Neues Thema auf der didacta: Sicherheit in Schulen - Sicherheitstechnik und mehr für Gefahrensituationen
(ots) - Es sind schreckliche Einzelfälle, die im 
Gedächtnis haften bleiben. Littleton, Erfurt, Winnenden - Ortsnamen 
reichen aus, um die Erinnerung an die Katastrophen wach zu rufen. 
Nach solchen Ereignissen folgt neben der Trauer auch eine in breiter 
Öffentlichkeit geführte Diskussion über Prävention, Früherkennung und
geeignete Sicherheitsmaßnahmen. Für Schulen aber ist die Frage der 
Sicherheit ein wichtiges Thema, auch wenn die Schlagzeilen längst 
wieder woanders sind. Die Bildungsmesse didacta wird das Thema 
"Sicherheit in Schulen" jetzt verstärkt aufnehmen. Bei den 
Ausstellern aus diesem Bereich geht es um geeignete Maßnahmen für den
schlimmsten aller Fälle, aber auch um ganz alltägliche 
Herausforderung.
   Das Thema Sicherheit ist äußerst komplex. Technische Infrastruktur
ist eine wichtige Voraussetzung. Genauso wichtig aber sind Pläne und 
Absprachen, wie sich Funktionsträger in Gefahrensituationen verhalten
sollen. Nur so ist koordiniertes Handeln im Ernstfall möglich. 
Schulen haben vielfältige Anforderungen in Bezug auf Sicherheit zu 
erfüllen. Ohnehin gelten die Auflagen für öffentliche Einrichtungen. 
Dazu gibt es spezifische Problemstellungen vom Vandalismus bis hin zu
Gewalttaten. So werden sich die Aussteller in Halle 14/15 auf der 
didacta auch einem weiten Spektrum von Sicherheitsthemen widmen.
   "Das Thema Sicherheit in Schulen sollte nicht angstbesetzt oder 
gar mit Panik behandelt werden", sagt Bernd Ammelung, 
stellvertretender Geschäftsführer der Scanvest Deutschland GmbH und 
Vorsitzender des ZVEI-Arbeitskreises Amok. "Viel wichtiger ist es, 
dass technische Infrastrukturen eingebaut und im Alltag auch genutzt 
werden. Nur so ist gewährleistet, dass die betreffenden Personen sie 
im Ernstfall auch intuitiv bedienen können." Die Firma Scanvest 
stellt auf der didacta ein System vor, das umfassende 
Sicherheitsaspekte im Notfall berücksichtigt, aber auch als 
Kommunikationssystem im täglichen Geschehen Vorteile schafft. Es 
handelt sich dabei um eine Sicherheitssprechanlage, die aus einer 
zentralen Steuereinheit sowie weiteren Sprechstellen und 
Lautsprechern besteht. Die Ausstattung wird an die individuellen 
Bedürfnisse der Schule angepasst. Im Krisenfall ermöglicht eine 
solche Anlage etwa die Alarmierung und Notrufauslösung, ein diskretes
"Hineinhören", einen Notruf an die Polizei oder den Rettungsdienst, 
sie löst automatische Sprachdurchsagen aus und beruft das Krisenteam 
ein. Im Alltag wiederum können die Sprechstellen genutzt werden, um 
beispielsweise im Sekretariat etwas zu erfragen, um einen Hausmeister
zu rufen oder Lehrer nutzen die Anlage, um sich untereinander 
abzustimmen. Hinzu kommen Lautsprecherdurchsage oder auch Anrufe ins 
normale Telefonnetz.
   Neben weiteren Unternehmen aus dem Segment Sicherheitstechnik 
präsentieren sich in Halle 14/15 auf der didacta auch zum ersten Mal 
der Landesfeuerwehrverband Niedersachsen und der Fachverband 
Sicherheit im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie 
e. V. (ZVEI). Auf dem Stand des ZVEI informieren unabhängige Experten
Schulträger, Schulleiter und Lehrer über einen besseren Schutz vor 
Gefahren wie Brand, Einbruch oder Amokläufe. Einen Überblick zum 
Thema verschafft außerdem der Fachvortrag von Bernd Ammelung 
'Sicherheit an Schulen - Anforderungen und Herangehensweisen' am 
Mittwoch, 15. Februar, im Convention Center.
   Ein weiterer Aussteller ist die Initiative Sicherheit in Schulen 
e.V. 
   Auf dem Stand der Initiative wird es zum einen Vorträge von 
Sicherheitsexperten geben, zum anderen soll ein Klassenzimmer 
nachgebaut werden, das die technischen Möglichkeiten zur 
Krisenprävention Amok und andere Sicherheitslösungen transparent 
macht.
   Außer den bereits genannten Ausstellern präsentieren folgende 
Unternehmen ihre technischen Lösungen, Produkte und Konzepte zum 
Thema Sicherheit in der Schule: Assa Abloy Sicherheitstechnik, 
Emercos Alarmierungssysteme, Schneider Intercom, SitexORBIS 
Deutschland, Söhngen und TOA Electronics Europe.
   Die didacta ist Europas wichtigster Bildungsevent. Zum 
Fachpublikum auf der Messe gehören Lehrer, Erzieher, Ausbilder, 
Trainer, Hochschulprofessoren und andere Entscheidungsträger aus dem 
Bildungssektor. Die didacta deckt alle Bereiche von der 
Kindertagesstätte über Schule/Hochschule, Ausbildung/Qualifikation 
bis hin zu Weiterbildung/Beratung ab und fördert den Austausch 
zwischen den unterschiedlichen Bildungseinrichtungen. Sie findet 
jährlich statt und wechselt zwischen den Standorten Hannover, Köln 
und Stuttgart.
Ansprechpartnerin für die Redaktion:
Andrea Staude
Tel.:  +49 511 89-31015
E-Mail: andrea.staude(at)messe.de  
Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter: 
www.didacta-hannover.de/presseservice
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 03.02.2012 - 12:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 567146
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hannover
Telefon:
Kategorie:
Messe- und Kongressveranstalter
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 188 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neues Thema auf der didacta: Sicherheit in Schulen - Sicherheitstechnik und mehr für Gefahrensituationen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Messe AG Hannover (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




