InternetIntelligenz 2.0 - Bereit für den Ernstfall

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Bereit für den Ernstfall

ID: 560772

Bundeskabinett beschließt Forschungsprogramm für die zivile Sicherheit / Schavan: "Technologien, die zu unserer freiheitlichen Gesellschaft passen

(LifePR) - Das Bundeskabinett hat heute das von Bundesforschungsministerin Annette Schavan vorgelegte Rahmenprogramm "Forschung für die zivile Sicherheit beschlossen. Ziel ist die Verbesserung der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger sowie lebenswichtiger Infrastrukturen für Waren, Verkehr und Information. Die geförderten Projekte werden zur Prävention von Schadensereignissen und zur Bewältigung von Krisen neue Technologien entwickeln. Deren Nutzer (Feuerwehr, Notärzte, Technisches Hilfswerk, Polizei) sind von Anfang an mit einbezogen, ebenso Sozial- und Geisteswissenschaften. Gesellschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte spielen dabei eine wichtige Rolle.
"Wir wollen Menschen helfen, mit Notlagen und Gefahren besser umgehen zu können, sagte Schavan. Die Vernetzung internationaler Handels- und Reiseströme sowie die zunehmende Digitalisierung führen zu neuer Verwundbarkeit. Weitere Bedrohungen entstehen durch den weltweit operierenden Terrorismus und organisierte Kriminalität, aber auch durch technische Großschadensunfälle und Extremwetterereignisse. "Wir stehen national und international vielfältigen Risiken für die zivile Sicherheit gegenüber, sagte Schavan. "Diesen Herausforderungen stellt sich die Bundesregierung mit dem neuen Rahmenprogramm.
Zugleich betonte Schavan die ethischen Aspekte des Themas. "Zivile Sicherheitsforschung dient nicht allein der Entwicklung neuer technischer Lösungen. Wir betten diese Technologien in organisatorische Konzepte ein, die zum Selbstverständnis unserer freiheitlichen Gesellschaft passen, sagte Schavan. "Es geht um die richtige Balance zwischen Sicherheit und individueller Freiheit.
Mit dem neuen Programm richtet die Bundesregierung die Forschungsförderung auf die aktuellen Herausforderungen und Chancen der zivilen Sicherheit aus. Schwerpunkte sind unter anderem urbane Sicherheit, Schutz vor Gefahrstoffen und die Sicherheit der Wirtschaft. Forschungsbedarf besteht auch beim Schutz kritischer Infrastrukturen. Ein übergreifendes Forschungsthema ist die Analyse gesellschaftlicher und ethischer Aspekte ziviler Sicherheit. In den Jahren 2012 bis 2017 wird die Bundesregierung für das Rahmenprogramm rund 55 Millionen Euro pro Jahr bereitstellen.




Die Ministerin besuchte aus Anlass der Programmverkündung die Berufsfeuerwache Berlin Tiergarten. Dort wurden drei Projekte präsentiert: Ein digitaler Handcomputer zur schnellen Erfassung von Verletzten im Katastrophenfall (Projekt ALARM), eine Feuerwehrjacke, die eine Überhitzung ihres Trägers an die Leitstelle melden kann (Projekt SensProCloth), und ein Sensorsystem, das bei einem länger andauernden Stromausfall einen Überblick über alle vorhandenen Benzinreserven für Notstromaggregate bietet (Projekt TankNotStrom).
Das Rahmenprogramm "Forschung für die zivile Sicherheit ist ein wichtiger Teil der "Hightech-Strategie 2020 für Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.bmbf.de/de/6293.php
Nach der Veranstaltung finden Sie Fotos unter: www.schavan-foto.de/schavan-foto-cgi/topixx

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Herausforderung Sprachportal Erfolg durch gezielte PR Aktionen für Partner Computer Marketing
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 25.01.2012 - 12:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 560772
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 71 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bereit für den Ernstfall"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bundesforschungsministerin Wanka zum Wissenschaftsbarometer ...

ne deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland für Wissenschaft und Forschung interessiert. Für eine erfolgreiche Forschungspolitik ist das eine wichtige Voraussetzung. Erfreulich ist auch das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger, sich ...

Alle Meldungen von BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 46


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.