Was sich im Steuerrecht 2012 ändert
Auch für 2012 kommt es im Steuerrecht wieder zu einer Vielzahl 
von Änderungen. So profitieren beispielsweise Eltern und 
Vermieter vom neuen Steuervereinfachungsgesetz. Dagegen 
wurde die Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte um ein 
weiteres Jahr verschoben. 
(IINews) - Auch für 2012 kommt es im Steuerrecht wieder zu einer 
Vielzahl von Änderungen. So profitieren beispielsweise Eltern 
und Vermieter vom neuen Steuervereinfachungsgesetz. 
Dagegen wurde die Einführung der elektronischen 
Lohnsteuerkarte um ein weiteres Jahr verschoben. 
Da die Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte 
(ELStAM) erneut verschoben wurde, gelten auch für das 
nächste Jahr die Daten der Lohnsteuerkarte 2010. Für 
Arbeitnehmer, die seither den Arbeitgeber nicht gewechselt 
haben und bei denen sich auch keine Besteuerungsdaten 
geändert haben, besteht kein Handlungsbedarf. Sollen jedoch 
Daten geändert werden, dann muss dies beim zuständigen 
Finanzamt beantragt werden. Nachdem die Änderung 
durchgeführt wurde, erhält der Arbeitnehmer einen 
entsprechenden Ausdruck der ELStAM. Diese muss dann dem 
Arbeitgeber vorgelegt werden. Besonders wer im nächsten Jahr 
von einer Arbeitslosigkeit bedroht ist, sollte seine Daten 
nochmals überprüfen. Wer eine günstigere Lohnsteuerklasse 
besitzt, erhält entsprechend mehr Arbeitslosengeld 
ausbezahlt. 
Wer sich bereits jetzt seine Abzüge errechnen möchte, der 
kann hierfür einen entsprechenden Brutto Netto Rechner 
verwenden. Insbesondere sollten gemeinsam veranlagte 
Ehepaare überprüfen, ob die aktuelle Kombination der 
Lohnsteuerklassen für sie noch am günstigsten ist. Ehepaare, 
die ihre Steuererklärung gemeinsam abgeben, haben die 
Wahl zwischen verschiedenen Kombinationen der 
Lohnsteuerklassen. Je nach Einkommensverhältnissen 
können beide die Lohnsteuerklasse IV oder alternativ eine 
Kombination aus der Klasse III und der Klasse V wählen. Ist 
einer der Partner von einer Arbeitslosigkeit bedroht, sollte 
dieser die Klasse III wählen, weil dies zu einer höheren 
Auszahlung beim Arbeitslosengeld führt. Auch Ehepaare, die 
ein Kind erwarten, müssen bei der Wahl der 
Lohnsteuerklassen Vorsicht walten lassen. Ein zu hoher Abzug 
bei der Lohnsteuer kann später zu finanziellen Nachteilen 
beim Elterngeld führen. 
Weitere Änderungen gibt es im nächsten Jahr beim Kindergeld 
für volljährige Kinder, beim Ausbildungsfreibetrag, bei den 
Kinderbetreuungskosten sowie bei der Übertragung von 
Kinderfreibeträgen. Zu Veränderungen kommt es auch bei 
den Beitragsbemessungsgrenzen zur gesetzlichen Kranken- 
und Rentenversicherung. Zudem wird der Beitragssatz bei der 
Rentenversicherung von derzeit 19,9 auf künftig 19,6 Prozent 
abgesenkt. 
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das 2006 gegründete Unternehmen betreut klein- und 
mittelständische Unternehmen in Sachen Online-Marketing. 
Mittels komplexer Marketingstrategien liegt der Fokus vor allem 
beim Suchmaschinenmarketing. Zudem betreibt das 
Unternehmen im Internet zahlreiche Portale.
Auf www.brutto-nettorechner.com zum Beispiel erhalten die 
Besucher hilfreiche Infos zu ihrem Gehalt und den verschiedenen 
Abzügen und können diese auch exakt berechnen.
Silko Vogt
Leibnizstrasse 36 a
10625 Berlin
Tel: 030-68817922
info(at)seofonia.de
http://www.brutto-nettorechner.com/
Silko Vogt
Leibnizstrasse 36 a
10625 Berlin
Tel: 030-68817922
info(at)seofonia.de
http://www.brutto-nettorechner.com/
Datum: 29.12.2011 - 15:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 546822
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Finanzen
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.12.2011
Dieser Fachartikel wurde bisher 829 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Was sich im Steuerrecht 2012 ändert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rosa Frank (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




