InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Gesundheitswirtschaftspolitik: Von der Peitsche zum Zuckerbrot

ID: 598730

Neuerscheinung im medhochzwei Verlag: Gesundheitswirtschaftspolitik: Frischer Wind durch neues Denken

(LifePR) - Die aktuelle Diskussion um die Verteilung des Überschusses der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zeigt es überdeutlich: In Deutschland wird Gesundheitspolitik mit kurzem Atem gemacht, mit einer Reichweite, die immer gerade bis zum nächsten vermuteten Defizit oder zum - eher seltenen - GKV-Überschuss reicht. Das zeugt von einer kurzfristigen Eingriffs-Verwaltung - was fehlt, ist echte Nachhaltigkeit, um auch im Gesundheitssystem nachhaltig arbeiten und wirtschaften zu können! Dabei ist keineswegs bewiesen, dass die bisherige Eingriffs- und Kostendämpfungspolitik das bessere Instrument ist - im Gegenteil: Die Tatsache, dass Kostendämpfungsgesetze und "große" Gesundheitsreformen mittlerweile zum Repertoire einer jeden neuen Bundesregierung für die ersten Jahre ihrer Wahlperiode gehören, spricht eher für die These, dass es mit der Nachhaltigkeit nicht weit her ist.
Mit dem deshalb dringend notwendigen Paradigmenwechsel beschäftigt sich das gerade neu erschienene Buch: "Gesundheitswirtschaftspolitik: Frischer Wind durch neues Denken" in der Buchreihe "Zukunft Gesundheitswirtschaft", herausgegeben von Prof. Heinz Lohmann und Dr. Uwe K. Preusker.
Von Lippenbekenntnissen und Sonntagsreden zur Realisierung - so könnte man dieses Buch auch überschreiben, denn seine Botschaft ist vor allem: Weg von der Gesundheitspolitik mit Kostendämpfung und Detail-Regulierung, statt dessen hin zur Gesundheitswirtschaftspolitik, die vor allem mit Rahmensetzung und Anreizsystemen arbeitet. Renommierte Autoren, so der Münchener Gesundheitsökonom Prof. Dr. Günter Neubauer oder der Berliner Finanzwissenschaftler und Gesundheitsökonom Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke, beleuchten diesen Paradigmenwechsel und seine Hintergründe von verschiedenen Seiten, skizzieren wie Grundzüge einer solchen Gesundheitswirtschaftspolitik aussehen könnten, und begründen, warum der Perspektivwechsel überfällig ist.
Bibliografische Angaben:
Lohmann/Preusker(Hrsg.): Gesundheitswirtschaftspolitik: Frischer Wind durch neues Denken; medhochzwei Verlag, Heidelberg 2012, VII, 112 S., Softcover, ISBN 978-3-86216-058-7, 24,95 Euro





Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Mercedes-Benzübergibt Vito an Sieger des Wettbewerbs Young Lions Vorentscheid 2012: Print-Junioren gestalten Riesenposter für Junge Helden e.V.
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 19.03.2012 - 15:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 598730
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

delberg


Telefon:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 66 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Gesundheitswirtschaftspolitik: Von der Peitsche zum Zuckerbrot"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

medhochzwei Verlag GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von medhochzwei Verlag GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 23


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.