Es ist offiziell: Bis 2035 soll eines von drei Schwerfahrzeugen mit Flüssiggas laufen
(ots) -
Dr. Manuel Lage, Generalmanager und CEO von NGVA Europe spricht
über die Zukunft von Flüssigerdgas (LNG) als Fahrzeugkraftstoff.
Small-LNG [http://www.smallmidlng.com/news ] konnte in den
vergangenen Jahren ein beträchtliches Wachstum verzeichnen und wird
in den kommenden Jahren noch beliebter und bedeutsamer werden.
Etliche Organisationen führen derzeit Wirtschaftlichkeitsberechnungen
durch und denken über mögliche Investitionen und den Einsatz von
LNG-Technik nach.
Wir wissen, dass LNG als Treibstoffquelle weltweit immer mehr
Verbreitung findet, und es gibt viele jüngere Entwicklungen mit LNG
als Fahrzeugkraftstoff. In einem Interview spricht Dr. Manuel Lage,
Generalmanager und CEO bei NGVA Europe über die Zukunft von
Flüssigerdgas (LNG) als Fahrzeugkraftstoff.
"LNG eröffnet den Einsatz von Erdgas als alternativen Treibstoff
für Langstreckentransporte auf der Strasse. Der interessante Punkt
ist allerdings, dass es keine anderen Alternativen gibt. Was den
Transport auf der Strasse angeht, so benutzt man entweder Diesel oder
LNG. Deswegen nimmt LNG in den Überlegungen auch eine so wichtige
Rolle ein - nicht nur für das Transportgewerbe, sondern auch für die
Europäische Union", erklärt Dr. Lage.
Was verhindert also, dass LNG schon jetzt überall in Europa als
bevorzugter Fahrzeugkraftstoff eingesetzt wird, fragten wir Dr. Lage;
"Der Mangel an Infrastruktur. In Europa wurde der Ausbau von
LNG-Tankstellen von den Fuhrparknutzern durchgeführt, da diese sich
der ökonomischen Vorteile von LNG im Vergleich zu Dieseltreibstoff
durchaus bewusst sind. Sie haben die Lastwagen umgebaut und ihre
eigenen Tankstellen errichtet."
Um auf das komplette Interview mit Manuel Lage zugreifen zu
können, besuchen Sie bitte http://www.smallmidlng.com/news, wo es als
kostenloser Download zur Verfügung steht. Dr. Lage und ein Stamm von
weiteren LNG-Experten trifft sich auf der Oil & Gas IQs Konferenz
Small-Mid Scale LNG Summit [http://www.smallmidlng.com/news ], die im
kommenden April in Amsterdam stattfindet und die Zukunft von LNG und
die besten Möglichkeiten zur Koordinierung der geschäftlichen Seite
mit der bewährten Technologie erörtern will. Für weitere Einzelheiten
besuchen Sie bitte: http://www.smallmidlng.com/news
Oil and Gas IQ ist eine Online-Community, die jährlich über
hundert technische und strategische Veranstaltungen in Europa, Asien,
den USA und im Nahen Osten ausrichtet und somit jedes Jahr knapp
5.000 hochrangige Führungskräfte informiert.
Redaktioneller Hinweis: Für weitere Einzelheiten zum Small-Mid
Scale LNG Summit besuchen Sie bitte die Website
http://www.smallmidlng.com/news oder kontaktieren Sie Viktoria
Strandlund unter +44(0)207-368-9300 oder enquire(at)iqpc.co.uk.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.03.2012 - 08:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 596969
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
London
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 109 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Es ist offiziell: Bis 2035 soll eines von drei Schwerfahrzeugen mit Flüssiggas laufen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IQPC (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).