KiKANiNCHEN in der Kita: Online-Fortbildung für ErzieherInnen - KI.KA und BIBER starten eLearning-Kurs
(ots) - Kaum etwas fasziniert Kinder so wie das bewegte
Bild. Kein Medium ist bei Erwachsenen gleichzeitig so umstritten wie
das Fernsehen. Dabei gibt es Möglichkeiten, Vorschulfernsehprogramme
so in den Kindergartenalltag zu integrieren, dass alle davon
profitieren: Kinder, ErzieherInnen und Eltern. Wie das funktioniert,
dazu haben der Kinderkanal von ARD und ZDF sowie BIBER, das Netzwerk
frühkindliche Bildung, ein neuartiges, interaktives
Online-Kurs-Angebot für ErzieherInnen entwickelt: "KiKANiNCHEN in der
Kita" geht als Pilotprojekt jetzt in die erste Runde.
Die ersten TeilnehmerInnen sind gerade in den eLearning-Kurs mit
KiKANiNCHEN gestartet. Sie durchlaufen ein modular aufgebautes,
mehrwöchiges Online-Kursprogramm, bei dem sie von zwei Tutorinnen
unterstützt werden. Schritt für Schritt erweitern die ErzieherInnen
ihr Handlungswissen für die praktische Kita-Arbeit. Ausgehend von der
öffentlichen Debatte um "Vorschulkinder und Fernsehen bzw. Internet"
befassen sich die ErzieherInnen mit wichtigen Hintergrundfragen:
Welche Bedeutung hat das Medium Fernsehen in der Lebenswelt der
Kinder? Welche TV-Kompetenzen haben Vorschulkinder und welche
Einflüsse übt das Fernsehen auf ihre Wahrnehmung und ihre Entwicklung
aus? Anknüpfend an ihre eigenen Erfahrungen und an die neu gewonnenen
Kompetenzen erarbeiten sich die Kursteilnehmer spielerisch ein
tragfähiges Handlungskonzept für den Umgang mit den Medien Internet
und TV in ihrer Kita. Am Ende steht die Vorbereitung und Durchführung
eines Projekts zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen. Darin
integrieren die TeilnehmerInnen einen kurzen Filmbeitrag aus dem
KiKANiNCHEN-Programm. Für die notwendige Einbindung der Eltern sorgt
der im Rahmen des Kurses vorbereitete Elternbrief.
Experten stellen eLearning-Kurs bei der Bildungsmesse didacta vor
Bei der Bildungsmesse didacta in Hannover stellen KI.KA und BIBER den
eLearning-Kurs "KiKANiNCHEN in der Kita" erstmals öffentlich vor: am
Samstag, 18. Februar 2012, 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Forum didacta
aktuell. Unter dem Titel "Mit Fernsehen einen Beitrag zur
frühkindlichen Bildung leisten" erwartet die Besucher eine
hochkarätig besetzte Gesprächsrunde mit den Bildungsexperten Prof.
Dr. mult. Wassilios Fthenakis und Prof. Dr. Franz Josef Roell sowie
den Initiatoren des Programmes Isabel Wiemer (KI.KA), Gerd Seiler
(BIBER) und Gila Hoppenstedt (Autorin des eLearning-Kurs).
Bildungspartnerschaften mit pädagogischen Fachkräften Der
Kinderkanal von ARD und ZDF engagiert sich mit seinem Vorschulangebot
KiKANiNCHEN in der Weiterbildung von ErzieherInnen, u.a. mit
Arbeitsmaterialien auf der Onlineplattform www.kikaninchen.de. "Mit
dem neuen eLearning-Kurs unterstreicht der KI.KA jetzt sein Ziel,
Bildungspartnerschaften mit den pädagogischen Fachkräften zu fördern.
Dabei folgt die KiKANiNCHEN-Redaktion dem Bildungskonzept der
Ko-Konstruktion", betont Steffen Kottkamp, Programmgeschäftsführer
des KI.KA.
Der Schlüssel zum Wissen und Verstehen der Welt entsteht demnach
vor allem durch soziale Interaktion. Studien belegen den Erfolg
dieses pädagogischen Ansatzes. Wenn Familie und Bildungsinstitution
als Ko-Konstrukteure kindlicher Bildung zusammenkommen, verstärkt das
die Lerneffekte.
Unter der Dachmarke KiKANiNCHEN zeigt der öffentlich-rechtliche
Kinderkanal von ARD und ZDF die Helden der Drei- bis Sechsjährigen:
den vielfach preisge-krönten Elefanten ("Die Sendung mit dem
Elefanten"/WDR) und die Drei von 2Jonalu" (ZDF), den lustigen
"Pocoyo" (KI.KA), das Schweinchen Ringel ("Au Schwarte!"/KI.KA) und
Ernie aus der "Sesamstraße" (NDR). Das multimediale Onlineportal
www.kikaninchen.de ergänzt die Sendefläche im Fernsehen mit Spiel-
und Lernangeboten sowie umfangreichen Informationen und Materialien
für Eltern und ErzieherInnen. KiKANiNCHEN wird wissenschaftlich
begleitet von Prof. Dr. mult. Fthenakis und dem Internationalen
Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI).
Kikaninchen und seine Freunde Christian und Jule sind montags bis
freitags zwischen 6:50 Uhr und 10:25 Uhr im KI.KA zu sehen.
Verantwortliche Redakteurin für die multimediale Vorschulwelt im
KI.KA ist Isabel Wiemer.
Das Projekt BIBER - Netzwerk frühkindliche Bildung - ist ein vom
Bundesminis-terium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt bei
Schulen ans Netz e. V. BIBER hat onlinegestützte, medienpädagogische
Qualifizierungsmodule für die Zielgruppe der Erzieherinnen und
Erzieher in Kindertagesstätten entwickelt, erprobt und evaluiert.
Diese Qualifizierungen erfolgen als Blended Learning (dt.:
"Integriertes Lernen") unter Einsatz der virtuellen Lern- und
Kommunikations-plattform bibernetz.de.
Pressekontakt
planpunkt: PR GmbH
Stephan Tarnow, Meike Janssen
Telefon: 0221-9125570
Telefax: 0221-912557-55
E-Mail: kikaninchen(at)planpunkt.de
Pressekontakt:
Kontakt:
Der Kinderkanal ARD/ZDF
Marketing & Kommunikation
Telefon: 0361/218-1827
Fax: 0361/218-1831
Email: kika-presse(at)kika.de
www.kika-presse.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 16.01.2012 - 15:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 554668
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Erfurt
Telefon:
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 265 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"KiKANiNCHEN in der Kita: Online-Fortbildung für ErzieherInnen - KI.KA und BIBER starten eLearning-Kurs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Der Kinderkanal ARD/ZDF (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).