InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Bundesratsentscheidungüber "Kleingruppenkäfig-Kompromiss"

ID: 587226

PETA: Geflügelindustrie schaltet und waltet nach Gutdünken

(LifePR) - Anlässlich der heutigen Abstimmung des Bundesrats über den "Kleingruppenkäfig-Kompromiss" kritisiert die Tierrechtsorganisation PETA Deutschland e.V., dass die verwerflichen Tricksereien der Geflügelindustrie mit Übergangszeiten von elf und mehr Jahren bei der Haltung von "Legehennen" wieder einmal belohnt werden sollen. PETA weist darauf hin, dass durch die verfassungswidrige Legehennenhaltungsverordnung von 1987 bereits ein strafrechtlich relevanter Tatbestand legalisiert wurde. Obwohl die konventionelle Käfighaltung schon damals hätte gestoppt werden müssen, hob das Bundesverfassungsgericht die Verordnung erst 1999 auf.
In einem weiteren Schritt sollte die Legehennenhaltung dann bis zum Jahr 2007 abgeschafft werden. Doch die Agrarindustrie erschlich sich weitere Übergangszeiten bis 2009 - einige Betriebe überzogen sogar auch dieses Datum. Parallel dazu "entwickelte" die Geflügelindustrie mithilfe bundeseigener Forschungsinstitutionen, an denen unter anderem die Tierärztliche Hochschule Hannover und die Bundesforschungsanstalt in Celle beteiligt waren, die sogenannte Kleingruppenhaltung, die im Grunde genommen einer minimal vergrößerten Käfighaltung entspricht. Durch entsprechende Beratungsleistungen wurden immerhin rund zehn Prozent der Haltungskapazitäten mit dieser neuen/alten Käfighaltung bestückt. Und diese Agrarindustriellen sollen nun bis über die Abschreibung der Anlagen hinaus mit systemimmanenter Tierquälerei noch Geld verdienen.
"Es ist eine Schande für die Agrar- und Tiermedizinforschung und für den Gesetzgeber, dass die Geflügelindustrie nach Belieben schalten und walten darf", so Dr. Edmund Haferbeck, agrarwissenschaftlicher Berater bei PETA. "Für PETA ist es zweitrangig, dass Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner mit ihrem Vorschlag, diese Tierquälerei noch bis 2035 zu erlauben, gescheitert ist. Aigner wollte das Geschäft ihres Vorgängers Ignaz Kiechle, der die Legehennenhaltungsverordnung von 1987 zu verantworten hatte, fortführen. Von dieser Ministerin ist PETA nichts anderes gewöhnt."




Weitere Informationen:
www.peta.de/lohmann

PETA Deutschland e. V. ist eine Schwesterorganisation von PETA USA, der mit über drei Millionen Unterstützern weltweit größten Tierrechtsorganisation. Ziel der Organisation ist es, durch Aufdecken von Tierquälerei, Aufklärung der Öffentlichkeit und Veränderung der Lebensweise jedem Tier zu einem besseren Leben zu verhelfen.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

PETA Deutschland e. V. ist eine Schwesterorganisation von PETA USA, der mit über drei Millionen Unterstützern weltweit größten Tierrechtsorganisation. Ziel der Organisation ist es, durch Aufdecken von Tierquälerei, Aufklärung der Öffentlichkeit und Veränderung der Lebensweise jedem Tier zu einem besseren Leben zu verhelfen.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  New Energy Husum: 10 Jahre erneuerbare Energien Offener Brief an die Minister Norbert Röttgen und Philipp Rösler
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 02.03.2012 - 17:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 587226
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin / Gerlingen


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 100 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bundesratsentscheidungüber "Kleingruppenkäfig-Kompromiss""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PETA Deutschland e.V (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PETA Deutschland e.V



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 488


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.