InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

3573 Kilometer, 30 Länder, 20 Olympische Medaillen, 1 Ziel...

ID: 543800

(LifePR) - Genau eine Woche vor Beginn des Jugend-Olympischen Fackellaufs stehen - mit Ausnahme der Stadionläufer bei der Eröffnung - sämtliche 2.012 FackelläuferInnen fest. Unter ihnen befinden sich vier OlympiasiegerInnen und GewinnerInnen von 20 Olympia-Medaillen, sowie Personen aus 30 verschiedenen Ländern. Neben den Presenting Partnern Coca-Cola und Samsung nominierten noch 87 weitere Partner und Institutionen Fackelläufer.
Während die Nachwuchsleichtathletin Verena Koren aus Schwechat mit 9 Jahren die jüngste Teilnehmerin des Jugend-Olympischen Fackellaufs ist, kann der älteste Teilnehmer Klaus Atzenhofer aus Murau stolze 70 Jahre vorweisen. Der Steirer ist sportlich immer noch hochaktiv und nimmt regelmäßig an Lauf- und Langlaufveranstaltungen teil.
Zu den prominentesten TrägerInnen der Fackel der 1. Olympischen Jugend-Winterspiele zählen die ehemaligen Skigrößen Michaela Dorfmeister, Stephan Eberharter, Günther Mader und Marc Girardelli, die es gemeinsam auf 10 Olympia-Medaillen bringen.
Weitere teilnehmende MedaillengewinnerInnen bei Olympischen Spielen sind Österreichs ehemaliges Rodelaushängeschild Markus Prock, Snowboard-Ass Benjamin Karl, sowie seine Ex-Kolleginnen Marion Kreiner und Gitti Köck, sowie der letzte österreichische Bob-Olympiasieger Ingo Appelt und Judoka Ludwig Paischer - als einziger Sommersportler mit olympischem Edelmetall.
Zudem werden auch elf Paralympische AthletInnen, sieben Special Olympics-TeilnehmerInnen, sechs RollstuhlfahrerInnen und eine blinde Läuferin die Fackel für jeweils 150 Meter tragen. Darunter etwa die Topathletin Claudia Lösch (Ski Alpin), Behindertensportlerin des Jahres 2010 und 2011, sowie Triathlet Martin Falch, ihr männlicher Konterpart des heurigen Jahres.
Das Teilnehmerfeld beschränkt sich jedoch keineswegs auf Österreich, kommen die FackelläuferInnen doch aus 30 verschiedenen Nationen. Internationale Träger des Jugend-Olympischen Feuers sind unter anderem der Geschäftsführer von Sotschi 2014 Dmitry Chernyshenko und der dänische Prinz Nikolai.




Die größte außerösterreichische Abordnung kommt mit 52 TeilnehmerInnen aus Polen, dahinter folgen Deutschland mit 48, die Schweiz mit 33, Großbritannien mit 25 und Slowenien mit 14 FackelläuferInnen. Das für Winterspiele exotischste Land, das einen Fackelläufer stellt, ist Kamerun.
Und auch die folgenden Länder sind durch mindestens einen Fackelläufer vertreten: Belgien, Bosnien-Herzegowina, China, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Indonesien, Irland, Italien, Japan, Kanada, Litauen, Lettland, Malaysia, die Niederlande, Rumänien, Russland, Serbien, die Slowakei, Spanien, Südkorea, die Türkei und Ungarn.
Am 27. Dezember 2011 - genau am letzten Tag des Virtuellen Fackellaufs auf Facebook - startet der Jugend-Olympische Fackellauf in Innsbruck, wohin er am 13. Jänner auch wieder zurückkehrt, um die 1. Olympischen Jugend-Winterspiele mit der Entfachung des Jugend-Olympischen Feuers im Bergisel-Stadion offiziell zu eröffnen. Das Jugend-Olympische Feuer wurde am 17. Dezember in Athen entzündet und anschließend per Flugzeug nach Innsbruck gebracht.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Interwetten erfüllt als erstes Online Gambling Unternehmen Cen - Kriterien! Traditionsturnier in der Westfalenhalle Dortmund
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 20.12.2011 - 15:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 543800
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Innsbruck



Kategorie:

Sport



Dieser Fachartikel wurde bisher 164 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"3573 Kilometer, 30 Länder, 20 Olympische Medaillen, 1 Ziel..."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Olympische Jugendspiele GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Jacques Rogge: "Das waren zehn ruhmreiche Tage!" ...

Das Lob kam von höchster Stelle: "Die ersten Olympischen Jugend-Winterspiele haben in jeder Hinsicht alle Erwartungen übertroffen und ein starkes Fundament für künftige Jugendspiele geschaffen. Unser großer Dank gebührt den Veranstaltern ...

Innsbruck 2012 mit 70 Nationen aus allen 5 Kontinenten ...

Mehr als eintausend AthletInnen und 750 BetreuerInnen haben nun ihre Teilnahme an den allerersten Olympischen Jugend-Winterspielen in Innsbruck bestätigt; neben den sportlichen Wettbewerben wird es auch ein einzigartiges Kultur- und Bildungsprogram ...

Alle Meldungen von Olympische Jugendspiele GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 41


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.