Das Erste: "Menschen bei Maischberger"
am Dienstag, 28. Februar 2012, um 22.45 Uhr im Ersten
(ots) - Das Thema:
Der letzte Sirtaki: Griechen bankrott, Deutsche zahlen trotzdem?
Gäste:
Hans Eichel (SPD, Ex-Bundesfinanzminister)
Wolfgang Bosbach (CDU, Bundestagsabgeordneter)
Anja Kohl (ARD-Börsenexpertin)
Costa Cordalis (Schlagersänger)
Jorgo Chatzimarkakis (FDP, Europa-Abgeordneter)
Rudolf Hickel (Wirtschaftsprofessor)
Karsten Schröder (Hedgefonds-Manager)
Hans Eichel
Der frühere Bundesfinanzminister befürwortet das neue Hilfspaket an
Griechenland, fordert zugleich aber auch private Investitionen: "Wenn
wir unser Geld wiedersehen wollen, müssen wir alles tun, damit die
griechische Wirtschaft auf die Beine kommt." Dass griechische
Unternehmen derzeit keine Kredite bekämen, schätzt Hans Eichel als
bedrohlich ein.
Wolfgang Bosbach
Der CDU-Innenexperte rebelliert gegen die eigene Parteispitze und
will gegen das 130 Milliarden Euro schwere Rettungspaket für
Griechenland im Bundestag stimmen. "Wir marschieren weiter mit großen
Schritten in Richtung Haftungsunion und gehen dabei zu Lasten
künftiger Generationen Risiken ein, die ich für unvertretbar halte",
begründet er seine Entscheidung.
Anja Kohl
Auch nach dem Verzicht der Banken auf griechische Schulden in Höhe
von über 100 Milliarden Euro mahnt die Börsenjournalistin: "Das große
Risiko bleibt, dass Griechenland es nicht schafft, aus der
Schuldenspirale zu kommen, und die Problemlösung nur vertagt ist." Am
Ende stünde dann doch die Pleite. Und das hieße, dass alle
Rückzahlungen ausblieben.
Costa Cordalis
"Meine früheren Landsleute sehen zwar derzeit keine Zukunft, aber mit
der Euro-Krise wird das Land nicht untergehen", glaubt der Deutschen
liebster Grieche, der mit 16 Jahren nach Deutschland kam und seine
Familie in Griechenland zurückließ. "Meine Mutter spürt die
drastischen Sparmaßnahmen. Ihre Rente wurde um ein paar hundert Euro
gekürzt und sie bekommt keine staatliche Unterstützung für
Medikamente mehr", berichtet Costa Cordalis.
Jorgo Chatzimarkakis
Der Deutsch-Grieche warnt vor seiner Meinung nach katastrophalen
Folgen, sollte Europa Griechenland nicht weiter unterstützen. "Hier
wird ein Land zu Tode gespart. So riskieren wir eine regelrechte
Armutskrise." Der Europa-Parlamentarier fordert einen "Herkulesplan":
Neben der finanziellen Hilfe müssten neue Jobs und
Wirtschaftswachstum gefördert werden.
Rudolf Hickel
"Zerschlagt die Banken, entmachtet die Finanzmärkte", fordert der
streitbare Ökonom in seinem gleichnamigen Buch. Seine Begründung: Die
Großbanken hätten nichts aus der Finanzkrise 2007 gelernt und
blockierten wichtige Regulierungen. "Nie mehr dürfen Kleinanlegern,
dem Staat und unserer Gesellschaft die Verluste unkontrollierter
Bankgeschäfte aufgebürdet werden", sagt Rudolf Hickel, der von den
Deutschen Solidarität mit Griechenland verlangt.
Karsten Schröder
"Immer wieder versucht die Politik, den Finanzmarkt als Übeltäter
darzustellen", beklagt der Hedgefonds-Manager. Dabei fordere der
Kapitalmarkt ja kein Land auf, sich zu überschulden. Auch
Griechenland sei kein Opfer der Finanzinvestoren. "Die Verantwortung
tragen allein die Politiker. Länder wie Griechenland sind über
Jahrzehnte in eine bankrotte Situation hinein gewirtschaftet worden",
sagt Karsten Schröder.
"Menschen bei Maischberger" ist eine Gemeinschaftsproduktion der
ARD, hergestellt vom WDR in Zusammenarbeit mit der Vincent TV GmbH.
Redaktion: Hans-Georg Kellner
Pressekontakt:
Agnes Toellner, Presse und Information Das Erste,
Tel: 089/5900 3876, E-Mail: agnes.toellner(at)DasErste.de
Barbara Feiereis, WDR Presse und Information,
Tel.: 0221/220 7122, E-Mail: barbara.feiereis(at)wdr.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 24.02.2012 - 16:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 581456
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 144 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Das Erste: "Menschen bei Maischberger"
am Dienstag, 28. Februar 2012, um 22.45 Uhr im Ersten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARD Das Erste (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).