Thomson Reuters veröffentlicht die angesagtesten Forscher und wissenschaftlichen Arbeiten des Jahres
(ots) -
- Bei der Zitatanalyse für das Jahr 2011 landeten Eric S. Lander vom Broad
Institute und Salim Yusuf von der McMaster University an der Spitze
Der Geschäftsbereich Intellectual Property & Science von Thomson
Reuters veröffentlichte heute "The Hottest Research of 2011", ein
Ranking der einflussreichsten Forscher und wissenschaftlichen
Arbeiten des Jahres. Das Ranking wird durch Science Watch
[http://sciencewatch.com ](R), die frei zugängliche
Thomson-Reuters-Quelle für wissenschaftliche Daten und Analysen im
Web, veröffentlicht. Durch die Berücksichtigung von Forschern, deren
kürzlich veröffentlichte Arbeiten im Jahr 2011 mit einer bedeutend
höheren Häufigkeit zitiert wurden, sowie der am häufigsten zitierten
Individualarbeiten rückt das jährliche Ranking neue Trends und die
Innovatoren, die dahinter stehen, in den Fokus.
Die diesjährigen 15 angesagtesten Forscher veröffentlichten
jeweils mindestens 10 besonders häufig zitierte Forschungsarbeiten
oder "hot paper", die wichtigen Forschungsgebieten wie Genetik,
Kardiologie, Epidemiologie und Krebsforschung zuzuordnen sind. 2011
führte Eric S. Lander vom The Eli and Edythe L. Broad Institute des
MIT und Harvard die Liste der einflussreichsten Forscher mit 14 hot
paper an. Lander schaffte es damit zum achten Mal auf diese Liste und
steht zum zweiten Mal in Folge auf dem ersten Platz. Auf Lander
folgen Salim Yusuf von der McMaster University und Michael R.
Stratton vom Wellcome Trust Sanger Institute. Beide veröffentlichten
2011 je 13 hot paper. Die meistzitierte, im Jahr 2011 veröffentlichte
Individualstudie von E. Komatsu von der University of Texas in Austin
("Seven-Year Wilkinson Microwave Anisotropy Probe Observations:
Cosmological Interpretations") wurde im Laufe des Jahres insgesamt
564 Mal zitiert.
Der jährliche Ranking-Bericht über die angesagtesten Forscher und
Forschungsarbeiten förderte unter anderem die folgenden zentralen
Erkenntnisse zutage:
- Genetik ist das angesagteste Forschungsgebiet: Sieben der 15 angesagtesten
Forscher des Jahres 2011 betätigten sich hauptsächlich auf dem Gebiet der Genetik.
Nennenswert ist zum Beispiel die bahnbrechende wissenschaftliche Arbeit "A Map of
Human Genome Variation from Population-Scale Sequencing", an der unter anderem Lander
und drei weitere im Ranking vorgestellte Forscher arbeiteten. Diese Publikation ist
aktuell eine der meistbeachteten wissenschaftlichen Arbeiten in der Biologie.
- Wellcome Trust Sanger Institute ist die Wiegeder meisten angesagten Forscher:
Von den 15 angesagtesten Forschern des Jahres 2011 stammen vier vom
stiftungsfinanzierten britischen Genomforschungszentrum Wellcome Trust Sanger
Institute. Unter ihnen befinden sich Michael R. Stratton, P. Andrew Futreal, Peter J.
Campbell sowie Panos Deloukas.
- Das Magazin Nature veröffentlichte 2011 die meisten besonders häufig
zitierten Arbeiten: Von den 38 Arbeiten, die 2011 am häufigsten zitiert wurden,
veröffentlichte das Magazin Nature 10 und damit die meisten angesagten Arbeiten, die
ein durch ein in diesem Ranking berücksichtigtes Journal veröffentlicht wurden.
"Unsere jährliche Analyse der angesagtesten Forscher liefert
wertvolle Erkenntnisse zu wissenschaftlichen und akademischen
Forschungstrends, indem die Menschen und Forschungsgebiete gezeigt
werden, die am meisten Beachtung finden", erklärt Keith MacGregor,
Executive Vice President von Thomson Reuters. "Durch den Einsatz
unserer Forschungslösungen und internen Experten können wir
Trenddaten liefern und eine Einschätzung des wissenschaftlichen und
akademischen Forschungsstands bieten."
Die angesagtesten Forscher des Jahres werden ermittelt, indem die
Häufigkeit, mit der zwischen 2009 und 2011 veröffentlichte Arbeiten
im Kalenderjahr 2011 zitiert wurden, betrachtet wird. Das Ranking der
angesagtesten Arbeiten bezieht die Gesamtzahl der Zitate für
Nicht-Review-Arbeiten im Kalenderjahr 2011 ein. Zur Zusammenstellung
beider Rankings bedient sich Science Watch der Daten und Angaben der
Bibliometrie-Experten und Essential Science Indicators(SM) von
Thomson Reuters. Dabei handelt es sich um eine einzigartige Sammlung
von Statistiken zu wissenschaftlicher Leistung und
Wissenschaftstrenddaten, basierend auf verzeichneten Publikationen in
Fachzeitschriften und Zitatdaten aus Web of Knowledge (SM).
Den vollständigen Hottest-Research-Bericht können Sie hier
aufrufen:
http://sciencewatch.com/newsletter/2012/201203/hottest_research_2012.
Über Thomson Reuters
Thomson Reuters ist die weltweit führende Quelle intelligenter
Informationen für Unternehmen und Fachkräfte. Wir kombinieren
Branchenwissen mit innovativer Technologie, um wichtige Informationen
für führende Entscheidungsträger der Bereiche Finanzen und
Risikobewertung/-management, Recht, Steuern und Buchhaltung,
Urheberrecht sowie Wissenschaft und Medien bereitzustellen, die durch
die seriöseste Nachrichtenorganisation der Welt zusammengestellt
werden. Thomson Reuters verfügt über Hauptgeschäftsstellen in New
York und erfreut sich umfangreicher Geschäftsaktivitäten in London
und Eagan, Minnesota. Das Unternehmen beschäftigt rund 60.000
Mitarbeiter und ist in mehr als 100 Ländern tätig. Weiterführende
Informationen erhalten Sie hier: http://www.thomsonreuters.com.
Pressekontakt:
Laura Gaze, IP Solutions, +1-203-868-3340,
laura.gaze(at)thomsonreuters.com; oder John Roderick, J. Roderick Inc.,
+1-631-656-9736, john(at)jroderick.com
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 11.04.2012 - 22:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 614580
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Philadelphia Und London
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 169 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Thomson Reuters veröffentlicht die angesagtesten Forscher und wissenschaftlichen Arbeiten des Jahres"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Thomson Reuters (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).