InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Mehr Wind im Getriebe

ID: 598794

Die 1. internationale VDI-Konferenz "Drive Trains of Wind Turbines" am 19. und 20. Juni 2012 in Hamburg stellt Anforderungen an Antriebsstränge von Windenergieanlagen vor


(PresseBox) - Der kontinuierlich steigende Anteil der Windenergie am Energiemix stellt auch die Betriebssicherheit der Anlagen vor neue Anforderungen. Die häufigsten Störungen treten am Antriebsstrang der Anlagen auf und sorgen für Stillstandzeiten. Daher investieren Entwickler beträchtliche Summen, um die getriebebasierten Antriebssysteme zu optimieren. Mit dieser Problematik beschäftigt sich die 1. internationale VDI- Konferenz "Drive Trains of Wind Turbines" am 19. und 20. Juni 2012 in Hamburg.
Konferenzleiter Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht, Direktor des Institutes für Maschinenelemente der Technischen Universität Dresden, thematisiert die Konstruktionslast von Anlagen und Bauelementen und zeigt, wie Ingenieure Lastbetriebe messen können, um eine realistische Lastenannahme zu kalkulieren.
Wie Hersteller den Lärm und die Schwingung von Antriebsgetrieben minimieren, berichtet Dirk-Olaf Leimann, Manager Technologieentwicklung von ZF Wind Power Antwerpen in Belgien. Luc Houpert von Timken Europe in Colmar, Frankreich, stellt Verfahren vor, mit denen Konstrukteure die Lasteneinflüsse auf Lager von Windkraftanlagen und den Einsatz von Schmierstoffen berechnen können. Über das dynamische Verhalten von Antriebssträngen und die besonderen Anforderungen an Rotorenlager referieren Experten von Allianz Risk Consulting und SKF.
Erika Echavarría vom Turbine Engineering Competence Center & Offshore Wind, GL Garrad Hassan in den Niederlanden, zeigt, wie Ausfallraten von Windenergieanlagen den Energieertrag belasten und welche Bedeutung die Offshore Instandhaltung für die Energiekosten hat.
Weitere Beiträge zu den Themenblöcken innovative Entwicklungen von Antriebssträngen, maßgebliche Konstruktionslasten für die optimale Messung von Antrieben und technische Sicherheit präsentieren Experten unter anderem von Vestas Technology R-&-D, Drive Concepts sowie ESM.
Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/drivetrains oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum(at)vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.





Der VDI (Verein Deutscher Ingenieure) mit Sitz in Düsseldorf ist Sprecher der Ingenieure und Technik. Er ist der größte technisch-wissenschaftliche Verein Deutschlands mit fast 150.000 Mitgliedern und ist Entwickler und Multiplikator von Wissen.
Dank des großen Expertennetzwerks und des Know-hows des VDI können Ingenieure sowie technische Fach- und Führungskräfte jährlich aus 1.000 Weiterbildungsveranstaltungen wählen. Der Veranstalter, das VDI Wissensforum, bietet Seminare, Technikforen, Lehrgänge, Fachtagungen und Kongresse in allen relevanten Branchen an. Aktuelles technisches Fachwissen steht dabei stets im Mittelpunkt.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der VDI (Verein Deutscher Ingenieure) mit Sitz in Düsseldorf ist Sprecher der Ingenieure und Technik. Er ist der größte technisch-wissenschaftliche Verein Deutschlands mit fast 150.000 Mitgliedern und ist Entwickler und Multiplikator von Wissen.
Dank des großen Expertennetzwerks und des Know-hows des VDI können Ingenieure sowie technische Fach- und Führungskräfte jährlich aus 1.000 Weiterbildungsveranstaltungen wählen. Der Veranstalter, das VDI Wissensforum, bietet Seminare, Technikforen, Lehrgänge, Fachtagungen und Kongresse in allen relevanten Branchen an. Aktuelles technisches Fachwissen steht dabei stets im Mittelpunkt.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Kinder pflanzen Bäume - AMIGO&Plant-for-the-Planet richten Kinderakademie aus Heizungsanlagen: Frühjahr zur Prüfung und Modernisierung nutzen / TÜV Rheinland: Heizung nach dem Winter warten / Neben dem Schornsteinfeger zusätzlich einen Heizungsfachmann beauftragen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.03.2012 - 16:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 598794
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Düsseldorf


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 94 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mehr Wind im Getriebe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VDI Wissensforum GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von VDI Wissensforum GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 69


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.