InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Ressourcenkiller mangelhafte Kontrolle

ID: 619128

Qualität ist nicht nur eine nette deutsche Tugend oder ein wichtiges Verkaufsargument. Für ein Industrieland kann Qualität auch zu einem der wichtigsten Wirtschaftlichkeitsfaktoren werden. Ein kunststoffverarbeitendes Unternehmen aus dem süddeutschen Raum macht vor, wie sich durch ein hochpräzises Messverfahren direkt im Fertigungsprozess Ressourcen einsparen lassen.


(IINews) - Flüssiger Kunststoff ist nach der Verarbeitung sehr heiß und leicht verformbar. Daher setzen herkömmliche Messverfahren zur Qualitätssicherung meist erst nach einer Kühlstrecke am Produktionsende an. Das bis dahin oft meterlang gefertigte Material muss im Falle von Qualitätsschwankungen – soweit möglich – wieder geschreddert und dem Rohmaterial zugeführt werden. Abgesehen vom Rohstoff selbst frisst der damit verbundene Energie- und Zeitaufwand Ressourcen und nagt damit an der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens.

Flächendeckendes Inline-Verfahren
Im Fall des Kunststoff verarbeitenden Unternehmens wird flüssiger Kunststoff über Düsen auf große Bahnen aufgespritzt und über Walzen flachgezogen. Ob zu wenig oder zu viel Material aufgezogen ist, wird nach der Kühlstrecke am Produktionsende über Schiebelehren geprüft. Mit einer Messung bereits am Kunststoffaustritt könnte das Unternehmen seine Effizienz merklich steigern.

Traversierend und hochpräzise
So realisiert die ProNES Automation GmbH mit Hilfe eines einzelnen Sensors eine Messung direkt am Kunststoffaustritt. Der Sensor ist an einer traversierenden Lineareinheit befestigt und wird inline über die Kunststoffbahn geführt. Zu Beginn jeder Messung nutzt der Laser die Höhe der hochpräzise gefertigten Walze als Nullpunkt. So wird die Materialdicke relativ zur Walze gemessen. Mit der Walze als Referenzgeber kann zudem auch die Breitenmessung der Kunststoffbahn durchgeführt werden und das ohne den Einsatz zusätzlicher Hardware. Eine Wärmekompensation erfolgt automatisch dadurch, dass die Walze eine ähnliche Temperatur wie der flüssige Kunststoff hat. Damit ist selbst bei einem heißen und leicht verformbaren Material sowie einer Umgebungstemperatur von 55 °C eine hochpräzise und reproduzierbare Messung möglich.

Transparenz durch Vernetzung
„Die Basis unseres Erfolgs im Bereich der wirtschaftlichen Qualitätssicherung ist die Reproduzierbarkeit und Rückverfolgbarkeit der Ergebnisse. Über intelligente Prüftechnik werden Messdaten eingeholt. Diese bieten aber erst dann Mehrwert, wenn sie mit durchdachtem Datenmanagement verknüpft sind. Das erreichen wir, indem wir die Messdaten mit den Informationen aus den Produktionsdatenservern vernetzen. Im Fall der Kunststoffextrusion wissen wir also nicht nur sehr frühzeitig, wenn die Norm aus den Fugen gerät, sondern wir können direkt nachvollziehen, warum dies passiert ist. Liegt es beispielsweise am Rohstoff, an dem Mischverhältnis, an den Düsen, an der Abrollgeschwindigkeit oder an den Walzen. Dies erlaubt eine direkte und schnelle Einflussnahme auf die Produktion und genau das macht den Unterschied zwischen einer einfachen Qualitätssicherung oder einer wirtschaftlichen Qualitätslösung aus“ erläutert Jochen Weber, Geschäftsführer der ProNES Automation GmbH. Weitere Informationen unter www.prones.de.




Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über ProNES Automation GmbH
Die ProNES Automation GmbH entwickelt Sonderlösungen im Bereich der industriellen Automation. Zur Qualitätskontrolle und Prozessverbesserung werden die maßgeschneiderten Lösungen speziell nach Kundenanforderung direkt in die Fertigungsprozesse integriert. Neben Sonderlösungen vertreibt das Unternehmen auch eigenentwickelte Produkte. Das Team aus mehr als 18 festangestellten Ingenieuren, Programmierern, Netzwerk-, Messtechnik- und Elektrotechnik-Spezialisten kann die komplette Leistungspalette, die zur Entwicklung von Sonderlösungen oder zur Optimierung und Betreuung bestehender Anlagen notwendig ist, abdecken. Zu den Kunden der ProNES Automation GmbH zählen Industrieunternehmen und deren Zulieferer sowie Anlagenbauer und Energieunternehmen.
Internet: www.prones.de



Leseranfragen:

ProNES Automation GmbH
Herr Jochen Weber
Marie-Curie-Straße 5a
76829 Landau
Tel. +49 (0) 6341 94550-0
Fax. +49 (0) 6341 94550-50
info(at)prones.de



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt
KOKON – Marketing mit Konzept!
Marion Oberparleiter
Dekaneigasse 3
76275 Ettlingen
Tel: 07243/6059790
Fax: 07243/6059791
oberparleiter(at)kokon-marketing.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Lüfterfreier Embedded-Automation-PC ! MicroATX Board unterstützt Dual Display und Intel® HD Grafik !
Bereitgestellt von Benutzer: KOKON
Datum: 18.04.2012 - 13:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 619128
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Engineering


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 235 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ressourcenkiller mangelhafte Kontrolle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ProNES Automation GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ProNES Automation GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 360


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.