InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Solarenergie im großen Stil: Photovoltaik-Großanlagen im Fokus der Intersolar Europe 2012

ID: 591604

(ots) - Weltweit wächst der Markt für große PV-Anlagen.
Die Intersolar Europe beleuchtet Technologien, Trends und Märkte.

Die neu installierte Photovoltaik-Leistung erreichte 2011 weltweit
neue Höchstwerte. PV-Anlagen mit einer Spitzenleistung von mehr als
200 Kilowatt (kWp) haben einen stark wachsenden Anteil am Zubau.
Europa liegt dabei international an erster Stelle. Andere Märkte
ziehen nach: In den USA und Kanada werden derzeit neue Großprojekte
geplant, die die Grenzen des technisch Machbaren ausloten. Treibend
für diese Entwicklung ist der Kostenfaktor, denn grundsätzlich gilt:
Je größer eine Anlage ist, umso geringer sind die Kosten je Kilowatt
Nennleistung. Deshalb setzen auch Länder wie China oder Indien sowie
junge Märkte wie Südafrika und Südamerika immer mehr auf PV-Anlagen
im Großformat. Die dynamische Entwicklung in diesem Bereich ist
deshalb eines der Fokusthemen der Messe und der begleitenden
Intersolar Europe Conference 2012. Die Konferenz findet parallel zur
Intersolar Europe vom 11. bis 14. Juni 2012 im International Congress
Center (ICM) der Messe München statt. Am 12. Juni beleuchten
internationale Experten im Panel "PV Power Plants" einen Tag lang die
neuesten Technologien, die interessantesten Märkte und deren
politische Hintergründe.

Nach den neuesten Zahlen der European Photovoltaik Industry
Association (EPIA), Brüssel/Belgien, wurden 2011 Photovoltaik-Anlagen
mit einer Spitzenleistung von insgesamt 27,7 Gigawatt (GWp) in
Betrieb genommen, drei Viertel davon in Europa. Die Schlüsselmärkte
waren Deutschland und Italien mit einem Zubau von jeweils rund 7,5
GWp. Mit einem Zubau von 2,2 GWp ist China 2011 zum drittgrößten
PV-Markt weltweit aufgestiegen.

Große PV-Anlagen spielen dabei eine immer wichtigere Rolle: Schon
2010 wurden weltweit mehr als 2.400 Photovoltaik-Großanlagen in




Betrieb genommen und die Zahl wächst stetig weiter. Aber nicht nur
die Zahl der Großanlagen steigt - auch die Anlagengröße selbst nimmt
weiter zu. Vor allem in der Multi-Megawatt-Klasse gingen in den
vergangenen Jahren mehr Anlagen ans Netz als je zuvor. Bereits 18
Prozent der kommerziellen PV-Kraftwerke haben eine Leistung von 20
bis 100 Megawatt (MWp) und für die Zukunft werden immer größere
Projekte erwartet. Das größte Photovoltaik-Projekt ist derzeit die
Anlage "Agua Caliente" mit einer geplanten Nennleistung von 290 MWp
im Bezirk Yuma, Arizona/USA, die bis 2014 realisiert werden soll.
Auch mit dem Bau der "California Valley Solar Ranch" nahe San Luis
Obispo, Kalifornien/USA, wurde bereits begonnen. Sie soll eine
Nennleistung von 250 MWp haben.

Markttreiber Kosteneffizienz

Ein wichtiger Grund für die wachsenden Dimensionen sind die
sinkenden Investitionskosten: Betrugen diese noch 2008 etwa sechs
Millionen Euro je Megawatt Spitzenleistung (MWp) so sanken diese bis
2011 um zwei Drittel auf zuletzt nur noch etwa 2 Millionen Euro/MWp.
In einzelnen Ländern lassen sich die Anlagen aber bereits deutlich
günstiger realisieren. So rechnen Projektentwickler in Indien aktuell
mit rund 1,3 Millionen Euro/MWp - und die Systemkosten sinken weiter.
Deshalb verdrängen inzwischen Anlagen der Multi-Megawatt-Klasse auch
bisher deutlich kostengünstigere Systeme wie solarthermische
Kraftwerke: Ein auf insgesamt 1.000 MWp ausgelegtes Kraftwerk in
Blythe/USA sollte ursprünglich als solarthermisches Kraftwerk
realisiert werden. Aufgrund günstiger Voraussetzungen für die
Photovoltaik auf dem US-amerikanischen Markt sollen die ersten 500
Megawatt des Solar-Projekts jetzt als PV-Anlage umgesetzt werden.

Auch auf der Intersolar Europe sind "PV Kraftwerke" deshalb eines
der spannendsten Fokusthemen. Mehr als 90 internationale Aussteller
haben sich in diesem Bereich angemeldet und präsentieren Produkte und
Dienstleistungen rund um die großen PV-Anlagen: von den aktuellsten
Systemlösungen über Montagesysteme und Wechselrichter bis hin zur
Überwachungstechnik und den neuesten Modulen.

PV-Großanlagen auf der Intersolar Europe Conference

Vom 11. bis 14. Juni 2012 werden mehr als 400 Referenten und 2.500
Teilnehmer aus über 50 Ländern zur Intersolar Europe Conference im
International Congress Center (ICM) der Messe München erwartet. Die
Konferenz vertieft die Themen der Messe und stellt Märkte und
Technologien, Industrie und Wissenschaft in einen internationalen
Zusammenhang.

Neben vielen weiteren Inhalten rund um Photovoltaik, PV
Produktionstechnik und Solarthermie widmet sich die Konferenz in
diesem Jahr auch gezielt dem Thema Photovoltaik-Großanlagen. Unter
der Leitung von Uwe Ilgemann, Geschäftsführer von Invecco, Freiburg,
und Mitglied im Konferenz Komitee Photovoltaik der Intersolar Europe
Konferenz, behandelt die Session "PV Power Plants" am 12. Juni 2012
zukunftsweisende Aspekte des Themas: Von der Auslegung der Systeme
über Fragen der Finanzierung von Großanlagen und der Erreichung der
optimalen Kosteneffizienz bis hin zum Qualitätsmanagement bei den
Komponenten und den Systemen. Die Referenten sind unter anderem
Manfred Bächler (Gründer und Managing Director, PerVorm GmbH, Ulm),
Dr. Zoltan Bognar, (Vorstand, Capital Stage AG, Hamburg), Dirk
Morbitzer, (Managing Director, Renewable Analytics LLC, San
Francisco/USA) und Robert Pfatischer, (Geschäftsführer, Meteocontrol
GmbH, Augsburg).

Die Intersolar Europe 2012 findet vom 13. bis 15. Juni auf der
Messe München statt.

Weitere Informationen zur Intersolar Europe finden Sie im Internet
unter www.intersolar.de

Die Träger der Intersolar Europe

Träger der Intersolar Europe sind die führenden Industrieverbände
der Solarbranche: der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) e.V.
als Exklusivpartner, sowie die Deutsche Gesellschaft für
Sonnenenergie (DGS) e.V., die European Solar Thermal Industry
Federation (ESTIF), die International Solar Energy Society (ISES),
die SEMI PV Group und VDMA-PV, die Plattform
Photovoltaik-Produktionsmittel im Verband Deutscher Maschinen und
Anlagenbau. Mit Unterstützung der European Photovoltaic Industry
Association (EPIA).

Über die Intersolar

Die Intersolar ist mit über 3.500 Ausstellern und 120.000
Besuchern auf drei Kontinenten die weltweite Leitmesse für die
gesamte Solarwirtschaft. Die Intersolar Europe findet jährlich auf
der Messe München statt. Sie ist die weltweit größte Fachmesse der
Solarwirtschaft.

Im Jahr 2011 wurden 2.286 internationale Aussteller und rund
77.000 Fachbesucher auf der Intersolar Europe begrüßt. Die Fachmesse
konzentriert sich auf die Bereiche Photovoltaik,
PV-Produktionstechnik und Solarthermie und hat sich seit ihrer
Gründung bei Herstellern, Zulieferern, Großhändlern und
Dienstleistern als wichtigste Branchenplattform etabliert. Die
begleitende Intersolar Europe Conference vertieft die Themen der
Messe. 2011 diskutierten über 400 Referenten und rund 2.500
Teilnehmer die aktuellen Branchenthemen und beleuchteten die
Hintergründe der technologischen, marktbezogenen und politischen
Entwicklungen.

Insgesamt blickt die Intersolar mit ihren weltweiten Messen und
Konferenzen auf eine über zwanzigjährige Geschichte zurück. Neben der
Intersolar Europe wurde bereits 2008 die Intersolar North America in
San Francisco ins Leben gerufen. Im Jahr 2009 folgte die Intersolar
India, die seit 2010 in Mumbai stattfindet. 2011 wurde das Portfolio
durch die Intersolar China in Peking ergänzt.

Veranstalter der Intersolar Europe sind die Solar Promotion GmbH,
Pforzheim und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co.
KG.



Kontakt:
Solar Promotion GmbH | Postfach 100 170 | 75101 Pforzheim
Horst Dufner | Tel.: +49 7231 58598-0 | Fax: +49 7231 58598-28 |
info(at)intersolar.de

Presse-Kontakt:
fischerAppelt, relations | Infanteriestraße 11a | 80797 München
Robert Schwarzenböck | Tel. +49 89 747466-23 | Fax +49 89 747466-66 |
rs(at)fischerAppelt.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  ots.Video: Das Rätsel von Gévaudan / Historischer Thriller von Nina Blazon engbers ist Testsieger - TÜV Saar NetResearch bescheinigt 'sehr gute' Kundenzufriedenheit
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.03.2012 - 15:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 591604
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Handel


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 100 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Solarenergie im großen Stil: Photovoltaik-Großanlagen im Fokus der Intersolar Europe 2012"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Intersolar Europe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Intersolar Europe



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 2
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 291


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.