WDR 5 sendet fünfteilige Reihe zu Protestbewegungen in Deutschland / Zusammenarbeit mit Hamburger Institut für Sozialforschung
(ots) - Geschichte - mal ganz anders. Nicht um Aufstieg und 
Fall der Mächtigen geht es diesmal, nicht um staatstragende 
Institutionen. Die WDR 5-Sendung Tiefenblick (Sonntag, 7.30-8.00 Uhr)
widmet sich dem, was in der Geschichtsschreibung oft unter den Tisch 
fällt - den Protestbewegungen der Gegenwart. Vom Stuttgarter 
Wutbürger bis zum flashmob: In fünf Folgen bringt Tiefenblick 
akustisches Material aller Art zu Gehör, das dokumentiert, wo und wie
sich in jüngster Zeit Protest formiert hat. Im linken, aber auch im 
rechten politischen Lager, am Rande der Gesellschaft oder in ihrer 
Mitte. Deutsche Zeitgeschichte, erzählt mit den Mitteln des Hörfunks:
Hörfunkarchive und das Internet sind die Quellen, aus denen die 
Autoren Herbert Hoven und Wolfgang Kraushaar bei der Ausleuchtung der
zeitgenössischen Protestkultur schöpfen. Attac, Rebel Clowns und 
andere Globalisierungsgegner stehen im Mittelpunkt der ersten Folge, 
um Gegner des Projektes "Stuttgart 21" und ihre Widerstandsformen 
dreht es sich im Anschluss. Und die Themen der weiteren 
Tiefblick-Folgen: die neue Friedens- und Anti-Atomkraftbewegung sowie
Protestformen, die erst das Internet möglich gemacht hat: flashmobs, 
carrotmobs & Co. Abgeschlossen wird die Reihe durch einen Ausblick 
auf Widerstandsformen, die vielleicht schon dieses Jahr verstärkt 
Bewegung in unsere Gesellschaft bringen.
   Die Sendereihe ist in enger Zusammenarbeit mit dem Hamburger 
Institut für Sozialforschung entstanden. Im Jahre 2007 war die erste 
Staffel zu hören, in den Folgejahren hat sie sukzessive verdichtete 
Hörbilder von verschiedenen Protestbewegungen im 
Nachkriegsdeutschland geliefert - von den 1950er Jahren bis heute. 
Dieses Jahr wird die sechste Staffel dieses einmaligen akustischen 
Opus Magnum gesendet. Vom 5. Februar bis 4. März, immer sonntags von 
7.30 Uhr bis 8.00 Uhr (Wiederholung: 22.05 Uhr bis 22.30 Uhr). 
Natürlich beim Wortprogramm WDR 5.
   Details zu den einzelnen Folgen dieser Reihe finden Sie in der 
WDR-Presselounge: www.presse.wdr.de
Pressekontakt:
Uwe-Jens Lindner
WDR Presse und Information
Telefon 022 1220 7123
uwe-jens.lindner(at)wdr.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 30.01.2012 - 11:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 563386
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Köln
Telefon:
Kategorie:
Internet
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 113 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"WDR 5 sendet fünfteilige Reihe zu Protestbewegungen in Deutschland / Zusammenarbeit mit Hamburger Institut für Sozialforschung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




