InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Auf dem Sportplatz lockt der Dschungel

ID: 568112

GRÜNE LIGA und BfN rufen zum bundesweiten Wettbewerb auf: "Auf die Plätze, fertig, Vielfalt! - Biologische Vielfalt auf Sportanlagen"

(LifePR) - Berlin/Bonn, 06. Februar 2012: Mit dem Wettbewerb wollen die GRÜNE LIGA und das Bun-desamt für Naturschutz (BfN) junge Sportlerinnen und Sportler, Vereinsmitglieder und Trainer/-innen ermutigen, die heimische Natur im Umfeld ihres Sportvereins oder Sportplatzes zu erleben. Gesucht werden Aktionen und Projekte, die auf Sportanlagen und deren Umgebung Beiträge zum Schutz der biologischen Vielfalt leisten sowie gute Ideen und Konzepte zu diesem Thema. ?Wir möchten Vereine, Kommunen und Schulen dazu anregen, neben ihren Sportaktivitäten Tie-re und Pflanzen in der Umgebung ihrer Sportstätte zu entdecken und sich gemeinsam im Verein für Artenvielfalt zu engagieren?, so Gudrun Vinzing, Leiterin des Projektes bei der GRÜNEN LI-GA. ?Gerade während der aktuellen UN-Dekade der Biologischen Vielfalt sind Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, sich mit dem Thema Biodiversität auseinanderzusetzen. Kinder und Jugendli-che in Schulen und Vereinen sind eingeladen gemeinsam zu überlegen, wo man im eigenen Um-feld, neue Möglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt schaffen kann. Sportanlagen eignen sich hierfür oftmals besonders gut.?, sagte Prof. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz.
Zur Unterstützung des Wettbewerbs gibt es auf der Internetseite www.sportplatzdschungel.de zahlreiche Tipps und Handlungsanregungen zur Neugestaltung von Grünflächen, Fassaden und Dächern.
Mitmachen können alle Sportvereine in Deutschland mit ihren Sportanlagen ? ob vereinseigen oder in kommunaler Trägerschaft. Dabei sind Jugendabteilungen besonders gefragt. Weiterhin werden alle Schulen mit ihren Schulsportanlagen und Städte und Gemeinden in Deutschland mit ihren Sportstätten aufgerufen, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen.
Bewerbungen können in drei Kategorien eingereicht werden:
1.Gute-Praxis-Beispiele: Abgeschlossene Aktivitäten zur Erhöhung der biologischen Vielfalt auf der Sportanlage
2.Newcomer: Im Wettbewerbsjahr 2011/12 begonnene Umgestaltungen




3.Ideen/Konzepte: Willkommen Vielfalt! Wir planen für die Sportanlage Maßnahmen für die nächsten Jahre
Mitmachen lohnt sich ? für die Natur und für den Sport! Zu gewinnen gibt es Geldpreise im Wert von insgesamt 20.000 Euro. Die ausgezeichneten Projekte werden auf www.sportplatzdschungel.de sowie in einer Wettbewerbsbroschüre präsentiert.
Die Bewerbungsfrist endet am 15.September 2012. Die Bewertung der Beiträge erfolgt durch eine Jury, die sich aus Vertretern des Naturschutzes und des Sports zusammensetzt.
Das Projekt wird durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltmi-nisteriums (BMU) gefördert. Der Wettbewerb wird unterstützt vom Deutschen Olympischen Sportbund.
Informationen: Sportplatzdschungel c/o GRÜNE LIGA Berlin e.V., Gudrun Vinzing, Karen Thor-meyer, Prenzlauer Allee 8, 10405 Berlin, Tel.030-443391-0, Email: sportplatzdschun-gel(at)grueneliga.de
www.sportplatzdschungel.de
www.grueneliga-berlin.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ots.Audio: Erfolgreiches Debüt für Rossignol-Rider Markus Götschl
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 06.02.2012 - 10:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 568112
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Sport



Dieser Fachartikel wurde bisher 82 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Auf dem Sportplatz lockt der Dschungel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesamt für Naturschutz (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Menschen und Biotope am Grünen Band verbinden ...

hinaus den Menschen als Erholungs- und Erinnerungsort dienen. Heute findet in Frankenheim die Auftaktveranstaltung statt. Das Vorhaben erstreckt sich über einen 112 Kilometer langen Abschnitt des Grünen Bandes. Der Bund fördert das Projekt in der ...

Alle Meldungen von Bundesamt für Naturschutz



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 42


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.