InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Tödliche Baumunfälle: Brandenburg legt Untersuchung vor

ID: 570443

(LifePR) - .
- Brandenburg mit traurigem Rekord
- Besonders häufig sind junge Fahrer betroffen
- Verkehrsminister will neue Tempolimits auf Risikostrecken einführen
- ARCD fordert weitere Maßnahmen auf Landstraßen
Bundesweit lag im Jahr 2010 der Anteil tödlicher Baumunfälle am gesamten Unfallgeschehen bei rund 20 Prozent. Damit war der Crash mit einem Baum die häufigste Einzelursache von tödlichen Verkehrsunfällen in Deutschland. In Brandenburg starben im selben Jahr rund 60 Prozent aller auf Bundesund Landstraßen tödlich verunglückten Verkehrsteilnehmer bei Baumunfällen.
Vor diesem Hintergrund legte jetzt die Brandenburger Landesregierung eine wissenschaftliche Analyse von tödlichen Baumunfällen in den Jahren 2008 bis 2010 vor. Häufigste Unfallursachen waren demnach Fahrfehler und überhöhte, nicht an die Verkehrssituation angepasste Geschwindigkeit. Die meisten tödlichen Baumunfälle verursachte die Gruppe der jungen Fahrer im Alter von 18 bis 24 Jahren. Unachtsamkeit, riskante Überholmanöver, Lückenspringen in einer Kolonne, zu knappe Sicherheitsabstände sowie Alkohol und Drogen nennen Experten immer wieder als häufigste Gründe. Mehr als die Hälfte der Baumunfälle passierte innerhalb von Alleen, davon deutlich mehr auf Straßen mit einem lückenhaften Baumbestand. Und knapp zwei Drittel der tödlichen Baumunfälle ereigneten sich auf Streckenabschnitten ohne bauliche Besonderheiten wie Kurven, Knotenpunkten oder Steigungen.
Mit einem Erlass will der brandenburgische Verkehrsminister Jörg Vogelsänger seit Jahresanfang Tempo 70 generell auf kritischen Straßen mit Baumbestand und ohne Schutzplanken einführen. Protest kommt von Wirtschaftsverbänden, weil aus ihrer Sicht zu häufige Geschwindigkeitsbeschränkungen den Gütertransport behindern und zusätzliche Kosten verursachen würden. "Die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer geht aber vor", sagt ARCD-Generalsekretär Jürgen Dehner mit Blick auf die Landstraßen. Untersuchungen von Unfallforschern der deutschen Versicherer (UDV) beweisen, dass schon ein seitlicher Baumaufprall mit 55 km/h für die Fahrzeuginsassen schwerste oder gar tödliche Verletzungen zur Folge haben kann. "Striktere Tempolimits auf gefährlichen Abschnitten reichen als alleinige Maßnahme gegen Baumunfälle aber noch nicht aus." Vorschriftzeichen und Warntafeln würden, wie die Praxis zeigt, immer wieder ignoriert oder übersehen.




Seit 1995 sind in Deutschland mindestens 23 500 Menschen bei Baumunfällen zu Tode gekommen. Der ARCD fordert daher auf Bundes-, Land- und Kreisstraßen weitere Sicherheitsmaßnahmen ein. Dazu gehören aus Sicht des Clubs noch mehr Schutzplanken mit Unterfahrschutz für Motorradfahrer an gefährlichen Streckenabschnitten mit Bäumen und Überholverbote an Unfallschwerpunkten. Auch die regelmäßige Verkehrsüberwachung durch Polizei und Kommunen an neuralgischen Gefahrenpunkten sei ein wichtiger Beitrag zur Prävention. Zudem sei verstärkt zu prüfen, inwieweit sich die "Empfehlungen zum Schutz vor Unfällen mit Aufprall auf Bäumen" (ESAB) sinnvoll und wirksam anwenden ließen.

Der ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e.V. mit Sitz im fränkischen Bad Windsheim ist Deutschlands erster Auto- und Reiseclub. Von hier aus betreut der ARCD seine rund 100.000 Mitglieder individuell und rund um die Uhr - mit eigener, permanent besetzter Notrufzentrale und 1.400 Pannenhelfern allein in Deutschland. Im europäischen Ausland arbeitet der ARCD mit den dort etablierten Assisteuren und Versicherern zusammen. Neben umfassenden Schutzbriefleistungen und der Unterstützung durch einen speziellen Clubhilfe-Fonds bietet der ARCD seinen Mitgliedern vielfältige und exklusive touristische Leistungen. Als Gründungsmitglied des Verbundes Europäischer Automobilclubs EAC mit Büro in Brüssel engagiert sich der ARCD zudem aktiv in allen Fragen der Verkehrspolitik und Verkehrssicherheit im Sinne seiner Mitglieder. Diese informiert der Club mit der Zeitschrift "Auto&Reise" unterhaltsam und kompetent über alles Wissenswerte rund um die Titelthemen des Magazins.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e.V. mit Sitz im fränkischen Bad Windsheim ist Deutschlands erster Auto- und Reiseclub. Von hier aus betreut der ARCD seine rund 100.000 Mitglieder individuell und rund um die Uhr - mit eigener, permanent besetzter Notrufzentrale und 1.400 Pannenhelfern allein in Deutschland. Im europäischen Ausland arbeitet der ARCD mit den dort etablierten Assisteuren und Versicherern zusammen. Neben umfassenden Schutzbriefleistungen und der Unterstützung durch einen speziellen Clubhilfe-Fonds bietet der ARCD seinen Mitgliedern vielfältige und exklusive touristische Leistungen. Als Gründungsmitglied des Verbundes Europäischer Automobilclubs EAC mit Büro in Brüssel engagiert sich der ARCD zudem aktiv in allen Fragen der Verkehrspolitik und Verkehrssicherheit im Sinne seiner Mitglieder. Diese informiert der Club mit der Zeitschrift "Auto&Reise" unterhaltsam und kompetent über alles Wissenswerte rund um die Titelthemen des Magazins.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  TÜV SÜD schickt alle marktreifen E-Autos in den Praxis-Test Gebrüder Noiron - ein zertifizierter Fachbetrieb
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 08.02.2012 - 15:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 570443
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Windsheim


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 76 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Tödliche Baumunfälle: Brandenburg legt Untersuchung vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Auto&Reise GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Auto&Reise GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 28


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.