InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Honda entwickelt Technologie zur Stauvermeidung

ID: 641500

Straßentests starten im Mai in Italien


(PresseBox) - Rund 189.000 Staus mit einer Gesamtlänge von etwa 450.000 Kilometern wurden 2011 laut ADAC auf deutschen Autobahnen gemeldet. Doch nicht allein die hohe Verkehrsdichte, Unfälle oder Baustellen sind dafür verantwortlich. Auch die Fahrweise jedes Einzelnen kann Staus verursachen. Basierend auf dieser Erkenntnis hat Honda eine weltweit einzigartige Technologie zur Stauvermeidung entwickelt*. Das System überwacht das Beschleunigungs- und Bremsverhalten des Fahrers. Führt seine Fahrweise voraussichtlich zu einem Stau, erhält er über das Display des Onboard-Terminals Informationen, wie er gleichmäßiger fahren kann. Ziel ist es, Staus von vornherein zu vermeiden, statt über das Navigationssystem Umleitungsrouten vorzuschlagen.
Tests, die gemeinsam mit dem Research Centre for Advanced Science and Technology an der Universität Tokio durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass das System dazu beiträgt, die Durchschnittsgeschwindigkeit der nachfolgenden Fahrzeuge um rund 23 Prozent und die Kraftstoffeffizienz um rund 8 Prozent zu erhöhen. Im Rahmen erster Straßentests in Italien (Mai) und Indonesien (Juli) soll die Effektivität des Systems bei der Minimierung von Staubildungen überprüft werden.
Durch eine Verbindung des Onboard-Terminals mit sogenannten Cloud-Servern kann der positive Effekt der Stauminimierung und Kraftstoffeinsparung noch verstärkt werden. Sie informieren den Fahrer über den Fahrstil der vorausfahrenden Fahrzeuge und sorgen durch rechtzeitige Zuschaltung der adaptiven Geschwindigkeitsregelung ACC (Adaptive Cruise Control) dafür, dass zwischen den Fahrzeugen konstant der optimale Abstand eingehalten wird.
Staus verursachen nicht nur Verspätungen, sondern erhöhen auch die Gefahr von Auffahrunfällen und die CO2-Emissionen. Entsprechend dem in der Honda-Umweltvision formulierten Ziel, Freiheit und Freude an der Mobilität zu vereinen, damit die Menschen in einer nachhaltigen Gesellschaft das Leben genießen können, wird Honda auch weiterhin weltweit daran arbeiten, eine staufreie Mobilität zu verwirklichen.




*gemäß Honda-Forschung (Stand April 2012)

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Willi Weitzel startet größten Ampera-Elektromobilitätstest SKODA mit zwei Weltpremieren am Wörthersee
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.05.2012 - 14:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 641500
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Offenbach/Tokio


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 112 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Honda entwickelt Technologie zur Stauvermeidung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Honda Deutschland GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

MotoGP-Weltmeister Marc Marquez ...

Der Spanier Marc Marquez hat sich am Wochenende zum Weltmeister der MotoGP gekrönt und damit Rekord um Rekord aufgestellt. Gleichzeitig feiert Honda den dritten Konstrukteurstitel in Folge und den damit 20. insgesamt in der höchsten Katego ...

Honda bereit für den WTCC-Einstieg ...

Die Honda Rückkehr in den internationalen automobilen Motorsport steht unmittelbar bevor: Am 23. März steigt der weltgrößte Motorenhersteller mit dem Civic WTCC in die FIA Tourenwagen-WM ein. Nach dem erfolgreichen Abschluss eines umfangreichen ...

Alle Meldungen von Honda Deutschland GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 36


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.