InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Interbrand veröffentlicht "Best Retail Brands 2012" / Walmart wertvollster US-Retailer / Amazon.com verzeichnet stärksten Wertzuwachs / Aldi wertvollste deutsche Retail Marke

ID: 578516

(ots) -
Interbrand veröffentlicht in Kooperation mit Interbrand Design
Forum, die Retail Spezialisten im weltweiten Interbrand Netzwerk, die
Studie "Best Retail Brands 2012". Der Report listet die wertvollsten
US-amerikanischen Retail Brands und betrachtet in Europa den
englischen, französischen, deutschen sowie den spanischen
Handelsmarkt. Außerdem gibt die Studie einen Überblick über den
asiatisch-pazifischen Raum.

Walmart ist und bleibt die wertvollste US-Retail-Marke. Tesco,
Carrefour, Aldi und Zara führen als Nummer 1 in ihren jeweiligen
europäischen Heimatmärkten die Rankings an. Woolworth belegt im
asiatisch-pazifischen Raum Rang 1. Damit behaupten alle Retail Marken
ihre Top Positionen aus 2011.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass sich die US-Retailer auf
kontinuierlichem Wachstumskurs befinden; bemerkenswert dabei ist,
dass die Online-Einzelhandelsumsätze nahezu neun Prozent aller
US-Einzelhandelsumsätze ausmachen, das ist gegenüber 2011, wo sie bei
sieben Prozent lagen, ein Sprung von zwei Prozentpunkten. In Europa
verschaffen sich vor allem die Handelsunternehmen Wettbewerbsvorteile
und gewinnen neue Kunden, die in Omni-Channel Strategien sowie ein
ganzheitliches Markenerlebnis vor Ort investieren. Die asiatischen
Einzelhändler setzen unter dem Eindruck der Naturkatastrophen und
wirtschaftlichen Turbulenzen, die die Region im vergangenen Jahr
erschütterten, verstärkt auf Qualität, Personalisierung und
Kundendienst, um das Vertrauen der Verbraucher wieder herzustellen
und zu stärken.

Der Einzelhandel ist ein hoch kompetitiver Markt. Durch die
vielfältigen Absatzkanäle kommt es zu einer breiten Aufsplittung der
Verbraucherausgaben. Hinzukommt, dass sich zusätzlich auch
Hersteller als Einzelhändler betätigen und neue Wettbewerber - sowohl
in Form kleiner Firmen als auch internationaler Großkonzerne, die mit




ihren Einzelhandels-aktivitäten Neuland erobern - den Einzelhändlern
Konkurrenz machen und den Markt immer stärker fragmentieren. In einem
solchen Umfeld ist jeder einzelne Kundenkontakt entscheidend.

"Die Einzelhändler von heute bewegen sich also in einem Zeitalter
unbegrenzter Konkurrenz", erklärt Jez Frampton, Global CEO von
Interbrand. "Die Studie zeigt, dass den "Best Retail Brands" bewusst
ist, dass jeder einzelne Vertriebskanal in dieser neuen
Einzelhandelslandschaft von Bedeutung ist und beweisen zugleich, dass
sich ein Multi-Channel-Konzept, obwohl es wesentlich komplexer zu
steuern ist, bei strategischer Verankerung sehr wohl lohnt."

Markengetriebene Unternehmen erweisen sich in diesem
wettbewerbsstarken Umfeld als besonders widerstandsfähig, vor allem
dadurch, dass sie die Kundenerlebnisse auf die digitalen Welten
ausweiten und stärken, und gleichzeitig neue Wege gehen, um am Point
of Sale einzigartige und inspirierende Shoppingerlebnisse zu
schaffen.

"Eine der eindringlichsten Erkenntnisse des Rankings ist, dass die
wertvollsten Retail-Marken nicht untätig auf weitere Zeichen der
Erholung gewartet haben. Vielmehr haben sie die Bedürfnisse der
Verbraucher antizipiert: denn Kunden wollen nicht mehr nur "shoppen",
sie wollen ein einzigartiges Shoppingerlebnis geboten bekommen",
erklärt Bruce Dybvad, CEO von Interbrand Design Forum. "Zu einem
großen Teil haben die Handelsunternehmen in verbesserte
Einkaufsstättenerlebnisse investiert und bieten ihren Kunden nunmehr
Möglichkeiten, Einkaufen als inspirierendes Erlebnis wahrzunehmen."

Der Handelsmarkt in Deutschland

Aldi, Edeka und Lidl sind die drei wertvollsten
Einzelhandelsmarken Deutschlands. Aldi belegt mit 3,15 Mrd. US-Dollar
unangefochten Platz 1, muss aber gegenüber 2011 einen
Markenwertverlust von satten 11 Prozent hinnehmen. Trotz der Verluste
haben Aldi Nord und Aldi Süd einen der höchsten Markenstärkewerte
über das gesamte Ranking hinweg. Edeka schiebt sich in diesem Jahr
mit einem Markenwert von 1,43 Mrd. US-Dollar auf Rang 2 vor und
verdrängt damit Media Markt aus den Top 3. Lidl konnte den Markenwert
um sensationelle 20 Prozent auf 1,41 Mrd. US-Dollar steigern und
schließt damit zum direkten Konkurrenten Aldi auf. Lidl gehört mit
seinem 20-prozentigen Wachstum zu den Aufsteigern der diesjährigen
Best Retail Brands Studie.

Der deutsche Einzelhandel ist geprägt von einer hohen
Marktkonzentration. Fast 40 Prozent des gesamten
Einzelhandelsumsatzes wird allein von den fünf größten
Einzelhandelsunternehmen - Aldi, Metro, EDEKA, REWE und der
Schwarz-Gruppe - generiert. Da der Wettbewerb in einem zunehmend
gesättigten Markt immer härter wird, müssen Einzelhändler neue Wege
finden, die Gunst des Kunden für sich zu gewinnen. Die "Geiz ist
geil"-Masche, mit der die führenden Retail-Marken jahrelang die
deutschen Verbraucher konditioniert haben, zieht dabei immer weniger.
Die Kaufentscheidungen der Verbraucher sind nicht mehr ausschließlich
preisgetrieben. Heute kommt es auf das einzigartige und inspirierende
Shopping-Erlebnis an, das zum einen die Bedürfnisse des Kunden
befriedigt und zum anderen den Händler von seiner Konkurrenz abhebt.
"Die Gebote der Stunde lauten: mehr Service, mehr Information und vor
allem mehr Dialog und Interaktion mit dem Verbraucher", bringt es
Nadine Hohlfeld, Consultant bei Interbrand in Köln, auf den Punkt.

Eine innovative "Customer Journey" durch den strategischen Einsatz
von neuen Technologien und Medien, spielt bei den
Differenzierungsversuchen von Einzelhändlern eine entscheidende
Rolle. Wem es gelingt, die Kunden über Social Media richtig
anzusprechen und sie so in die Produktentstehungsprozesse
einzubinden, sichert sich einen Wettbewerbsvorteil. Insbesondere
Vollsortimenter wie REWE und EDEKA haben in dieser Hinsicht die Nase
vorn. Dank innovativer Laden- und Zahlungskonzepte, verstärkter
Nachhaltigkeit und CSR-Aktivitäten sowie eines klugen Managements
ihrer Produkt- und Serviceportfolios haben sie es geschafft, zu den
Discountern aufzuschließen und sich auf eine mehr komfortorientierte
Gesellschaft einzustellen: Der Kunde hat gelernt, dass er nicht mehr
zu einem Discounter am Stadtrand fahren muss, um zu einem günstigen
Preis und einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis einzukaufen.

"Marke wird daher ein zunehmend wichtiger Treiber der
Kundennachfrage", erklärt Hohlfeld. Dementsprechend bauen
Einzelhändler aus beinahe allen Branchen ihre Marke immer weiter aus.
Inzwischen beschränkt sich ihr Sortiment nicht mehr nur auf allgemein
bekannte Produktmarken. Stattdessen setzen sie strategisch auf
Eigenmarken, um immer mehr Produkte unter der eigenen Handelsmarke
anzubieten. Hohe Investitionen in zielgruppengerechte Kommunikation
und Aktivitäten im Sponsoring tragen weiter zur Etablierung einer
starken Einzelhandelsmarke bei.

Ausgenommen von diesem Trend ist die Elektronikbranche. Aufgrund
eines anhaltenden Preiskrieges nimmt die Bedeutung der Marke in
diesem Segment ab, da die Unterschiede zwischen den
Elektronikhandelsmarken in der Wahrnehmung der Verbraucher zunehmend
verschwimmen.

Kundenzufriedenheitsstudien belegen, dass sich die Investition in
ein relevantes und einheitliches Markenerlebnis langfristig auszahlt.
Kundenorientierung und Markenbindung dürfen keine leeren Versprechen
bleiben, sondern müssen in der Corporate Identity und der
Markenführung des Einzelhändlers fest verankert werden. Der Kunde
möchte sich von einer attraktiven Marken- und Servicewelt verführen
lassen, die inspiriert und einen klaren Nutzen bietet. »Let me
entertain you!« wird zum allgemeinen Markenversprechen, das jeder
Händler individuell mit Inhalten füllen muss, um sich von der
Konkurrenz abzugrenzen.

Customer Experience stellt einen kontinuierlichen Prozess und
keine einmalige Aktion dar. Sie sollte in allen Phasen des Sales
Funnel berücksichtigt werden. Einmal in Gang gesetzt, kann das
gezielte Management von Kundenerlebnissen einem Händler dabei helfen,
seine Marke zu etablieren und Kunden langfristig zu binden. "Diese
Erkenntnis sollten sich vor allem Discounter zu Herzen nehmen, wenn
sie verhindern wollen, noch mehr Boden an konkurrierende
Vollsortimenter zu verlieren", empfiehlt Nadine Hohlfeld.



Pressekontakt:
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Isabel Ossenberg, Corporate Communications Manager,
T +49 221 95 172 158, isabel.ossenberg(at)interbrand.com

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  kulturkaufhaus.de - Neue Website für Dussmann das KulturKaufhaus Nike präsentiert Top-Innovationen für die Sport-Highlights im Sommer / Nike Präsident Mark Parker und Leichtathletik-Legende Carl Lewis stellen Produktneuheiten vor
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.02.2012 - 15:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 578516
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln


Telefon:

Kategorie:

Handel


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 118 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Interbrand veröffentlicht "Best Retail Brands 2012" / Walmart wertvollster US-Retailer / Amazon.com verzeichnet stärksten Wertzuwachs / Aldi wertvollste deutsche Retail Marke"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Interbrand interbrandsbestretailbrands2012rankings.pdf (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Interbrand interbrandsbestretailbrands2012rankings.pdf



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 230


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.