InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Über Wölbäcker, Lesesteinhaufen und Schafheiden

ID: 620770

Vortrag blickt auf Natur und Landschaft im Freilichtmuseum

(LifePR) - Bäuerliche Wirtschaftsweise hat die Landschaft, wie wir sie heute kennen, wesentlich mit gestaltet. Das lässt sich in besonderer Weise im Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen in Beuren aufzeigen. Am Freitag, dem 27. April, um 16 Uhr kommen Prof. Dr. Werner Konold und Dr. Katrin Schwineköper ins Freilichtmuseum, um mit ihrem Vortrag neugierig zu machen auf das Sehenswerte der Natur- und Kulturlandschaft auf dem Museumsgelände.
Das geübte Auge entdeckt und erkennt einzelne Elemente wie Wölbäcker, Lesesteinhaufen, Hohlwege, Realteilungsparzellierungen, Ackerterrassen, Wässerwiesen, Weidbuchen oder Schafheiden. Viele Zeugnisse dieser bäuerlichen Naturbearbeitung sind bereits verschwunden oder bedroht - durch die Mechanisierung der Landwirtschaft, durch Flächenverbrauch, durch Flurbereinigungen und andere Eingriffe. Auf dem Gelände des Freilichtmuseums in Beuren kann man heute noch viele Spuren solchermaßen gestalteter Landschaft ausmachen. So lässt sich neben den Gebäuden, ihren Einrichtungen oder Ausstellungen auch "Landschaft" als Teil der ländlichen Kultur wahrnehmen. Das Museumsgelände ist in dieser Hinsicht doppelter Grund und Boden: Einerseits ist es Landschafts-Archiv einer vorgängigen, authentisch bäuerlichen Nutzung und zugleich ist es Terrain für museale Rekonstruktionen, die didaktisch-anschaulich auf die bäuerliche Landnutzungsgeschichte Bezug nimmt.
Ein vom Institut für Landespflege an der Universität Freiburg unter Leitung von Prof. Dr. Werner Konold im Jahr 2011 durchgeführtes Forschungsprojekt hat das Wissen über das Gelände des Freilichtmuseums Beuren als Teil einer historischen Kulturlandschaft grundlegend erweitert. Dieses Erbe, in dem sich Kultur, Geschichte und Natur verschränken, soll gepflegt und verstärkt in die Museumsdidaktik eingebunden werden. Das Forschungsprojekt wurde vom Biosphärengebiet Schwäbische Alb und vom Landkreis Esslingen als Träger des Freilichtmuseums gefördert.
Das Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen in Beuren zeigt ländliche Geschichte von Schwäbischer Alb und Mittlerem Neckarraum; während der Saison bis 4. November geöffnet täglich, außer montags, 9 bis 18 Uhr; vom 1. Juli bis 30. September zusätzlich montags geöffnet.




Weitere Informationen: Info-Telefon 07025 91190-90, Fax 07025 91190-10, E-Mail: info(at)freilichtmuseum-beuren.de, www.freilichtmuseum-beuren.de.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  EPAMEDIA zeichnete zum 17. und letzten Mal die besten Außenwerbe-Kampagnen der zehn impactstärksten Marken aus iStock kooperiert mit 12designer.com und bieten Gründern und KMU besondere Konditionen
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 20.04.2012 - 08:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 620770
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

ren


Telefon:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 105 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Über Wölbäcker, Lesesteinhaufen und Schafheiden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Freilichtmuseum Beuren (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Der Dachdecker von Birkenau" ...

gesse auch nicht das Schlechte,? sagte Mordechai Ciechanower, ein Überlebender des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau in dem Film ?Der Dachdecker von Birkenau?. Der Dokumentarfilm, der das Leben Mordechai Ciechanowers beleuchte ...

Alle Meldungen von Freilichtmuseum Beuren



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 38


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.