InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Windenergie-Arbeitsplätze entstehen in ganz Deutschland - Einführung in die Windenergietechnik

ID: 581383

(PresseBox) - Nach einer Studie der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) aus dem Jahr 2011 haben im Untersuchungsjahr 2009 knapp 100.000 Beschäftigte in der Windenergiebranche (Onshore) gearbeitet. Dabei wurde auch die Arbeitsplatzverteilung der Windindustrie bundesländergenau errechnet. Es hat sich gezeigt, dass alle Bundesländer - nicht nur der windreiche Norden
- von den Beschäftigungseffekten profitieren. Je nach zugrunde liegendem Szenario könnten bei entsprechenden Rahmenbedingungen bis 2030 über 165.000 Menschen in der Onshore-Windenergie arbeiten. Somit besteht weiterhin wachsender Bedarf, Windenergie-Themen auch an Nicht-Techniker zu vermitteln.
Ohne Fachchinesisch erklären Prof. Dipl.-Ing. Henry Seifert (Leiter des Instituts für Windenergie an der Hochschule Bremerhaven) und Dr. Hans-Peter (Igor) Waldl (Geschäftsführer Overspeed GmbH & Co. KG) die zentralen Themen - von den Komponenten einer Windenergieanlage über die Funktionsweise eines Windparks und dessen Wirtschaftlichkeit bis hin zum Netzanschluss. Das zweitägige Seminar "Windenergie für Nicht-Techniker I & II - Wirtschaftlichkeit, Wind, Technik" vermittelt am 12. und 13. März 2012 in Essen Grund- und Fachwissen. Am zweiten Seminartag vertiefen Dr. Waldl und Prof. Dipl.-Ing. Seifert die Schwerpunkte Windpotential, Windenergieanlagentechnik, Windparks als Kraftwerk und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. Die Experten informieren in diesem Seminar über die aktuellen Erkenntnisse in der Windenergie.
Dieses Seminar richtet sich an Beschäftigte in der Windenergiebranche sowie Fach- und Führungskräfte, Planer, Projektierer, Dienstleister für Service & Wartung, Versicherer, Finanzwesen, Juristen, Berater, Investoren, Mitarbeiter aus Kommunen, von Energieversorgern, Stadtwerken und Brancheneinsteiger.
Die ForWind-Academy und das Haus der Technik setzen mit dieser Veranstaltung ihre 2009 begonnene erfolgreiche Zusammenarbeit fort.
Nähere Informationen zu den Inhalten erhalten Interessierte bei der ForWind-Academy, Frau Nicole Kadagies, Tel: +49 441-798-5088, E-Mail: nicole.kadagies(at)forwind-academy.com. Fragen zur Anmeldung beantwortet das Haus der Technik e.V. unter Tel: 0201-1803-211 (Frau Nadine Oppallach), E-Mail: information(at)hdt-essen.de sowie im Internet unter www.hdt-essen.de und www.forwind-academy.com.




Über die ForWind-Academy
Die Seminare der ForWind-Academy greifen die aktuellen Themen der On- und Offshore-Windenergie auf und verknüpfen Fragestellungen der beruflichen Praxis mit neuen Erkenntnissen aus Forschung und Entwicklung. Unsere Referenten verfügen über ausgewiesene Expertisen. Nutzen Sie deren Know-how im Rahmen unserer Seminare mit Windenergie-Themen aus Planung, Management und Technik sowie darüber hinaus durch Ihren persönlichen Kontakt zum Experten-Netzwerk. Die ForWind-Academy ist ein Gemeinschaftsprojekt von ForWind, dem Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen, sowie der Overspeed GmbH & Co. KG.

Seit fast 10 Jahren haben Hersteller, Planer, Ingenieure, Genehmigungsbehörden, Betreiber, Finanziers, Versicherungen, Versorgungsunternehmen und viele weitere Interessengruppen mit stetigen Wachstumszahlen Essen zum heimlichen Weiterbildungszentrum der Windenergiebranche gemacht. Die Bedeutung des Haus der Technik zeigt sich auch in der zunehmenden Internationalisierung der Veranstaltungen. Das Spektrum der angebotenen Themen unterstreicht eindrucksvoll den hohen Kompetenzanspruch in Essen.
Das Haus der Technik besteht seit über 80 Jahren und ist damit eines der traditionsreichsten und renommiertesten Tagungs- und Fortbildungsinstitute in Deutschland. 1.500 Veranstaltungen pro Jahr befassen sich mit Themen aus den Bereichen: Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Automobiltechnik, Chemie, Bauwesen, Umweltschutz, Management, Recht und Medizin. Rund 17.000 Fach- und Führungskräfte bilden sich jährlich im Haus der Technik weiter.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit fast 10 Jahren haben Hersteller, Planer, Ingenieure, Genehmigungsbehörden, Betreiber, Finanziers, Versicherungen, Versorgungsunternehmen und viele weitere Interessengruppen mit stetigen Wachstumszahlen Essen zum heimlichen Weiterbildungszentrum der Windenergiebranche gemacht. Die Bedeutung des Haus der Technik zeigt sich auch in der zunehmenden Internationalisierung der Veranstaltungen. Das Spektrum der angebotenen Themen unterstreicht eindrucksvoll den hohen Kompetenzanspruch in Essen.
Das Haus der Technik besteht seit über 80 Jahren und ist damit eines der traditionsreichsten und renommiertesten Tagungs- und Fortbildungsinstitute in Deutschland. 1.500 Veranstaltungen pro Jahr befassen sich mit Themen aus den Bereichen: Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Automobiltechnik, Chemie, Bauwesen, Umweltschutz, Management, Recht und Medizin. Rund 17.000 Fach- und Führungskräfte bilden sich jährlich im Haus der Technik weiter.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Treibstoffeffizienz: airberlin fliegt neuen Bestwert ein / Kerosinverbrauch sinkt auf 3,5 Liter pro 100 Passagierkilometer Haus der Technik bietet am 05.-06. Juni 2012 in Bremerhaven die Veranstaltung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 24.02.2012 - 12:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 581383
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Oldenburg/Essen


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 104 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Windenergie-Arbeitsplätze entstehen in ganz Deutschland - Einführung in die Windenergietechnik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Haus der Technik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

fit in ASME-Regeln ...

Durch Kenntnisse der ASME-Regeln im Detail lassen sich Fehler im Auftragswesen und unnötige sowie unnötig hohe Kosten bei der Herstellung vermeiden. Im HDT-ASME-Seminar am 10. November 2014 über ASME-Regeln für Rohrleitungssysteme für Kraftwerk ...

Grundlagen des Basic-Engineering ...

Basic Engineering bedeutet, dass eine erste, in sich geschlossene Dokumentation für eine Anlage in Planung erstellt wird. Deren Umfang wird mit dem Auftraggeber abgesprochen und ist häufig die Grundlage für den Genehmigungsantrag. Entweder basier ...

Schweißdokumentation nach ASME IX ...

Fehler im Umgang mit dem ASME-Code IX können durch eine verständliche und praxisbetonte Darstellung der Problembereiche vermieden werden. In allen Bereichen der Technik, in denen eine Dokumentation für Schweißer und Schweißungen nach amerikanisc ...

Alle Meldungen von Haus der Technik e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 43


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.