InternetIntelligenz 2.0 - Alles Bio? Was essen wir morgen?

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Alles Bio? Was essen wir morgen?

ID: 624108

Wissenschaft kontrovers am 2. Mai 2012 im Haus der Wissenschaft in Braunschweig

(LifePR) - Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2012 - Zukunftsprojekt Erde diskutieren bei der Veranstaltungsreihe Wissenschaft kontrovers am 2. Mai 2012 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Landwirtschaft mit dem Publikum über Biolebensmittel und regionale Wirtschaftskreisläufe. Die Diskussionsveranstaltung beginnt um 19 Uhr im Haus der Wissenschaft in Braunschweig.
Bioprodukte gehören längst zum Repertoire eines jeden Supermarktes. Die Biolebensmittel sind erschwingliche Massenware geworden. Doch können sich Verbraucherinnen und Verbraucher tatsächlich auf die Qualität der Produkte verlassen? Wie viel Vertrauen kann in das EU-Bio-Label gesetzt werden? Sollten beim Kauf nicht besser konventionelle, ressourcenschonende Produkte der Region an Stelle von Biogemüse aus Spanien gewählt werden?
In der Fishbowl-Diskussion wird Moderator Henning Noske (Braunschweiger Zeitung) mit Fachleuten aus Wissenschaft, Verbänden und Landwirtschaft diese Fragen stellen. Gleichzeitig hat das Publikum die Möglichkeit, aktiv einzugreifen. Zwei freie Plätze in der Runde warten darauf von Diskutanten aus dem Publikum eingenommen zu werden. Die Beteiligung des Publikums ist das Markenzeichen der Veranstaltungen der Reihe Wissenschaft kontrovers, die Wissenschaft im Dialog mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und dem Haus der Wissenschaft Braunschweig bundesweit organisiert.
Folgende Expertinnen und Experten sind im Rahmen der Veranstaltung zu Gast:
- Dr. Julika Weiß, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (Berlin)
- Prof. Dr. Gerold Rahmann, Johann Heinrich von Thünen-Institut (Westerau)
- Jürgen Hirschfeld, Vorsitzender des Bauernverbandes Braunschweiger Land
- Andreas Degender, Biobauer, Klostergut Heiningen
Termin:
Wissenschaft kontrovers
Alles Bio? Was essen wir morgen?
Mittwoch, 2. Mai 2012, 19 Uhr
Haus der Wissenschaft, Raum Veolia, 5.OG, Pockelsstr. 11




Eintritt frei!
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe unter:
www.w-i-d.de
www.facebook.com/wissenschaftimdialog
Weitere Informationen zum Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt Erde unter:
www.zukunftsprojekt-erde.de
www.facebook.com/wissenschaftsjahr
Wissenschaft kontrovers
Im Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt Erde organisiert Wissenschaft im Dialog gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und dem Haus der Wissenschaft Braunschweig bundesweit Dialogveranstaltungen zu kontroversen Themen der Nachhaltigkeitsforschung. Bei Themen wie Klimawandel, Finanzwirtschaft oder seltene Rohstoffe stehen sich häufig moralische-ethische und wissenschaftliche Argumenten in interaktiven Diskussionsformaten gegenüber.
Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt Erde:
Im Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt Erde stehen drei zentrale Fragen im Mittelpunkt: Wie wollen wir leben? Wie müssen wir wirtschaften? Und: Wie können wir unsere Umwelt bewahren? Damit fördert das Wissenschaftsjahr 2012 die gesellschaftliche Debatte über die Ziele, Herausforderungen und Aktionsfelder einer nachhaltigen Entwicklung. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit 2000 dienen sie als Plattform für den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Wissenschaft entlang ausgewählter Themen und haben dabei vor allem junge Menschen im Blick. Der Erfolg der Wissenschaftsjahre basiert auf der Beteiligung zahlreicher Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur in ganz Deutschland.
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH:
Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform für den Dialog der Wissenschaft mit anderen gesellschaftlichen Bereichen. Es fördert die Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der Wissenschaft mit Wirtschaft, Kommunen, Bildungsträgern und Medien sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Als Experimentierund Lernort bietet es spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Menschen jeden Alters.
Sponsor des Haus der Wissenschaft Braunschweig:
Öffentliche Versicherung Braunschweig
Partner der Veranstaltungsreihe Wissenschaft kontrovers:
Wissenschaft im Dialog
Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften
Haus der Wissenschaft Braunschweig
Förderer der Veranstaltungsreihe Wissenschaft kontrovers:
Bundesministerium für Bildung und Forschung

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Energiesanierungen aus einer Hand bieten die Energieexperten von iKratos EANS-Stimmrechte: MVV Energie AG / Veröffentlichung gemäß § 26 Abs. 1 WpHG mit
dem Ziel der europaweiten Verbreitung
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 25.04.2012 - 08:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 624108
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 83 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Alles Bio? Was essen wir morgen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bundesforschungsministerin Wanka zum Wissenschaftsbarometer ...

ne deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland für Wissenschaft und Forschung interessiert. Für eine erfolgreiche Forschungspolitik ist das eine wichtige Voraussetzung. Erfreulich ist auch das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger, sich ...

Alle Meldungen von BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 68


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.