InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

ARD startet neue HD-Kanäle / Analoges Satellitenfernsehen endet

ID: 624387

(ots) - Am kommenden Montag, 30. April, wird um
3.00 Uhr früh die analoge Satellitenübertragung für Fernsehen und
Radio in Deutschland eingestellt. Das Ende dieser Ära bereitet
zugleich den Weg für den weiteren Ausbau des hochauflösenden
Fernsehens der ARD. Bereits zwei Stunden später, um 5.00 Uhr, starten
am 30. April in HDTV die Dritten Programme von BR, NDR, SWR und WDR
mit ihren jeweiligen regionalen Angeboten. Auch PHOENIX, 3sat und
KiKA, die Partnerprogramme von ARD und ZDF, kommen in HD hinzu.
Anfang 2014 folgen die Dritten Programme von hr, MDR und rbb sowie
die Digitalprogramme EinsExtra, Einsfestival und EinsPlus. ARTE und
Das Erste senden bereits seit 2009 bzw. 2010 in hochauflösender
Qualität.

Während für alle Fernseh-Haushalte, die ihre Programme jetzt noch
analog über Satellit empfangen, der Endspurt für den Umstieg auf
digitalen Empfang läuft, sind parallel die Vorbereitungen für die
Aufschaltung der neuen HD-Programme auf der Zielgeraden. Für Das
Erste HD und ARTE HD ändern sich im Zuge der Umstellungen die
bisherigen Sendefrequenzen (Transponderdaten). Für den Empfang aller
HD-Programme der ARD ist ab 30. April, 5.00 Uhr, ein Sendersuchlauf
erforderlich. Die öffentlich-rechtlichen HD-Programme sind
unverschlüsselt und ohne Zusatzkosten zu empfangen.

Ende des analogen Satellitenfernsehens

Nach der Beendigung des analogen Satellitenfernsehens wird auf den
meisten analogen Satellitenkanälen eine senderübergreifend
einheitliche Texttafel mit dem Hinweis auf die Abschaltung zu sehen
sein. Bis dahin erinnern in allen Programmen Laufbänder an das Ende
des Empfangswegs, die in fast allen Dritten Programmen seit dem 16.
April dauerhaft eingesetzt werden und zum Umstieg auf digitalen
Empfang auffordern.

Allen Zuschauern, die noch prüfen möchten, ob sie analog oder




digital empfangen, steht die Testseite 198 im Videotext des Ersten
und aller Dritten Programme bis zur Abschaltung der Signale zur
Verfügung. Die Analog-Digital-Testseite ist innerhalb eines knappen
Jahres von 13,54 Millionen Haushalten aufgerufen worden.

Konkrete Hilfe bieten Fachhandel und Fachhandwerk, die die
erforderlichen Geräte und entsprechendes Zubehör sowie technische
Beratung und Dienstleistung anbieten. Zusätzlich erhalten Zuschauer,
die noch auf digitalen Empfang umsteigen müssen, bei der ARD
Hilfestellung unter der Service-Nummer 0800 221 5000 (täglich 10.00
bis 20.00 Uhr).

Transponderwechsel von Das Erste HD und ARTE HD

Um Das Erste und ARTE über Satellit wieder in HD-Qualität zu
empfangen, ist ab 30. April ein Sendersuchlauf mit ggf.
anschließender Sortierung der Programmliste erforderlich. Damit
stehen gleichzeitig auch alle neu aufgeschalteten HD-Programme zur
Verfügung. Kabelkunden müssen abhängig vom Anbieter ggf. ebenfalls
einen Sendersuchlauf starten. Eine Hinweistafel auf den "Alt"-Kanälen
von Das Erste HD und ARTE HD informiert ab 30. April über den
erfolgten Frequenzwechsel und die notwendige Durchführung eines
Sendersuchlaufs. Vorab angekündigt wird dies mit Hilfe von
Laufbändern, die seit dem 24. April in Das Erste HD und ARTE HD
gezielt eingesetzt werden. Im ARD Text ab Seite 460 sind
weiterführende Informationen zu finden, ebenso im ARTE Text auf Seite
386.

Informationskampagne "klardigital 2012"

Das Erste und die Dritten Programme der ARD wie auch die
Partnerprogramme von ARD und ZDF waren in den vergangenen zwei Jahren
mit ihren Maßnahmen unter anderem in Fernsehen, Radio, Videotext und
Internet maßgeblich an der senderübergreifenden Informationskampagne
"klardigital 2012" beteiligt. So summieren sich in den ARD-Programmen
die gezielt an das noch betroffene Publikum gerichteten Laufbänder in
den analogen Verteilwegen allein in den vereinbarten vier
Aktionszeiten der Initiative "klardigital 2012" auf mehrere
zehntausend Einsätze. Die erste große Aktionswoche der 2010
gegründeten senderübergreifenden Initiative startete vor einem Jahr,
am 30. April 2011. Seitdem wurden ARD-weit begleitend TV- und
Radio-Spots mehrere tausend Mal eingesetzt, um regelmäßig an das Ende
des analogen Satellitenfernsehens zu erinnern. Mit mehreren hundert
serviceorientierten redaktionellen Berichten, darunter fast 200
TV-Beiträgen und einer Vielzahl von trimedialen Aktionen, stand und
steht die ARD ihren Zuschauern mit Rat zur Seite.

Weitere Informationen

Ausführliche Informationen zur Abschaltung der analogen
Satellitensignale, den neuen HDTV-Angeboten und dem Frequenzwechsel
von Das Erste HD und ARTE HD finden Sie im Internet unter
www.ard-digital.de.



Pressekontakt:
Brigitte Busch
Kommunikation und Marketing ARD Digital
Tel.: 0331 - 97 993 87 110
E-Mail: brigitte.busch(at)ard-digital.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Neu: Individuelle, außergewöhnliche Lesezeichen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.04.2012 - 11:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 624387
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 160 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"ARD startet neue HD-Kanäle / Analoges Satellitenfernsehen endet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARD Radio & TV (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARD Radio & TV



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 114


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.