InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Studie: HDTV beeinflusst Fernsehnutzung und Konsum

ID: 569910

(ots) -

- Zwei Drittel der HD-Nutzer wünschen sich mehr HD-Programme
- 20 Prozent aller deutschen Haushalte planen innerhalb der
nächsten zwölf Monate Anschaffung eines HD-Receivers
- 29 Prozent aller HD-Zuschauer können sich vorstellen, einen
Sender weniger zu nutzen, wenn er nicht in HD ausstrahlt
- Stiftung Warentest rät bei HDTV zu Satellitenempfang

Fernsehen im hochauflösenden Standard HDTV beeinflusst in
Deutschland zunehmend das Konsumverhalten und die Fernsehnutzung
deutscher Haushalte. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative
Untersuchung des Meinungsforschungsinstitutes TNS Infratest, deren
Ergebnisse ASTRA Deutschland heute zeitgleich mit dem jährlichen
Satellitenmonitor veröffentlicht hat. Demnach planen 20 Prozent aller
deutschen Haushalte innerhalb der nächsten zwölf Monate die
Anschaffung eines HD-Receivers. 18 Prozent wollen sich einen neuen
Flachbildschirm zulegen. Den Kauf eines Geräts mit digitaler
Aufnahmefunktion (PVR) fassen dabei elf Prozent ins Auge.

Zwei Drittel der HD-Nutzer wünschen sich mehr HD-Programme

Wer HD selbst erlebt hat, ist von der neuen TV-Technologie
überzeugt. 94 Prozent der HD-Nutzer konstatieren, dass HDTV eine
deutlich bessere Bild- und Tonqualität auszeichnet. Unter allen
Befragten, die HD nicht zuhause empfangen, aber woanders bereits
einmal erlebt haben, sind 82 Prozent von der HD-Qualität überzeugt.
Das steigende Programmangebot in HD trifft die Wünsche und
Erwartungen des Publikums. 68 Prozent der Zuschauer, die bereits HD
nutzen, wünschen sich mehr Programme in HDQualität. 66 Prozent
schauen HD-Programme lieber als Programme in herkömmlicher Qualität.
HDTV spielt für HD-Haushalte inzwischen auch eine wichtige Rolle bei
der Programmauswahl. 36 Prozent der Befragten gaben an, dass sie bei




Programmen darauf achten, ob sie in HD ausgestrahlt werden. 29
Prozent können sich vorstellen, einen Sender weniger zu schauen, wenn
er seine Programme nicht in HD ausstrahlt.

Auch die Werbebranche könnte von der hochauflösenden Ausstrahlung
zu profitieren. 28 Prozent der HDTV-Haushalte finden, dass Werbung in
HD-Qualität attraktiver ist als in Standard-Qualität. Derselben
Ansicht sind 26 Prozent aller Zuschauer, die HD schon einmal erlebt
haben, aber selbst noch nicht über HD-Empfang verfügen.

Stiftung Warentest rät bei HDTV zu Satellitenempfang

Der Satellitenbetreiber ASTRA rechnet damit, dass bis Ende des
Jahres über 50 Programme in Deutschland in HD ausgestrahlt werden.
Die führende Stellung von ASTRA bei HDTV und digitalem Fernsehempfang
bescheinigt auch die Stiftung Warentest. In der Februar-Ausgabe der
Zeitschrift "test" raten die unabhängigen Tester Zuschauern zum
HD-Empfang via Satellit. Er zeichne sich durch tolle Bilder und die
größte Programmauswahl aus. Bereits im Oktober 2010 stellte Stiftung
Warentest fest, dass der Übertragungsweg Satellit anderen digitalen
Empfangsarten in wichtigen Kategorien teils klar überlegen ist. Neben
der Programmvielfalt wurde als besonders positiv bewertet, dass der
Empfang über Satellit kostenlos ist.

Über ASTRA Deutschland

Die ASTRA Deutschland GmbH ist eine hundertprozentige Tochter von
SES, ein weltweit führender Satelliten-Betreiber mit einer Flotte von
49 Satelliten. ASTRA Deutschland verantwortet die Vermarktung und den
Vertrieb der SES Services in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Ende 2011 empfingen in Deutschland erstmals mehr Zuschauer ihre
Programme im Erstempfang über Satellit als über Kabel. 17,5 Millionen
erleben ihr TV-Programm über Satellit, knapp 900.000 mehr als im Jahr
davor. Der Satellit ist weiterhin der Digitalisierungsmotor in
Deutschland. Ende 2011 nutzten 15,8 Millionen Haushalte DVB-S,
digitales Fernsehen über Satellit. Damit liegt der
Digitalisierungsgrad bei 89 Prozent. Über ASTRA können Haushalte
bundesweit ohne monatliche Anschlusskosten derzeit über 260
deutschsprachige Programme empfangen, Stand Februar 2012 davon 37 im
hochauflösenden Standard HDTV. 5,9 Millionen
Satellitenhaushalteschauen bereits hochauflösendes Fernsehen.
www.astra.de



Pressekontakt:
Stefan Vollmer
Pressesprecher
ASTRA Deutschland GmbH
Tel. + 49 (0) 89 1896 2120
stefan.vollmer(at)ses.com
www.astra.de

Dirk Heerdegen
ergo Kommunikation
Tel. + 49 (0) 244 11 11 87
dirk.heerdegen(at)ergo-komm.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Robomow: Roboter-Rasenmäher ab sofort für weniger Geld Deutsche Wirtschaft begrüßt deutsch-kasachisches Partnerschaftsabkommen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.02.2012 - 11:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 569910
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

München


Telefon:

Kategorie:

Handel


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 113 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Studie: HDTV beeinflusst Fernsehnutzung und Konsum"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ASTRA Deutschland GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ASTRA informiert über den Satelliten Monitor Schweiz 2009 ...

Der digitale Fernsehempfang in der Schweiz entwickelt sich dynamisch weiter. Rund 1,4 Millionen Haushalte empfingen zum Jahresende 2009 in der Schweiz über alle Empfangsebenen hinweg (Satellit, Kabel, Terrestrik, IPTV) ihre Fernsehsignale digital. D ...

Alle Meldungen von ASTRA Deutschland GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 296


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.