Deutschland von unten / ZDF-Zweiteiler "Terra X" auf den Spuren von "Deutschlands Supergrabungen"
(ots) - Was finden Archäologen, wenn sie vor unserer Haustür
zu graben beginnen? Was verbirgt sich unter den Straßen und Häusern
deutscher Städte? Die zweiteilige "Terra X"-Dokumentation
"Deutschlands Supergrabungen" stellt an den beiden Sonntagen, 13. und
20. Mai 2012, jeweils 19.30 Uhr, die bedeutendsten archäologischen
Grabungen in Deutschland vor. Prof. Dr. Matthias Wemhoff,
Landesarchäologe von Berlin, führt die Zuschauer an die wichtigsten
Grabungsstätten des Landes, zeigt spektakuläre Schätze und
Entdeckungen und erklärt die jeweiligen historischen Zusammenhänge
der Grabungen.
Im ersten Teil führt Wemhoff die Zuschauer vom mittelalterlichen
Berlin, das älter ist, als es die Stadtchroniken sagen, bis zur
größten Stadtgrabung in Lübeck, die unter anderem Einblicke in die
Welt der Kinder im Mittelalter gibt. Im äußersten Norden geht er auf
Spurensuche nach der untergegangenen Handelsmetropole Rungholt, und
im sächsischen Dippoldiswalde findet er jahrhundertealte Gänge in der
Erde, in denen einst Silber geschürft wurde. Mit einem Helikopterflug
"begeht" er die längste Grabung der Welt: An der russisch-deutschen
Gaspipeline in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen ist bereits
ein spektakulärer Fund zu vermelden, ein 1,8 Kilogramm schwerer
Goldschatz aus der Bronzezeit, der aus 117 Objekten besteht.
Prof. Dr. Matthias Wemhoff, der zum ersten Mal für "Terra X" als
Presenter vor der Kamera steht, ist Direktor des Museums für Vor- und
Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin und Landesarchäologe
von Berlin.
Diese Grabungen werden in dem ZDF-Zweiteiler vorgestellt: Berlins
vergessene Mitte, die Silbermine von Dippoldiswalde, auf der Suche
nach der ersten Kunst (Ort: Schwäbische Alb), Fluchttunnel (Ort:
Berlin-Glienicke und Brandenburg), die Schlacht am Harzhorn (Ort:
Northeim), die achteckige Holsterburg (Ort: Warburg), der Keltenblock
(Ort: Ludwigsburg und Sigmaringen), der Limes (Ort: Dambach bei Ulm),
Stadtgrabung Lübeck, Moorleiche Moora (Ort: Nienburg), die
Himmelsscheibe von Nebra, Pfahlbauten (Ort: Sipplingen und
Unteruhldingen), Pipelinegrabung (Ort: Syke, Niedersachsen), Rungholt
(Ort: Nordsee), Tagebauarchäologie Lausitz (Ort: Jänschwalde),
Mordfall Eulau (Ort: Eulau), Schlachtfeldarchäologie 30-jähriger
Krieg (Ort: Wittstock).
Nähere Informationen unter www.terrax.zdf.de
Fotos sind erhältlich über die ZDF-Pressestelle, Telefon: 06131 -
70-16100, und über
http://bilderdienst.zdf.de/presse/deutschlandssupergrabungen
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 09.05.2012 - 12:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 634555
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Mainz
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 87 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Deutschland von unten / ZDF-Zweiteiler "Terra X" auf den Spuren von "Deutschlands Supergrabungen""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZDF (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).