Für modernen Datenschutz: EU-Kommission schlägt umfassende Reform vor
(ots) - Mit einer umfassenden Datenschutzreform 
will die Europäische Kommission Bürger besser schützen und 
Unternehmen entlasten. Die für Justiz zuständige 
Kommissions-Vizepräsidentin Viviane Reding stellte die Vorschläge für
eine Verordnung und eine Richtlinie heute (Mittwoch) in Brüssel vor.
   "Der Schutz personenbezogener Daten ist zwar ein Grundrecht aller 
Europäer, aber die EU-Bürger haben nicht immer das Gefühl, dass sie 
vollständige Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten haben", 
sagte Reding. "Die heute vorgeschlagenen Änderungen werden das 
Vertrauen in Onlinedienste stärken, weil die Bürger künftig besser 
über ihre Rechte informiert sein und größere Kontrolle über ihre 
Daten haben werden. Die Reform wird zudem die Geschäftstätigkeit der 
Unternehmen einfacher und kostengünstiger machen."
   Die Reform ist dringend nötig: Der technische Fortschritt und die 
Globalisierung haben die Art und Weise, wie Daten erhoben, abgerufen 
und verwendet werden, grundlegend verändert. Außerdem haben die 27 
Mitgliedstaaten der EU die Vorschriften von 1995 unterschiedlich 
umgesetzt. Eine einheitliche Regelung soll daher jetzt der 
bestehenden Fragmentierung und dem hohen Verwaltungsaufwand ein Ende 
bereiten und den Unternehmen auf diese Weise Einsparungen von etwa 
2,3 Milliarden Euro jährlich ermöglichen. Zudem sollen das Vertrauen 
der Verbraucher in Onlinedienste gestärkt und so dringend benötigte 
Impulse für mehr Wachstum, Arbeitsplätze und Innovationen in Europa 
gegeben werden.
   Die wichtigsten Änderungen:
   - Künftig wird es ein EU-weit geltendes Gesamtregelwerk für den 
Datenschutz geben. Unnötige administrative Anforderungen wie 
bestimmte Meldepflichten für Unternehmen werden beseitigt. Dadurch 
werden Unternehmen Kosten in Höhe von etwa 2,3 Milliarden Euro 
jährlich einsparen. 
   - Unternehmen und Organisationen sollen bei einer schweren 
Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten künftig die 
nationale Aufsichtsbehörde unverzüglich benachrichtigen müssen.
   - Alleiniger Ansprechpartner für Organisationen wird künftig die 
nationale Datenschutzbehörde des EU-Landes sein, in dem sie ihre 
Hauptniederlassung haben. Ebenso sollen sich Bürger künftig auch dann
an die Datenschutzbehörde ihres Landes wenden können, wenn ihre Daten
von einem außerhalb der EU niedergelassenen Unternehmen verarbeitet 
werden. 
   
   - Die Bürger sollen leichter auf ihre eigenen Daten zugreifen
und diese bei einem Wechsel zu einem anderen Dienstleistungsanbieter 
"mitnehmen" können (Recht auf Datenportabilität). Dadurch wird der 
Wettbewerb unter den Anbietern derartiger Dienste zunehmen. 
   - Das "Recht auf Vergessenwerden": Alle Bürger sollen das Recht 
erhalten, ihre eigenen Daten zu löschen, wenn keine legitimen Gründe 
für deren Speicherung bestehen. 
   - Jede außerhalb der EU erfolgende Bearbeitung von 
personenbezogenen Daten durch auf dem EU-Markt aktive Unternehmen, 
die ihre Dienste EU-Bürgern anbieten, soll künftig den 
EU-Vorschriften unterliegen. 
   - Die Unabhängigkeit der nationalen Datenschutzbehörden soll 
gestärkt werden, damit diese die EU-Vorschriften in ihren Ländern 
besser durchsetzen können.
   Die Vorschläge der Kommission werden nun dem Europäischen 
Parlament und den EU-Mitgliedstaaten (also dem EU-Ministerrat) zur 
weiteren Erörterung übermittelt. Sie sollen zwei Jahre nach ihrer 
Annahme in Kraft treten.
Pressekontakt:
Europäische Kommission - Vertretung in Deutschland
Pressestelle, Unter den Linden 78, 10117 Berlin
Carsten Lietz, Tel 030 2280 2250
carsten.lietz(at)ec.europa.eu
twitter.com/EUberlinCLietz
www.eu-kommission.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 25.01.2012 - 12:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 560599
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Brüssel / Berlin
Telefon:
Kategorie:
Internet
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 121 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Für modernen Datenschutz: EU-Kommission schlägt umfassende Reform vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Europäische Kommission (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




