InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wie bringen wir Alltagswissen in die Schulen?

ID: 632387

Zwei Jahre Initiative "Verbraucherbildung - Konsumkompetenz stärken": Bundesministerin Ilse Aigner und vzbv-Vorstand Gerd Billen ziehen Bilanz

(LifePR) - Wie lässt sich die Konsumkompetenz von Kindern und Jugendlichen stärken? Welche Qualität haben Unterrichtsmaterialien? Wie können sich Unternehmen und Verbände in Schulen engagieren? Brauchen wir ein Schulfach Verbraucherbildung oder eher Verbraucherbildung in jedem Fach? Diese Fragen standen im Mittelpunkt beim Start der Initiative "Verbraucherbildung - Konsumkompetenz stärken", die das Bundesverbraucherministerium (BMELV) im November 2010 erfolgreich auf den Weg gebracht hat. Im Dialog mit Experten aus Verwaltung und Wissenschaft sowie Lehrern wurden beispielhafte Konzepte zur Vermittlung von Konsumkompetenzen in der Schule zur Diskussion gestellt und bundesweit bekannt gemacht.
Bestandteil der Initiative ist auch das Projekt "Materialkompass Verbraucherbildung": Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) nimmt Unterrichtsmaterialien verschiedener Anbieter unter die Lupe und veröffentlicht die Bewertung in einer Datenbank für Lehrkräfte. Stärken und Schwächen von Materialien lassen sich dort auf einen Blick erkennen.
Wie fällt die Bilanz des Projektes nach zwei Jahren aus? Was wurde erreicht? Wie geht es weiter? Welche Vorschläge haben Verbraucherorganisationen? Diese Fragen sollen bei einem Pressegespräch beantwortet werden. Anlass ist die zweite "Netzwerkkonferenz" in Berlin, auf der Praktiker aus Gesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft sowie Wissenschaftlern unter anderem über die Gestaltung von Verbraucherbildung, länderübergreifende Kooperationen, Best-Practice-Beispiele sowie den Umgang mit Angeboten von Unternehmen an Schulen beraten werden.
Zum Pressegespräch am Rande dieser Konferenz laden wir Sie herzlich ein.
Termin: Dienstag, 8. Mai 2012, 8.30 Uhr
Ort: bcc am Alexanderplatz, Alexanderstraße 11, 10178 Berlin
Teilnehmer: Ilse Aigner, Bundesverbraucherministerin Gerd Billen, Vorstand Verbraucherzentrale Bundesverband



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  BCP 2012 - Komplette Shortlist veröffentlicht Ausbau des Marktplatzes um Real-Time-Bidding
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 07.05.2012 - 10:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 632387
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 83 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wie bringen wir Alltagswissen in die Schulen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ökologischer Landbau im Jahr 2009 weiter gewachsen ...

Ungeachtet der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage hat der ökologische Landbau in Deutschland auch im Jahr 2009 weiter zugelegt. So ist die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland 2009 um 4,3 Prozent (2008: 5 %) gewachsen. Die Zahl d ...

Deutscher Bauerntag 2010 in Berlin ...

Bundesagrarministerin Ilse Aigner hat die Landwirte in Deutschland zur Geschlossenheit aufgerufen und auf harte Verhandlungen über die künftige europäische Agrarpolitik nach 2013 eingestimmt. "Es wird eine Kraftanstrengung, die Interessen un ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 40


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.