InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Carsharing: Für wen sich das Auto teilen lohnt

ID: 573928

Tarifvergleich der Carsharing-Firmen. Rechenbeispiele: So viel spart Carsharing.


(IINews) - Wer nur bis zu 10.000 Kilometer im Jahr mit dem Auto fährt, kann viel Geld sparen, wenn er Carsharing nutzt. Die März-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest zeigt anhand von Rechenbeispielen, für wen sich das Autoteilen lohnt und welche unterschiedlichen Formen von Carsharing es in dem wachsenden Markt gibt.

Je seltener jemand fährt, desto eher lohnt sich Carsharing. Vorteile haben vor allem Fahrer, die den Wagen eher für kurze Strecken und nicht regelmäßig brauchen. In der Modellrechnung von Finanztest zahlt der Autobesitzer eines Kleinwagens für 5.000 Jahreskilometer inklusive aller Kosten 206 Euro pro Monat, der Carsharing-Nutzer für die gleiche Strecke mit dem gleichen Auto hingegen nur 138 Euro monatlich.

Manche Anbieter ermöglichen die Nutzung ihrer Autos auch in anderen Städten, andere arbeiten mit den Verkehrsbetrieben zusammen: Kunden mit Monatskarten bekommen die Autos günstiger. Auch für Studenten und Azubis gibt es oft Rabatte.

Weil immer mehr junge Leute kein eigenes Auto mehr wollen, steigen nun auch Autohersteller ins Carsharing ein. BMW mit DriveNow und Daimler mit Car2go setzen auf ganz neue Konzepte: Sie verteilen ihre Autos im Stadtgebiet. Wer eines braucht, ortet es per Smartphone, steigt ein und lässt es nach der Fahrt einfach am Ziel stehen. Das kostet 29 Cent pro Fahrminute.

Carsharing lohnt sich hauptsächlich für Fahrer in Großstädten, weil sich dort die meisten Abholstationen befinden. Bei langer Mietdauer und weiten Fahrten ist ein Mietwagen oft günstiger. Im Modellfall kostet ein Carsharing-Auto für 7 Tage 430 Euro, bei einem Anbieter für Mietautos hingegen nur 328 Euro für die gleiche Dauer inklusive aller Kosten.

Der ausführliche Test Carsharing ist in der März-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und online unter www.test.de/carsharing veröffentlicht.




Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Stiftung Warentest bietet unabhängige Tests zu Elektronik, Haushalt und Gesundheit sowie Finanzen, Versicherung und Steuern. Sie wurde 1964 auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet, um dem Verbraucher durch die vergleichenden Tests von Waren und Dienstleistungen eine unabhängige und objektive Unterstützung zu bieten.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Stiftung Warentest
Heike van Laak
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
presse(at)stiftung-warentest.de
030-2631-2345
http://www.test.de/presse



drucken  als PDF  an Freund senden  Ideale Sitzhöhe im Pkw / Autos für Cowgirls und Prinzessinnen / 
ADAC Liste für leichtes Ein- und Aussteigen mit engem Kostüm VUFO auf dem 50. Deutschen Verkehrsgerichtstag
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 14.02.2012 - 13:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 573928
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heike van Laak
Stadt:

Berlin


Telefon: 030-2631-2345

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 152 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Carsharing: Für wen sich das Auto teilen lohnt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiftung Warentest (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Stiftung Warentest



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 28


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.