ots.Audio: "2015 werden wir zwei Drittel unseres Absatzes hier in China produzieren"
(ots) -
Daimler-Chef Dr. Dieter Zetsche auf der Auto-China in Peking im
Interview zur Bedeutung des chinesischen Marktes, zu den
Anforderungen an die Autos, die Chinesen kaufen, zu Elektrofahrzeugen
und zur Reaktion auf die Weltpremiere des Mercedes Concept Style
Coupés
Die Auto-China in Peking begann heute Morgen wieder einmal mit
langen Staus. Obwohl die Messe am ersten Tag nur für Presse und
Fachpublikum geöffnet ist, strömten die Chinesen in Massen auf das
Messegelände. Und in den Messehallen herrscht bereits jetzt
drangvolle Enge. Alle deutschen Hersteller sind auf der Auto-China
vertreten, schließlich ist China der wichtigste Auto-Absatzmarkt der
Welt. Im vergangenen Jahr wurden in China 18 Millionen Fahrzeuge
verkauft, das sind nahezu 30 Prozent der Weltproduktion. Und jedes
fünfte Auto kommt von einem deutschen Hersteller. Am Rande der Messe
haben wir uns mit Daimler-Chef Dr. Dieter Zetsche über die Bedeutung
des Automarkts China unterhalten:
INTERVIEW mit DR. Dieter Zetsche
1. Frage: Herr Dr. Zetsche, wie wichtig ist China für die deutsche
Automobilindustrie? Sowohl was das Wachstum angeht als auch
inzwischen die absolute Größe, ist das der zentrale Markt für die
meisten deutschen Hersteller. Einige haben bereits hier ihren größten
Anteil der Gesamtverkäufe. Bei anderen, wie bei uns gilt es für
einzelne Segmente, wie beispielsweise unsere S-Klasse. Aber für alle
ist das ein extrem wichtiger Teil des Weltmarktabsatzes. (0:22)
2. Frage: Die Wirtschaft Chinas entwickelt sich rasant, die
Chinesen verfügen über Geld und konsumieren. Welche Autos braucht der
chinesische Markt? Im Grundsatz glaube ich nicht, dass die
Anforderungen anders sind als in den anderen Märkten, inklusive
Deutschland. Was hier eine Rolle spielt, ist, dass hier anteilig mehr
Leute das Auto auf der Rückbank nutzen. Deshalb gibt es hier diese
verlängerten Versionen, die es in anderen Märkten so nicht gibt. Aber
insgesamt kann man sicherlich zu Recht davon ausgehen, dass die
Chinesen von den deutschen Herstellern, insbesondere auch von uns,
Fahrzeuge kaufen, weil sie eben nicht chinesisch sind, sondern die
deutsche Ingenieurskunst und auch durchaus unser Design,
repräsentieren. (0:33)
3. Frage: Sie bauen in China gerade das erste PKW-Motorenwerk
außerhalb Deutschlands. Wie wichtig ist es, im Land selbst zu
produzieren? Es ist ganz klar, dass man diese fantastischen
Marktchancen, nicht nur durch Importe nutzen kann, sondern hier vor
Ort auch Mehrwert schaffen muss, Teil der chinesischen Wirtschaft und
Industrie werden muss, zusammen mit der Zulieferer-Industrie, die
sich hier sehr gut entwickelt. Das gilt für alle, auch für uns. Wir
haben uns vorgenommen, bis 2015 eine Größenordnung von zwei Dritteln
unseres Absatzes, hier lokal zu produzieren. (0:26)
4. Frage: Heute haben Sie neben Ihren eigenen neuen Fahrzeugen
auch das mit Ihrem Partner BYD eigens für die 100 Millionenstädte
konzipierte Elektroauto "Denza" vorgestellt. Wie wichtig sind
Elektroautos für den Massenmarkt China? Wir haben weltweit keinen
Markt, in dem die Randbedingungen so positiv gesetzt werden wie hier
in China für Elektrofahrzeuge. Das betrifft einerseits den Aufbau von
einer Ladeinfrastruktur, wie auch andererseits die Gestaltung von
Incentives. Und als erster und einziger globaltätiger Hersteller,
sind wir bereits im nächsten Jahr mit einem Elektrofahrzeug,
gemeinsam mit BVD entwickelt, im Markt, um diese Randbedingungen auch
zu nutzen und die Entwicklung des Elektrofahrzeugs auch
voranzutreiben. (0:30)
5. Frage: Der Andrang auf diese Messe ist heute schon riesengroß.
Es scheint so, als ob die Chinesen richtig autoverrückt sind... Das
ist eindeutig so. Es werden jedes Jahr hier mehr Zuschauer gezählt.
Generell ist in China die Begeisterung für das Automobil vielleicht
wie bei uns in den fünfziger Jahren. Nicht zu selten ist es das erste
Auto, was erworben wird. Insofern ist es wirklich eine
Aufbruch-Stimmung nach wie vor, die eben den Grund bietet für die
tollen Chancen, die wir alle haben. (0:22)
6. Frage: Sie haben in Peking heute Morgen das Mercedes Concept
Style Coupé, das nächstes Jahr als CLA auf den Markt kommen wird,
präsentiert. Wie erklären Sie sich die fast schon euphorischen
Reaktionen? Es ist eben diese extreme Emotionalität hier vorhanden.
Das Auto ist nicht, ein Gebrauchsgut um von A nach B zu kommen.
Sondern ist Identifikation, Ziel der Begeisterung. Und wenn ein Auto
so außerordentlich schön und cool daherkommt, wie der neue CLA, dann
trifft es da Herz der chinesischen Kunden und Medien, wie wir gesehen
haben. (0:26)
Abmoderation:
Heute hat in Peking die Messe "Auto China 2012" begonnen.
Mercedes-Benz zeigt auf einer der bedeutendsten Automessen des Jahres
das Concept Style Coupé, ein seriennahes Coupé in der Mittelklasse,
das 2013 auf den Markt kommen soll, außerdem den Luxus-Van Viano
VISION DIAMOND und die neue G-Klasse.
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio(at)newsaktuell.de.
Pressekontakt:
Ansprechpartner:
Daimler AG, Jörg Howe, 0711 17 41341
Daimler AG, Marc Binder, 0711 17 41349
all4radio, Hermann Orgeldinger, 0711 3277759 0
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.04.2012 - 08:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 621931
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Peking
Telefon:
Kategorie:
Automobilindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 108 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"ots.Audio: "2015 werden wir zwei Drittel unseres Absatzes hier in China produzieren""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Daimler AG mercedes_peking2012-interview-zetsche.mp3 (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).