteilnehmer kommen auf Landstraßen ums Leben. Um
diese seit Jahren nahezu unverändert hohe Zahl dauerhaft zu senken,
fordert der ADAC die Bundesländer auf, das Sicherheitsniveau der
Straßen zu überprüfen und Schwachstellen im Straßennetz gezielt zu
beseitigen. "Wir brauchen ein richtiges Fitnessprogramm für die
Landstraßen", sagt ADAC Vizepräsident für Verkehr Ulrich Klaus
Becker. "Gerade angesichts der im vergangenen Jahr gestiegenen Zahl
der Verkehrstoten muss dringend das vorhandene Potenzial zur
Vermeidung von Unfällen und zur Verringerung der Unfallfolgen
ausgeschöpft werden." Auf den Autobahnen führt die Bundesanstalt für
das Straßenwesen (BASt) bereits systematische Sicherheitsanalysen
durch. Ähnlich muss dies laut Club auch auf Bundes- und Landstraßen
geschehen - per Richtlinie sind die EU-Staaten sogar dazu
verpflichtet. Mit dem ADAC Straßentest im Rahmen von EuroRAP, dem
europäischen Straßentestprogramm, konnte der Club bereits zeigen,
dass viele, insbesondere ältere Bundesstraßen nicht den
Sicherheitsanforderungen genügen.

Laut ADAC sind an der Entstehung von Unfällen stets mehrere
Einflussfaktoren beteiligt. Meist ist menschliches Versagen der
unmittelbare Auslöser für einen Zusammenstoß. Auch die Fahrzeuge, die
zwar nur selten für die Entstehung von Unfällen verantwortlich
gemacht werden können, sind häufig in puncto aktive und passive
Sicherheitssysteme nicht auf dem neuesten Stand der Technik. Ähnlich
verhält es sich bei Straßen: Wenn auch grundsätzlich der Fahrer seine
Fahrweise an die Straße anpassen muss, so können auch die Straßen
selbst zur Vermeidung von Unfällen und zur Reduzierung ihrer Folgen
beitragen. Potenzial zur Unfallvermeidung bieten etwa die
Linienführung, die Fahrbahngriffigkeit sowie die Überholsichtweiten.





Der passive Schutz kann unter anderem durch zusätzliche
Schutzplanken, Anpralldämpfer vor Hindernissen und eine
hindernisfreie Gestaltung des Seitenraumes verbessert werden. Auch
Umbauten von Kreuzungen kommen in Betracht, wenn es um die
Verringerung von Unfallfolgen geht.

Hinweis für die Redaktionen: Zu diesem Pressetext bietet der ADAC
unter www.presse.adac.de ein Foto an.



Pressekontakt:
ADAC Öffentlichkeitsarbeit
Externe Kommunikation
Andreas Hölzel
Tel.: +49 (0)89 7676 5387
E-Mail: andreas.hoelzel(at)adac.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  ADAC Kindersitztest / Politik muss endlich handeln / Seitencrash muss verpflichtend für Zulassung werden 2011 mehr als 41.000 Autodiebstähle - mit Kaskoschutz gut gegen finanzielle Folgen abgesichert
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.05.2012 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 644319
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 77 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Straßensicherheit / ADAC fordert Fitnessprogramm für Landstraßen / Viele Strecken entsprechen nicht dem Stand der Sicherheitstechnik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ADAC (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ADAC



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 38


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.