InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Deutschland plant Meldepflicht für Schmallenberg-Virus

ID: 560714

(LifePR) - Nachdem in den letzten Monaten in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Schleswig-Holstein erstmals Infektionen mit dem so genannten "Schmallenberg-Virus" bei Schafen und Rindern aufgetreten sind, wird das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) eine Meldepflicht für diese Tierkrankheit einführen. Über die dazu erforderliche Änderung der Verordnung über die meldepflichtigen Tierkrankheiten wird Ende März der Bundesrat entscheiden, danach kann die Meldepflicht in Kraft treten. Die Meldepflicht verpflichtet die Laboratorien, alle diagnostizierten Fälle zu melden. Dies ist erforderlich, damit sich die Veterinärbehörden einen umfassenden Überblick über das Krankheitsgeschehen verschaffen, die Ausbreitung beobachten und Bekämpfungsmaßnahmen ergreifen können. Schon jetzt haben die betroffenen Bundesländer die kommunalen Veterinärbehörden dazu aufgerufen, Verdachtsfälle auf freiwilliger Basis über das Tierseuchen-Nachrichten-System TSN zu melden.
Neben Deutschland sind bisher auch aus Belgien, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich Infektionen mit dem Schmallenberg-Virus bekannt geworden. Entsprechend hat sich das BMELV beim EU-Agrarrat am Montag in Brüssel dafür eingesetzt, eine Meldepflicht auch auf EU-Ebene einzuführen. Die Kommission hat eine entsprechende Prüfung zugesagt. Deutschland wird sich zusammen mit den Niederlanden darüber hinaus weiterhin dafür stark machen, dass Forschungsaktivitäten im Hinblick auf Diagnostik und Impfung auf europäischer Ebene gefördert werden.
Der Erreger dieser neuen Viruserkrankung wurde im Sommer letzten Jahres in den Niederlanden entdeckt und erstmalig im November 2012 vom Friedrich-Loeffler-Institut identifiziert. Das Virus gehört zur Simbu-Serogruppe der Orthobunyaviren. Der Erreger wird als Schmallenberg-Virus bezeichnet, weil der erste Virusnachweis bei Proben von Tieren aus Schmallenberg (NRW) gelang. Orthobunyaviren, die bisher in Australien, Asien und Afrika bei Rindern verbreitet sind, werden durch Gnitzen (Insekten) übertragen.




Das Schmallenberg-Virus kann Rinder, Schafe und Ziegen befallen. Erwachsene Tiere zeigen nur milde Symptome. Werden allerdings trächtige Tiere infiziert, so können zeitverzögert Störungen der Fruchtbarkeit, Frühgeburten und zum Teil erhebliche Schäden bei den Neugeborenen auftreten. So wurden in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Schleswig-Holstein in den letzten Wochen Lämmer mit zum Teil schweren Missbildungen geboren. Es bleibt abzuwarten wie sich die Krankheit ab Februar bei Kälbern auswirkt, wenn mit den ersten Abkalbungen nach der Infektion im letzten Sommer zu rechnen ist.
Für den Menschen besteht durch das Schmallenberg-Virus nach bisheriger Kenntnislage kein Gesundheitsrisiko. Das Europäische Zentrum für Prävention und Bekämpfung von Krankheiten (ECDC) hat dazu eine entsprechende Risikobewertung abgegeben.
Neben einer Meldepflicht sind unbedingte Voraussetzung zur Bekämpfung einer Tierkrankheit valide Labormethoden zum Nachweis des Erregers. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, hat unmittelbar nach dem Bekanntwerden des ersten Falls des Schmallenberg-Virus bei einem Rind im November 2011 Methoden zum Erregernachweis entwickelt und sie den Untersuchungseinrichtungen der Länder sowie den zuständigen Behörden in Belgien und den Niederlanden zur Verfügung gestellt. Inzwischen wurde das Protokoll für den Genomnachweis veröffentlicht und das Virus-Isolat allen interessierten Forschungseinrichtungen zur Verfügung gestellt. Um eine Infektion serologisch nachzuweisen bedarf es weiterer Analysemethoden, an denen das FLI derzeit zusammen mit Wissenschaftlern aus den Niederlanden arbeitet. Ein Impfstoff steht derzeit noch nicht zur Verfügung.
Über das Geschehen wird laufend auf der Homepage des BMELV und des FLI informiert.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  EU will sich aus Tierschutz zurückziehen CHECK24-Energiesparratgeber mindern CO2-Emission um 881 Tonnen
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 25.01.2012 - 11:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 560714
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Energie & Umwelt


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 78 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Deutschland plant Meldepflicht für Schmallenberg-Virus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ökologischer Landbau im Jahr 2009 weiter gewachsen ...

Ungeachtet der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage hat der ökologische Landbau in Deutschland auch im Jahr 2009 weiter zugelegt. So ist die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland 2009 um 4,3 Prozent (2008: 5 %) gewachsen. Die Zahl d ...

Deutscher Bauerntag 2010 in Berlin ...

Bundesagrarministerin Ilse Aigner hat die Landwirte in Deutschland zur Geschlossenheit aufgerufen und auf harte Verhandlungen über die künftige europäische Agrarpolitik nach 2013 eingestimmt. "Es wird eine Kraftanstrengung, die Interessen un ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.279
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 46


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.