InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wirtschaftsindex EMIüberspringt wieder "magische Grenze"

ID: 567247

(ots) - Die Euro-Schuldenkrise hat bisher noch
nicht auf den Wirtschaftsstandort Deutschland durchgeschlagen:
Erstmals seit drei Monaten zogen die Geschäfte der
Industrieunternehmen im Januar wieder überraschend an. Das zeigt der
Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI), der mit 51,0 Punkten die
neutrale Wachstumsschwelle von 50 übersprang und damit gegenüber dem
Vormonat um 2,6 Zähler zulegen konnte. Gleichzeitig ist dies der
höchste Wert seit sechs Monaten.

"Die aktuellen EMI-Daten machen unseren Einkäufern Mut, dass die
von vielen befürchtete Rezession vorerst abgewendet scheint. Es gilt
allerdings, die Neu- und Folgeaufträge im Blick zu behalten", sagte
Dr. Holger Hildebrandt, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes
Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), in Frankfurt.
Der Teilindex liege noch im Minus, wenn gleich niedriger als in den
zurückliegenden sechs Monaten.

"Jetzt ist es offensichtlich. Der EMI und zugleich die deutsche
Wirtschaft haben im letzten Quartal 2011 nur eine Verschnaufpause
eingelegt. Bereits im Januar dieses Jahres signalisiert der EMI
wieder Wachstum", sagte Dr. Gertrud R. Traud, Chefvolkswirtin der
Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba), dem BME. Die hohe
Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie treffe auf eine stärkere
Nachfrage weltweit. "Selbst die eingeleiteten
Konsolidierungsmaßnahmen unserer Nachbarländer in der Eurozone können
die zugrundeliegende Dynamik nicht ausbremsen. Von Rezession kann
also keine Rede sein", so Traud abschließend.

Der "Markit/BME-Einkaufsmanager-Index" (EMI) ist ein monatlicher
Frühindikator zur Vorhersage der konjunkturellen Entwicklung in
Deutschland. Der Index erscheint seit 1996 unter Schirmherrschaft des
BME. Er wird von der britischen Forschungsgruppe Markit Economics
erstellt. Der Index beruht auf der Befragung von 500




Einkaufsleitern/Geschäftsführern der verarbeitenden Industrie in
Deutschland (nach Branche, Größe, Region repräsentativ für die
deutsche Wirtschaft ausgewählt). Der EMI orientiert sich am Vorbild
des US-Purchasing Manager´s Index (PMI).



Ansichtsexemplare/Weitere Infos:

Sabine Ursel
Leitung Kommunikation
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
Bolongarostraße 82, 65929 Frankfurt
Tel.: 069/3 08 38-1 13, mobil: 0163/3 08 38 00
E-Mail: sabine.ursel(at)bme.de
Internet: www.bme.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Ragah Kamel seit 1. Februar neu im Team der Unternehmenskommunikation bei Ford in Köln Keitel zum BDI-U.S. Congressional Roundtable: Wachstum durch Abbau von Handelsbarrieren
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.02.2012 - 14:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 567247
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon:

Kategorie:

Handel


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 107 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wirtschaftsindex EMIüberspringt wieder "magische Grenze""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 44


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.