InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Tierquälerisches Hundeschlittenrennen in Alaska

ID: 586337

PETA kritisiert Ausbeutung hunderter Tiere / Online-Protest gestartet

(LifePR) - Beim "Iditarod", das längste und härteste Hundeschlittenrennen der Welt, müssen aus Profitgier jedes Jahr zahlreiche Hunde ihr Leben lassen. Die Tierrechtsorganisation PETA Deutschland e. V. kritisiert die tierquälerische Veranstaltung in Alaska, an der am kommenden Wochenende erstmals auch eine deutsche Schlittenführerin teilnimmt, und startet nun einen Aktionsaufruf, um die Sponsoren des Rennens zu bitten, ihre Unterstützung einzustellen.
"'Iditarod' steht für Tierleid und Profitgier", sagt Charlotte Köhler, Kampagnenleiterin bei PETA. "Die Teilnehmer sind einzig durch den Bargewinn motiviert und tun fast alles, um diesen auch zu bekommen. Wer Grenzerfahrung sucht, darf dafür keine Tiere missbrauchen."
Bei dem Rennen über 1.850 Kilometer werden mehrere Hundert Hunde durch Schnee, Eis und beißende Winde getrieben und ihnen werden körperliche Höchstleistungen bis zum Tod abverlangt. Das Eis zerfetzt ihnen die Pfoten, viele Tiere erleiden Knochenbrüche und erkranken an Darmviren. Die Tiere sterben an Unterkühlung, Lungenentzündungen, Magengeschwüren, Verletzungen, Schlägen oder an der sogenannten "Schlittenhunde"-Myopathie - die Hunde laufen sich buchstäblich zu Tode. Seit 1973 sind offiziellen Angaben zufolge 147 Hunde bei dem Rennen gestorben - die Dunkelziffer liegt um einiges höher, denn Todesfälle in Folge des Rennens werden nicht erfasst.
Neben den offensichtlichen Grausamkeiten des Rennens selbst zahlen die Hunde auch hinter den Kulissen einen hohen Preis. Denn nicht jeder Welpe ist von Geburt ein schneller "Schlittenhund". So werden nicht selten die unterdurchschnittlichen Tiere von den Hundeführern getötet. Die Überlebenden verbringen meist ihr gesamtes Leben in engen, schäbigen Zwingern, die kaum durch Behörden kontrolliert werden. Viele Betreiber solcher Zwingeranlagen halten die Hunde an kurzen Seilen oder Ketten angebunden.
Nach Gesprächen mit PETA USA haben zahlreiche Sponsoren, darunter Nestlé, Panasonic und Pizza Hut, das Sponsoring beim "Iditarod" eingestellt. Um weitere Unterstützung seitens der Wirtschaft zu beenden, appelliert PETA an alle Tierfreunde, sich an dem Online-Protest zu beteiligen.





PETA Deutschland e. V. ist eine Schwesterorganisation von PETA USA, der mit über drei Millionen Unterstützern weltweit größten Tierrechtsorganisation. Ziel der Organisation ist es, durch Aufdecken von Tierquälerei, Aufklärung der Öffentlichkeit und Veränderung der Lebensweise jedem Tier zu einem besseren Leben zu verhelfen.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

PETA Deutschland e. V. ist eine Schwesterorganisation von PETA USA, der mit über drei Millionen Unterstützern weltweit größten Tierrechtsorganisation. Ziel der Organisation ist es, durch Aufdecken von Tierquälerei, Aufklärung der Öffentlichkeit und Veränderung der Lebensweise jedem Tier zu einem besseren Leben zu verhelfen.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Speichersystem sorgt für mehr Eigenverbrauchsmöglichkeiten Energie Controlling System
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 01.03.2012 - 17:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 586337
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lingen


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 105 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Tierquälerisches Hundeschlittenrennen in Alaska"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PETA Deutschland e.V (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PETA Deutschland e.V



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 506


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.