InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Flüssiggas und Erdgas - Verwechslung ausgeschlossen / Dortmunder Unternehmen PROGAS stellt sprachliches Missverständnis klar

ID: 584512

(ots) - Häufig schleicht sich im Sprachgebrauch ein
Fehler ein: Mit dem Begriff "Flüssiggas" wird missverständlich
"verflüssigtes Erdgas" bezeichnet. Dabei besteht zwischen diesen
beiden Energieträgern ein grundlegender Unterschied. "Flüssiggas
bezeichnet seit jeher die Kohlenwasserstoffe Propan oder Butan", sagt
Christian Osthof, Marketingleiter von PROGAS, einem der führenden
Flüssiggasversorger in Deutschland.

Im Gegensatz zum Erdgas, das als Hauptbestandteil Methan enthält,
kann Flüssiggas bereits bei einem geringen Druck von sechs bis acht
bar in einem Tank gelagert werden. Erdgas verflüssigt sich dagegen
erst unter einem weitaus höheren Druck von circa 200 bar, was einen
deutlich größeren technischen Aufwand bei Transport und Lagerung
erfordert. Daher erfolgte der Transport von Erdgas anfangs
ausschließlich im gasförmigen Zustand über Pipelines. Erst im Zuge
der technischen Entwicklung gelang es, das Erdgas zu komprimieren und
zu verflüssigen.

Die erste Ladung flüssigen Erdgases wurde im Jahr 1959 im Bauch
eines Tankers über den Ozean verschifft. Heute wird der Brennstoff
weltweit bereits zu mehr als 25 Prozent als "Flüssigerdgas" (LNG)
transportiert - Tendenz steigend. "Damit wächst auch der Nährboden
für sprachliche Verwechslungen", erklärt Osthof. Viele sprechen von
"Flüssiggas", wo im eigentlichen Sinne von "flüssigem Erdgas" die
Rede sein sollte. Eindeutig sind dagegen die internationalen
Bezeichnungen: Flüssiggas heißt korrekt LPG (Liquefied Petroleum
Gas), dagegen steht LNG (Liquefied Natural Gas) für verflüssigtes
Erdgas und CNG (Compressed Natural Gas) für komprimiertes Erdgas.

Besonders gravierend zeigt sich der Unterschied beider
Energieträger auf Deutschlands Straßen. Als so genanntes Autogas ist
Flüssiggas der einzige alternative Kraftstoff, der sich - ganz im




Gegensatz zum Erdgas - auf dem Markt durchsetzen konnte. Dagegen
führt Erdgas im Tankstellennetz immer noch ein Nischendasein: Zurzeit
stehen 450.000 Autogas-Fahrzeuge gegenüber 75.000 auf der
Erdgas-Seite. Hinzu kommt ein dichtes Netz von 6.050 öffentlichen
Autogas-Tankstellen gegenüber rund 900 Erdgas-Stationen. Das
Dortmunder Unternehmen PROGAS hat in den vergangenen Jahren stark in
den Aufbau des Marktes für Autogas investiert und verfügt heute mit
525 eigenen Tankstellen über eines der größten Versorgungsnetze in
Deutschland.

Immer mehr Haushalte und Unternehmen nutzen auch die Vorteile von
Flüssiggas zur Beheizung von Gebäuden. Die Vorteile liegen auf der
Hand: Der Brennstoff besitzt einen ausgezeichneten Heizwert und
verbrennt absolut sauber. Darüber hinaus ist Flüssiggas leicht zu
transportieren, bequem zu lagern und komfortabel zu nutzen. "Die
Lagerung im Behälter macht Hausbesitzer unabhängig von einem
Anschluss an das öffentliche Versorgungsnetz mit Erdgas. Dies ist ein
großer Vorteil in Neubaugebieten und Regionen, die nicht erschlossen
sind", betont Osthof. Im Gegensatz zum Erdgas lässt sich die mobile
Energie zudem überall nutzen, weil die Behälter an jedem Ort
aufgestellt werden können.

Das Handelsunternehmen PROGAS vertreibt die Flüssiggase Propan und
Butan an private und gewerbliche Kunden sowie an öffentliche
Einrichtungen. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1949, der
Hauptsitz befindet sich in Dortmund. Heute beschäftigt PROGAS
bundesweit 345 Mitarbeiter und hat ein flächendeckendes Vertriebsnetz
mit sieben Verkaufsgebieten errichtet.



Pressekontakt:
Unternehmenskontakt:

PROGAS GmbH & Co. KG, Christian Osthof,
E-Mail: christian.osthof(at)progas.de
www.progas.de


Zilla Medienagentur GmbH, Telefon: 02 31/22 24 46-0,
E-Mail: info(at)zilla.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  E-shop bio.horse mit biologischen Pflegeprodukten für Pferde eröffnet EnBW mietet 6.000 m² im Projekt Pariser Höfe in Stuttgart / Projektentwickler Reiß&Co. Real Estate München GmbH meldet die Vermietung von 80 % der Büroflächen vor Fertigstellung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.02.2012 - 11:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 584512
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Dortmund


Telefon:

Kategorie:

Handel


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 140 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Flüssiggas und Erdgas - Verwechslung ausgeschlossen / Dortmunder Unternehmen PROGAS stellt sprachliches Missverständnis klar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PROGAS (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PROGAS



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 52


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.