InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Mit der Fernwärme Berchtesgaden - Schönau in eine saubere Zukunft

ID: 633415

Das Biomasse Heizkraftwerk Berchtesgaden stellt eine große Bereicherung in vielerlei Hinsicht für die gesamte Region Berchtesgaden dar. Durch den ganzjährigen Energiebedarf ist eine nahezu 100 %ige Auslastung vom Biomasse Heizkraftwerk gewährleistet. Mit dem großen Netzausbau ist letztendlich eine völlige Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern gelungen.


(IINews) - Im Zeitalter des wachsenden Energieverbrauchs müssen wir uns fragen, wie lange wir auf die Ressourcen unserer Mutter Erde, die fossilen Rohstoffe, noch zurückgreifen können.
In der Gemeinde Schönau, der Region Berchtesgaden, wurde im September 2009 der Grundstein für ein Biomasse Heizkraftwerk gelegt. Eine Fernwärme-Anlage, welche die Gemeinden Gemeinden Schönau a.K. , Berchtesgaden und Strub mit Wärme und Strom aus der heimischen Biomasse versorgt.

Das Biomasse Heizkraftwerk ist mit den derzeit neuesten technischen Standards auf dem Gebiet des Heizwerkbaus errichtet worden. Es wurden die neuesten Technologien und jahrelange Erfahrungen in die Planung des Biomasse Heizkraftwerks eingebracht. Dieses Biomasse Heizkraftwerk stellt in seiner Art eine Vorreiterrolle in der Region Berchtesgaden dar.
Durch den ganzjährigen Energiebedarf ist eine nahezu 100 %ige Auslastung vom Biomasse Heizkraftwerk gewährleistet. Die Erzeugung der Energie gliedert sich in die Bereiche: Biomassefeuerung mit nachgeschaltetem Thermoölerhitzer und Ökostromerzeugungsanlage, Biomassefeuerung mit nachgeschaltetem Warmwasserkessel zur Abdeckung im Winter, eine Wärmerückgewinnungsanlage zur Ausnutzung der im Rauchgas enthaltenen Verdampfungsenergie, und in zwei Pufferspeicher zur Verringerungen der fossilen Spitzenlastenergie. Als Ausfallreserve dient eine Heizöl Extra Leicht Feuerung mit nachgeschaltetem Warmwasserkessel.

Die hauptsächliche Versorgung vom Biomasse Heizkraftwerk mit unbehandeltem Biomassebrennstoff erfolgt aus der Region Berchtesgaden.

Die Wärme vom Biomasse Heizkraftwerk bietet einige große Vorteile gegenüber anderen Heizungsarten. Der Kunde bezahlt nur jene Wärme, die er auch tatsächlich konsumiert. Zur Verbrennung werden ausschließlich nachwachsende Rohstoffe aus der umliegenden Region verwendet. Die Bezeichnung "Luftkurort Berchtesgaden" gewinnt durch diese Tatsache an wieder mehr Bedeutung, und zudem erreicht man mit einem großen Netzausbau eine letztendliche völlige Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern und ist somit nicht mehr abhängig von Lieferengpässen ausländischer Erdöl oder Erdgas Lieferanten.





Dieses Biomasse Heizkraftwerk stellt eine große Bereicherung in vielerlei Hinsicht für die gesamte Region Berchtesgaden dar.
Viele öffentliche Einrichtungen haben sich für die neue Art der Wärmeversorgung entschieden und leisten damit einen großen Beitrag zur Erhaltung des Luftkurorts Berchtesgaden und somit zur Erhaltung und zum Ausbau des örtlichen Tourismus.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Im Zeitalter des wachsenden Energieverbrauchs müssen wir uns fragen, wie lange wir auf die Ressourcen unserer Mutter Erde, die fossilen Rohstoffe, noch zurückgreifen können.
In der Gemeinde Schönau, der Region Berchtesgaden, wurde im September 2009 der Grundstein für ein Biomasse Heizkraftwerk, der Bioenergie Berchtesgaden, gelegt. Eine Fernwärme-Anlage, welche die Gemeinden Gemeinden Schönau a.K. , Berchtesgaden und Strub mit Wärme und Strom aus der heimischen Biomasse versorgt.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Doppelpack Werbeagentur GmbH
Heinz Liebmann
Stadtplatz 1
5550 Radstadt
sampl(at)doppelpack.com
0645220220
http://www.doppelpack.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Ein Leben für die nächste Generation Deutschland bei Klimaschutz Vorreiter - Ausbau von Energieeffizienz und Windkraft erforderlich
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 08.05.2012 - 11:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 633415
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Monika Erber
Stadt:

Schönau a. K.


Telefon: 0049(0)8652 / 6553933

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 171 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mit der Fernwärme Berchtesgaden - Schönau in eine saubere Zukunft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bioenergie Berchtesgaden (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bioenergie Berchtesgaden



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 43


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.