Ball des Sports: Wassersport in den Rhein-Main-Hallen
(ots) - Erstmals Wasserbecken beim Ball des
Sports / Synchronschwimmer, Kanuten und Wasserspringer zeigen ihr
Können im Ballsaal / Wasserballer mit Weltrekordversuch
Wassersport total heißt es in diesem Jahr beim 42. Ball des
Sports. Zentrales Element des Sportprogramms wird ein Wasserbassin
sein, das, speziell für "Eine Nacht für Gold" konzipiert, in die
Bühne des Ballsaals eingelassen wird. Die sportliche Unterhaltung
eröffnet die Nationalmannschaft im Synchronschwimmen mit den
mehrfachen Deutschen Meisterinnen Wiebke Jeske und Edith Zeppenfeld,
unterstützt von Inken Jeske. Sie zeigen Teile ihrer Kür, mit der sie
auch in London erfolgreich sein wollen. Das Wasser mächtig aufwirbeln
wird die Kanu-Nationalmannschaft, die mit "Rodeobooten" - eine
wendige Bootsvariante im Wildwasserfahren - zwei Nachwuchssportler im
Eskimorollen-Wettbewerb gegeneinander antreten lässt.
Nachwuchstalente der Nationalmannschaft der Wasserspringer zeigen
Sprunggruppen verschiedener Schwierigkeitsgrade von einer drei Meter
hohen Plattform, fachmännisch kommentiert von den Europameistern im
Synchronspringen, Patrick Hausding und Sascha Klein, assistiert vom
Direktor Leistungssport im DSV und Cheftrainer Wasserspringen, Lutz
Buschkow.
Der Einbau des Wasserbassins mit 5,0 Meter Breite, 2,5 Meter
Länge, 3,5 Meter Tiefe und einem Volumen von knapp 44m³ ist eine
logistische Mammutaufgabe. Vier Wochen beträgt die Bauzeit. Elf
Tonnen wiegt alleine die Beckenkonstruktion: 16cm dicke Stahlträger
und 6mm dickes Stahlblech bilden die Außenhülle, die in den
Niederlanden zusammengebaut und in zwei Teilen nach Wiesbaden
angeliefert werden. Mittels Rollen und Druckverteilplatten auf einen
Hubboden werden die Bauteile über eine Rampe in der Halle gefahren
und dort zu zwei Dritteln im Boden versenkt, sodass den Gästen der
Blick auf die Bühne gewährt bleibt. Um das immense Gewicht von 54
Tonnen tragen und in die Bodenfläche besser verteilen zu können, wird
der Boden mit zahlreichen Spindeln und Stahlplatten gestützt. Becken
und Boden müssen die Wellenbewegungen der Wasserspringer und
Rodeoboote aushalten können. Eine Woche benötigten die Spezialisten
zur Berechnung der Statik. Das Bassin ist innen mit 16mm
Multiplex-Holzplatten vertäfelt und mit Folie ausgelegt. Um die knapp
44 m³ Wassermenge einzulassen, werden 6-8 Stunden benötigt, weitere
zwei Tage braucht es, um das Becken aufzuheizen.
Vor der Ziehung der Gewinnfarbe der Ball-Tombola wird das
Nationalteam der Wasserballer einen Weltrekordversuch unternehmen:
Zehn Mitglieder der Nationalmannschaft werden ein ca. 130kg schweres
Gewicht nur mit der Kraft der Beine möglichst lange über Wasser
halten. Bereits 1995 hatte die Wasserball-Nationalmannschaft mit dem
damaligen Spieler Michael Ilgner in der Sendung "Wetten, Dass..?"
einen "Wildecker Herzbuben" zweieinhalb Minuten über Wasser gehalten.
Pressekontakt:
Stiftung Deutsche Sporthilfe
Florian Dubbel
Otto Fleck-Schneise 8
60528 Frankfurt am Main
Tel: 069/67803 - 514
Fax: 069/67803 - 599
E-Mail: florian.dubbel(at)sporthilfe.de
Internet: www.sporthilfe.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 18.01.2012 - 13:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 556275
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon:
Kategorie:
Sport
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 97 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ball des Sports: Wassersport in den Rhein-Main-Hallen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stiftung Deutsche Sporthilfe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).