Network Incident Reporting: Provider verstärken Zusammenarbeit / Format "X-ARF" vereinfacht Datenaustausch zur Abwehr von Netzattacken
(ots) - Internetzugangsanbieter und E-Mail-Provider wollen 
gemeinsam gegen Netzwerkattacken und Phishing vogehen. Die 
Kompetenzgruppe E-Mail des eco - Verband der deutschen 
Internetwirtschaft stellte in ihrer heutigen Sitzung dazu das 
Reporting-Format "X-ARF" vor. Mit der Open-Source-Lösung können alle 
Formen von Attacken wie etwa Botnetz-Angriffe flexibel abgebildet und
Daten zwischen den Providern ausgetauscht werden. Die Lösung, die dem
im Reporting gängigen Format "MARF" nachgebildet ist, ist in 
Zusammenarbeit von eco und Internet Service Providern entstanden.
   "Mit dieser Lösung setzen wir auf die bewährte Selbstregulierung, 
wie sie Internet Service Provider schon lange erfolgreich pflegen", 
erklärt RA Ivo Ivanov, Geschäftsbereichsleiter Professional Services 
bei eco. "Dieses Vorgehen ist effizient, schnell und zielgerichtet." 
Internet Service Provider und E-Mail-Provider können mit X-ARF 
standardisiert Daten zu Attacken auf ihre Netze mit anderen Providern
austauschen: Wird ein Provider von einem Rechner aus einem fremden 
Netz angegriffen, kann er die Attacke dem betreffenden Provider 
melden, der dann entsprechende Maßnahmen einleiten kann.
   "Dieser Datenaustausch funktioniert auch wie ein Schutzschild: 
Angreifer lernen, dass ihnen bei Attacken auf die Netze der Provider,
die X-ARF einsetzen, Konsequenzen drohen, und sehen von weiteren 
Attacken ab. Je mehr Provider mitmachen, desto weniger Angriffsfläche
gibt es für Eindringlinge", erläutert Tobias Knecht, Leiter der eco 
Kompetenzgruppe E-Mail und Geschäftsführer von abusix. X-ARF eignet 
sich für das Reporting von Login- und Malware-Attacken, 
Fraud/Phishing und Informationsaustausch zu Domain Name System 
Blacklists (DNSBL). X-ARF kann für alle benötigten Arten von 
Angriffen flexibel programmiert werden und ermöglicht so einfaches 
und zielgerichtetes Reporting von Netzwerkattacken und Spam. Somit  
können auch Botnet-Attacken wirksam verfolgt und bekämpft werden. 
Zahlreiche Internet Service Provider lassen sich bereits mit X-ARF 
über Vorfälle in ihren Netzen informieren. Um den Datenaustausch noch
effizienter zu gestalten, sollten noch mehr Provider das Format aktiv
nutzen.
   Weitere Informationen zu X-ARF finden sich unter http://x-arf.org.
Informationen zur eco Kompetenzgruppe E-Mail gibt es unter 
http://e-mail.eco.de.
   eco (www.eco.de) ist seit über 15 Jahren der Verband der 
Internetwirtschaft in Deutschland und vertritt deren Interessen 
gegenüber der Politik und in internationalen Gremien. Mit rund 600 
Mitgliedsunternehmen gestalten wir das Internet: Wir entwickeln 
Märkte, fördern Technologien und formen Rahmenbedingungen. In unserem
Kompetenz-Netzwerk befassen wir uns mit Infrastrukturfragen, 
rechtlich-regulativen Aufgabenstellungen, innovativen Anwendungen und
der Nutzung von Inhalten.
Weitere Informationen:
eco Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V., Lichtstr. 43h, 
50825 Köln, Katrin Mallener, Tel.: 0221/700048-260, 
E-Mail: katrin.mallener(at)eco.de, Web: www.eco.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 29.03.2012 - 15:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 606973
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Köln
Telefon:
Kategorie:
Internet
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 124 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Network Incident Reporting: Provider verstärken Zusammenarbeit / Format "X-ARF" vereinfacht Datenaustausch zur Abwehr von Netzattacken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
eco - Vb d. dt. Internetwirtschaft e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




