InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Baden-württembergische Erinnerungsorte

ID: 570101

Bei der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) zum Jubiläum "60 Jahre Baden-Württemberg" erschienen

(LifePR) - 51 Orte und Ereignisse zur jüngeren Geschichte des Südwestens - "Baden-württembergische Erinnerungsorte" heißt der Jubiläumsband, der bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) zum 60. Geburtstag des Landes soeben erschienen ist. 51 Beiträge berichten über historische Orte und Vorgänge, politische Ereignisse, symbolische Begriffe und Sinnbilder, die im geschichtlichen Gedächtnis verankert sind und die die Identität der Menschen im Land prägen. Ob es um den zivilen Widerstand in den 70er Jahren in Wyhl, den Pietismus in Württemberg, die Badische Verfassung von 1818 oder um die Frage geht, was Stammheim zu "Stammheim" macht - auf 616 Seiten erzählen namhafte Autorinnen und Autoren südwestdeutsche Landesgeschichte spannend und lebendig. Mit 510 meist farbigen Abbildungen ist das Buch anschaulich gestaltet und lädt neben der vertiefenden Lektüre auch zum kurzweiligen Blättern ein.
Bestelladresse: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stafflenbergstr. 38, 70184 Stuttgart, Fax 0711.164099-77, E-Mail marketing(at)lpb.bwl.de, Webshop www.lpb-bw.de/shop, 19,50 EUR (zzgl. 5,50 EUR Versand).
Zu den Herausgebern:
- Dr. Reinhold Weber verantwortet bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) die wissenschaftliche Buchreihe Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs. Er ist Lehrbeauftragter am Seminar für Zeitgeschichte der Eberhard Karls Universität Tübingen und Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg.
- Prof. Dr. Peter Steinbach, Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Mannheim und Leiter der dort angesiedelten Forschungsstelle "Widerstand gegen den Nationalsozialismus im deutschen Südwesten". Seit 1989 ist er wissenschaftlicher Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin.
- Prof. Dr. Hans-Georg Wehling war bis 2003 Leiter der Abteilung Publikationen der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und ist Begründer der wissenschaftlichen Buchreihe Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs. Er ist Honorarprofessor am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen.





Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Was ist Affiliate-Marketing? CeBIT Global Conferences diskutieren Top-Themen des Handels
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 08.02.2012 - 11:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 570101
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

ttgart


Telefon:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 168 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Baden-württembergische Erinnerungsorte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Klimawandel, Krieg und Frieden ...

Die neue Ausgabe von „Friedensbildung AKTUELL – Unterrichtsideen für die Schule“ widmet sich dem Thema „Klimawandel, Krieg und Frieden“. Bei der Servicestelle Friedensbildung, einer Einrichtung in gemeinsamer Trägerschaft der Berghof Fo ...

Leitfaden Referendariat im Fach Politik ...

Der„Leitfaden Referendariat im Fach Politik“ liegt jetzt vollständig überarbeitet und neu strukturiert vor. Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist er als Sonderausgabe in der „Didaktischen Reihe“ erschie ...

Demokratie in der Krise– Wirtschaft handelt! ...

??Ohne stabile Demokratie keine starke Wirtschaft“ – unter diesem Motto engagieren sich zahlreiche Unternehmen in der Region für demokratische Werte und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Damit die Beispiele Schule machen, veranstalten die IHK Reg ...

Alle Meldungen von Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 48


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.