InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Neuzulassungen bei Zuckerrüben: Mehrfachtolerante Sorten gewinnen an Bedeutung

ID: 571308

(LifePR) - Die Sortenverhandlungen beim Bundessortenamt (BSA) sind auch 2012 für die KWS SAAT AG wieder erfolgreich verlaufen. Die Neuzulassungen unterstreichen den zunehmenden Stellenwert von mehrfachtoleranten Sorten und bestätigen die Kompetenz der KWS Zuckerrübenzüchtung.
Die Kombination mehrerer Toleranzen in einer Sorte ermöglicht eine nachhaltige Ertragssicherung, besonders in Befallsregionen. Gleichzeitig können die neuen Sorten auch unter Nicht-Befall ihr Potenzial nahezu vollständig ausschöpfen. Gleich drei der zugelassenen KWS Zuckerrübensorten verfügen über zwei und mehr Toleranzen.
Mit FINOLA KWS wurde erneut eine dreifachtolerante Sorte (Rizomania- und Nematoden-tolerant sowie blattgesund) aus dem Hause KWS zugelassen. Sie erzielt im Segment der Nematoden-toleranten Sorten in allen relevanten Merkmalen (bereinigter Zuckerertrag, Zuckergehalt und Qualität) einen enormen Leistungsvorsprung auf Flächen mit und ohne Nematodenbesatz. Die sehr gute Blattgesundheit macht FINOLA KWS zusätzlich überlegen zu den bereits bestehenden Sorten.
Mit höchsten Rübenerträgen und einer guten Blattgesundheit sticht SUSETTA KWS (Rizomania-tolerant und blattgesund) aus ihrem Segment heraus.
Die Leistungsspitze der Rizomania-toleranten Sorten markiert ANNEMARIA KWS. Sie kombiniert einen sehr hohen bereinigten Zuckerertrag mit einem hohen Zuckergehalt und niedrigem Standardmelasseverlust. "Mit dieser Neuzulassung setzen wir den nächsten Meilenstein auf dem Weg zu 20 t Zucker pro Hektar im Jahr 2020", so Dr. Andreas Loock, Leiter der Zuckerrübenzüchtung bei der KWS SAAT AG.
VIVIANNA KWS (Rizomania- und Rhizoctonia-tolerant) verbindet ein hohes Ertragspotenzial bei deutlich verminderter Rhizoctonia-Anfälligkeit.
Weitere Informationen zu den KWS Sorten finden Sie unter:
http://www.kws.de/ruebenberater

Die KWS SAAT AG ist eines der weltweit führenden Pflanzenzüchtungsunternehmen mit Aktivitäten in rund 70 Ländern der Erde und mehr als 60 Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Die Produktpalette umfasst ein umfassendes Sortiment an Zuckerrüben-, Mais- und Getreidesaatgut sowie Ölsaaten und Kartoffelpflanzgut. KWS wird seit nunmehr über 150 Jahren als Familienunternehmen eigenständig und unabhängig geführt. Weltweit sind zurzeit in der KWS Gruppe knapp 3600 Mitarbeiter beschäftigt.





Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die KWS SAAT AG ist eines der weltweit führenden Pflanzenzüchtungsunternehmen mit Aktivitäten in rund 70 Ländern der Erde und mehr als 60 Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Die Produktpalette umfasst ein umfassendes Sortiment an Zuckerrüben-, Mais- und Getreidesaatgut sowie Ölsaaten und Kartoffelpflanzgut. KWS wird seit nunmehr über 150 Jahren als Familienunternehmen eigenständig und unabhängig geführt. Weltweit sind zurzeit in der KWS Gruppe knapp 3600 Mitarbeiter beschäftigt.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Canadian Solar unterstützt offene Märkte und den freien Wettbewerb in der Solarindustrie Hilfe? Nein Danke!
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 09.02.2012 - 14:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 571308
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

beck


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 125 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neuzulassungen bei Zuckerrüben: Mehrfachtolerante Sorten gewinnen an Bedeutung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

KWS SAAT AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von KWS SAAT AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 58


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.